Starke Stücke
Sonntag, 01. Mai 2016, 17.00 Uhr, KOM in Olching
[26.04.2016] Die Fachgruppe Klavier der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck präsentiert beliebte Ohrwürmer und Gassenhauer für Klavier. Schülerinnen und Schüler spielen Werke von Mozart, Beethoven, Gershwin, Chatschaturjan, Einaudi und vielen anderen Komponisten. Der Eintritt ist frei.
• • •
Landeswettbewerb »Jugend musiziert«
[07.04.2016] Die Musikschule freut sich sehr über die hervorragenden Erfolge iher teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und deren Lehrkräfte beim 53. Landeswettbewerb »Jugend musiziert« in Regensburg und gratuliert herzlichst!
Wertung | AG | Teilnehmer | Pkt. | Prädikat |
---|---|---|---|---|
Klassen Simone & Peter Michielsen | ||||
Violine solo | II | Clara Shen | 25 | 1. Preis** |
III | Cleophea Matthes | 24 | 1. Preis* | |
Paul Simon | 20 | 2. Preis | ||
IV | Emilia Matthes | 21 | 2. Preis | |
V | Marie-Therese Hoesch | 20 | 2. Preis | |
Friederike Kampick | 20 | 2. Preis | ||
Viola solo | III | Enes Polat | 23 | 1. Preis* |
IV | Sarah Luisa Zrenner | 23 | 1. Preis* | |
Immanuel Sander | 22 | 2. Preis | ||
Klasse Günter Glauber | ||||
Akkordeon solo | II | Konstantin Glauber | 21 | 2. Preis |
III | Moritz Finsterwalder | 25 | 1. Preis* | |
Jolina Santen | 21 | 2. Preis | ||
Robin Lea Wölfel | 18 | 3. Preis | ||
Klassen Cornelia Nonn-Jordache & Gabriele Lippmann | ||||
Duo Klavier und ein Holzblas- instrument |
III | Natalia Fiolek (Klavier) Lena Frank (Querflöte) |
18 | 3. Preis |
V | Alisa Weingärtner (Klavier) Cornelia Schirmer (Querflöte) |
18 | 3. Preis | |
Klasse Antje Strömsdörfer | ||||
Zupfensemble | VI | Julia Schöneseiffen (Mandoline) Giannina Linseisen (Mandoline) |
23 | 1. Preis* |
* Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
** Weiterleitung aufgrund des Alters nicht möglich
• • •
Erfolge der Akkordeonklasse
[04.04.2016] Beim Landeswettbewerb »Jugend musiziert« am vergangenen Wochenende in Regensburg konnte Moritz Finsterwalder wieder sein unglaubliches Talent unter Beweis stellen. Gänsehaut-erregend einfühlsam auf der einen Seite und zugleich mit einer beinahe atemberaubender Leichtigkeit und Virtuosität im Spiel begeisterte er Jury und Publikum gleichermaßen. Die meisterhafte Darstellung seines sehr anspruchsvollen Programms wurde mit voller Punktzahl (Landessieg in der Altersgruppe III) und der Weiterleitung zum Bundeswettbewerb, der Mitte Mai in Kassel stattfindet, belohnt.
Auch weitere Schüler der Akkordeonklasse Günter Glauber konnten erfolgreich aus dem Wettbewerb gehen: 2. Plätze für Jolina Santen (AG III) und Konstantin Glauber (AG II) sowie ein 3. Platz für Robin Lea Wölfel (AG III).
• • •
Saitenhighlight der Kreismusikschule
[07.03.2016] Zum 8. Mal fand am Sonntag der Orchesterworkshop der Gitarren- und Mandolinenschüler der Kreismusikschule im PUC statt. 100 Kinder und Jugendliche trafen sich, um einen Tag lang konzentriert zu proben und um zu erfahren, wie es ist, gemeinsam einzutauchen in die vielseitige Welt der Musik. Der Orchesterworkshop ist eine einzigartige Veranstaltung unter den Musikschulen, die Schüler, Zuhörer und die engagierten Lehrkräfte jedes Jahr wieder begeistert.
Die 15 Lehrer der Fachgruppe Gitarre/Mandoline hatten zum 50jährigen Jubiläum der KMS die beliebtesten Orchesterstücke der letzten Jahre zusammengestellt. Das Programm reichte von Werken der Renaissance über irische Folklore bis zum Rock-Klassiker »Smoke on the Water«. Unter der Leitung des stellvertetenden Musikschulleiters Dirk Olbrich gelang es im Abschlusskonzert im voll besetzten PUC, allen Schülern die mitreißende Kraft des Orchesterspiels und die Freude am musikalischen Ausdruck zu vermitteln.
Der Workshop 2017 ist bereits in Planung.
• • •
Spitzenauszeichnung mit Exzellenzcharakter
Verleihung des Kompetenznachweises Musik für drei Schüler der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck
[01.03.2016] Der Kompetenznachweis Musik (KNM) ist eine Spitzenauszeichnung mit Exzellenzcharakter für Schülerinnen und Schüler an bayerischen Sing- und Musikschulen. Das Zertifikat dokumentiert die musikalischen Fertigkeiten und Leistungen im Instrumentalspiel und/oder Gesang sowie die Entwicklung von Musikalität und von musikalischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen. Diejenigen Schüler, die mit einem Kompetenznachweis Musik ausgezeichnet werden, haben sich über viele Jahre in besonders musikalischer Weise über das Normalmaß hinaus in das Musikschulleben eingebracht. Sie haben Außergewöhnliches geleistet und sich musikalisch in ihren Wohnorten engagiert.
Das Zertifikat ist keine Teilnahmebestätigung für Musikschulunterricht, sondern würdigt die tatsächliche musikalische Qualifizierung, die ein Schüler durch seine langjährige musikalische Ausbildung erlangt hat. Nur wenige Schüler an bayerischen Sing- und Musikschulen erhalten ein solches Zertifikat, das vom Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen und den beiden Staatsministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Unterricht und Kultus unterzeichnet wird.
Der Kompetenznachweis Musik in Form eines Bildungszertifikats kann die jungen Menschen beim Einstieg ins Berufsleben unterstützen. Er informiert die einstellenden Unternehmen über musikalische Leistungen, Zusatzqualifikationen und außerschulisches Engagement. Das Zertifikat bietet somit unter anderem eine ergänzende Möglichkeit, sich bei einer Bewerbung zu profilieren.
Diese hohe Auszeichnung wurde am 24. Februar 2016, an zwei Schülerinnen und einen Schüler unserer Kreismusikschule durch den Vorsitzenden Herrn Bürgermeister Hubert Jung im Eichenauer Rathaus überreicht:
- Julia Kennerknecht im Fach Kontrabass/Jazz, Klasse Frank Wunderer
- Johanna Sandhäger im Fach Violine, Klasse Peter Michielsen
- Elias Doggenweiler Menkhaus im Fach Schlagzeug, Klasse Katrin Schneider
• • •
Blockflötentag »Jede Menge Blockflöten« 2016
[20.02.2016 • Die Lehrkräfte des Fachbereichs Blockflöte] Der Tradition gehorchend und doch ganz neu, diesmal nicht in der Vorweihnachtszeit sondern frisch im neuen Jahr, fand am 20. Februar diesen Jahres wieder mal ein fulminanter Blockflötentag statt unter dem Motto »Jede Menge Blockflöten«. Beinahe 60 Schüler und Schülerinnen der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck mit Eltern und Großeltern, Tanten und Verwandten, Nachbarn und Freunden – bunt gemischt ohne Altersbegrenzung, kamen schon vormittags in der Starzelbachschule in Eichenau zusammen um gemeinsam zu musizieren.
Vom Zeitgenossen Eberhard Werdin erklang die Jugoslawische Tanzsuite. Ein sicherer Hit eines der letztjährigen Blockflötentage »The River« wurde sehr unterhaltsam und stimmungsvoll geflötet und gesungen. Wirklich schwierig: die zweichörige Canzon »La Negrona« von Pietro Lappi um 1600 – tagsüber immer wieder fleißig geübt und am Abend souverän vorgetragen. Die gute Nachricht: es wurden auch »Good News« zum Besten gegeben. Komponiert von Daniel Hellbach machte das schmissige Stück gute Laune. Zwischen dem Vortrag der tags erarbeiteten Stücke wurde im Konzert am Abend die ganze große Blockflötenfamilie vorgestellt: Garkleinflötlein, Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor-, Bass-, Großbass- und sogar Subbass-Blockflöten.
Ein ganz besonderes Gemeinschaftserlebnis: Am späten Nachmittag kamen noch 15 weitere Mitspieler dazu! Auch schon für ganz junge Blockflötenbläser eignet sich der gute alte Kanon »Viva la musica« und er gab dem Tag seinen Untertitel: »Es lebe die Musik!« Begeistert freuten sich dann 75 Blockflötisten und Blockflötistinnen abschließend dem eingetroffenen Publikum ihre geübten Stücke vorzuspielen.
Nach dem Konzert bekamen einige Blockflötenschüler und -schülerinnen der Kreismusikschule für ihre erfolgreich bestandenen freiwilligen Leistungsprüfungen die Junior 1 und Junior 2 Urkunden des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen. Die meisten Teilnehmer hatten schon in den letzten Jahren Urkunden erhalten.
Herzlichen Dank allen Schülern und Schülerinnen, den Eltern, Lehrkräften und ganz besonders der Fachbereichssprecherin Brigitte Schmitt. Jahr für Jahr leitet sie gekonnt und geduldig die große Bläserschar! Es hat uns allen großen Spaß gemacht. Viva la musica!
• • •
Regionalwettbewerb »Jugend musiziert«
[04.02.2016] Herzliche Glückwünsche allen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und deren Lehrkräften beim Regionalwettbewerb »Jugend musiziert« 2016!
Wertung | AG | Teilnehmer | Prädikat |
---|---|---|---|
Klassen Simone & Peter Michielsen – in Zusammenarbeit mit der Streicherakademie PJKO e.V. und privat ergänzt | |||
Violine solo | Ia | Valentina-Maria Schwinge | 1. Preis** |
Clemens Reißenweber | 1. Preis** | ||
Ib | Ela Polat | 1. Preis** | |
Elea Reichensdörfer | 1. Preis** | ||
Clara Kilian | 1. Preis** | ||
Maya Wichert | 1. Preis** | ||
Michelle Chalah | 1. Preis | ||
Amelie Willig | 1. Preis | ||
II | Clara Shen | 1. Preis* | |
III | Paul Simon | 1. Preis* | |
Cleophea Matthes | 1. Preis* | ||
IV | Emilia Matthes | 1. Preis* | |
V | Florens Matthes | 1. Preis* | |
Marie-Therese Hoesch | 1. Preis* | ||
Friederike Kampick | 1. Preis* | ||
Viola solo | III | Enes Polat | 1. Preis* |
IV | Immanuel Sander | 1. Preis* | |
Sarah Luisa Zrenner | 1. Preis* | ||
V | Liho Wichert | 2. Preis | |
Klasse Günter Glauber | |||
Akkordeon solo | Ib | Florian Wagner | 1. Preis** |
II | Konstantin Glauber | 1. Preis* | |
III | Jolina Santen | 1. Preis* | |
Robin Lea Wölfel | 1. Preis* | ||
Amer Basic | 1. Preis | ||
Klassen Cornelia Nonn-Jordache & Gerd Glatthaar | |||
Duo Klavier und ein Holzblasinstrument | Ib | Joline Wagner (Klavier) Tobias Kirmer (Klarinette) |
1. Preis |
Klassen Cornelia Nonn-Jordache & Gabriele Lippmann | |||
Duo Klavier und ein Holzblasinstrument | III | Natalia Fiolek (Klavier) Lena Frank, (Querflöte) |
1. Preis* |
Klassen Reinhard Kreuzinger & Justus Kaspar | |||
Duo Klavier und ein Holzblasinstrument | IV | Nina Langer (Klavier) Stefan Buchberger (Querflöte) |
2. Preis |
Klassen Cornelia Nonn-Jordache & NN | |||
Duo Klavier und ein Holzblasinstrument | V | Alisa Weingärtner (Klavier) Cornelia Schirmer (Querflöte) |
1. Preis* |
Klasse Daniela Hennecke | |||
Gesang solo (Pop) | VII | Julia Brenner | 1. Preis |
Klasse Antje Strömsdörfer | |||
Zupfensemble | VI | Giannina Linseisen (Mandoline) Julia Schöneseiffen (Mandoline) |
1. Preis* |
* mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
** Weiterleitung aufgrund des Alters nicht möglich
• • •
Großartige Erfolge junger Akkordeonisten beim Regionalentscheid »Jugend musiziert« in München
[03.02.2016 • Elisabeth Glauber-Diehl] Am vergangenen Sonntag konnten 6 Schülerinnen und Schüler der Akkordeonklasse Günter Glauber (Kreismusikschule Fürstenfeldbruck und Musikschule Planegg-Krailling) die Jury überzeugen und 1. Preise mit nach Hause nehmen:
In der Altersgruppe III qualifizierten sich Jolina Santen und Robin Wölfel mit jeweils hervorragenden 23 Punkten für den Landesentscheid. Amer Basic erhielt für seine großartige Leistung ebenfalls einen 1. Preis. Florian Wagner (Altersgruppe I) spielte herausragend und wurde mit der vollen Punktzahl (25 Punkte) belohnt. Auch Moritz Finsterwalder (Altergruppe III, 24 Punkte) und Konstantin Glauber (Altergruppe II, 23 Punkte) musizierten überragend und dürfen sich über eine Teilnahme am Landesentscheid in Regensburg freuen.
Auszüge aus ihrem Wettbewerbsprogramm werden die jungen Musiker am 28. Februar beim Preisträgerkonzert im Stadtsaal Fürstenfeld präsentieren.
Auch am 6. März werden sie beim »Ohrenschmaus im Kupferhaus« Planegg mit ihrem Akkordeonorchester »Funtasten« zu hören sein. Beginn: 16 Uhr.
• • •
Adventskonzert in Alling
[09.12.2015] Am Samstag, den 12. Dezember 2015, veranstaltet die Musikschule Alling um 17 Uhr im Allinger Bürgerhaus ein Adventskonzert mit einem Weihnachtsmärchen in Text und Bildern und viel Musik.
Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Musikschule singen und spielen Besinnliches, Klassisches und Rhythmisches. Der Elternbeirat bietet ab 16 Uhr ein leckeres Kuchenbuffet an.
Der Eintritt ist frei, Spenden herzlich willkommen!
• • •
Ensemble Roggenstein gewinnt Bayerischen Orchesterwettbewerb
[23.11.2015 • Claudia Mangels] Mit 24 von 25 möglichen Punkten hat das Ensemble Roggenstein – Zupforchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck – erneut den Bayerischen Orchesterwettbewerb in der Kategorie Zupforchester gewonnen. Die 16 Spielerinnen und Spieler präsentierten unter der Leitung von Oliver Kälberer ein abwechslungsreiches Wettbewerbsprogramm. In den Räumen des Bayerischen Rundfunks in München überzeugten Sie damit nicht nur das Publikum, sondern auch die Jury. Schon zum Auftakt verzauberte das Ensemble mit einem Intermezzo von Johannes Brahms. Hier kam der volle und weiche Klang, der das Markenzeichen des Orchesters ist, optimal zur Geltung. An Minimal Music erinnerte »Unforgettable« von Tõnu Kõrvits, das vom Ensemble aus der Liste der Pflichtstücke ausgewählt worden war. Höhepunkt des Programms war die neueste Komposition von Oliver Kälberer: »Zong 2«. Das komplexe 11-minütige Werk beeindruckte durch seine anspruchsvollen unterschiedlichen Rhythmen die sich durch die einzelnen Stimmen ziehen.
Als Sieger der Landesausscheidung wird das Ensemble Roggenstein den Freistaat Bayern im kommenden Mai in Ulm bereits zum siebten Mal beim Deutschen Orchesterwettbewerb vertreten.
• • •
Stellungnahme zu Musikerziehung mit Sparzwang, SZ FFB vom 10.11.2015
[13.11.2015 • Hubert Jung, Vorsitzender des Trägervereins der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V.] Mitnichten haben sich die Kommunen »aus der Begabtenförderung zurückgezogen«, wie im SZ-Kommentar behauptet wird. Richtig ist vielmehr, dass die Städte und Gemeinden im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck den Unterricht und die Ensembles seit vielen Jahren zuverlässig fördern, heuer erstmals mit mehr als 600.000 Euro. Zusammen mit dem Zuschuss des Landkreises in Höhe von rund 180.000 Euro werden die Personalkosten der Kreismusikschule damit zu mehr als 31 % durch kommunale Mittel finanziert, neben der staatlichen Förderung und den Gebühren.
Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck erfüllt als öffentliche Musikschule nach den Richtlinien des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) und des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) ihren öffentlichen Bildungsauftrag in hohem Maße und somit auch die Anforderungen der Bayerischen Musikschulverordnung. Dies bedeutet, dass unsere moderne öffentliche Bildungseinrichtung für ihre rund 2.600 Schülerinnen und Schüler ein breit gefächertes, qualifiziertes und kontinuierliches Unterrichtsangebot in folgenden Bereichen bereithält: in musikalischem Elementarunterricht, Instrumental-, Vokal- und Ensembleunterricht sowie in Kinderchören, in Orchestern, Musikschulfreizeiten, bei fächerübergreifenden Projektarbeiten sowie in zahlreichen Kooperationen mit Kindertagesstätten und allgemeinbildenden Schulen. Lediglich die Einrichtung einer sogenannten »Förderklasse« nach den Richtlinien des VBSM ist in dem zur Verfügung stehenden Finanzrahmen der Kreismusikschule bisher nicht möglich.
Mit dem Unterrichtsangebot der Kreismusikschule werden bei aller wichtigen und sinnvollen Breitenförderung gerade im hervorragenden Instrumental- und Vokalunterricht durch staatlich qualifiziertes, engagiertes Lehrpersonal Kinder und Jugendliche bis hin zur Oberstufe gefördert und zu Spitzenleistungen bei Wettbewerben befähigt. Immer wieder erweist sich die musikalische Ausbildung besonders Begabter durch die Kreismusikschule auch als solide Basis für die erfolgreiche Aufnahme eines Musikstudiums.
Als Beweis für die erfolgreiche Begabten- und Spitzenförderung der Kreismusikschule dient die beständige, landesweit überdurchschnittliche Anzahl von Preisträgern bei »Jugend musiziert« und anderen Wettbewerben sowie ebenfalls überdurchschnittlich viele erfolgreiche Ensembles, darunter drei herausragende Spitzenensembles. Gerade eben hat das Ensemble Roggenstein der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck zum siebten Mal in Folge (bundesweit einzigartig) am Bayerischen Orchesterwettbewerb in München mit großartigem Erfolg teilgenommen und sich eine Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb 2016 erspielt.
Auch wenn die Vergütung des Lehrkörpers der Kreismusikschule nicht »üppig« sein mag, wie der Autor des Kommentars meint, liegt sie jedenfalls über dem Durchschnitt vergleichbarer Musikschulen in Bayern. Dies geht aus dem landesweiten Kennzahlenvergleich des VBSM hervor. Ein »13. Monatsgehalt« sieht der seit 2006 geltende Haustarif der Kreismusikschule nicht vor. Auch hat keine »Sparrunde« stattgefunden, der das angebliche 13. Gehalt zum Opfer gefallen sein soll. Vielmehr wurden unter Mitwirkung erfahrener Ensembleleiter der Kreismusikschule die Vergütung der Ensemblearbeit und die Gebühren für die Mitwirkung in Ensembles und Kooperationsprojekten neu konzipiert, um einer defizitären Entwicklung entgegenzuwirken. Damit soll nicht zuletzt bezweckt werden, dass die Kreismusikschule den Beschäftigten die im Haustarif grundsätzlich vorgesehene »freiwillige Leistung« gewähren kann, was von den finanziellen Gegebenheiten der Kreismusikschule abhängig ist.
• • •
Bayerischer Orchesterwettbewerb 2015 in München
[12.11.2015] Herzliche Glückwünsche an das Zupforchester Ensemble Roggenstein der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck, das unter der Leitung von Oliver Kälberer zum siebten Mal in Folge beim Bayerischen Orchesterwettbewerb mit hervorragendem Erfolg teilgenommen und sich somit eine Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb 2016 erspielt hat.
Viele Glückwünsche auch an zwei Lehrkräfte der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck, die mit ihren Orchestern beim Bayerischen Orchesterwettbewerb 2015 in München ebenfalls hervorragende Erfolge und somit Weiterleitungen zum Deutschen Orchesterwettbewerb erzielen konnten:
- Das Puchheimer Jugendkammerorchester erspielte unter der Leitung von Peter Michielsen mit hervorragendem Erfolg die Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb.
- Das ODEON Jugendsinfonieorchester München unter der Leitung von Julio Doggenweiler gewann mit der Höchstpunktzahl 25 auch die Teilnahme am Deutschen Orchesterwettbewerb. Zudem erhielt das Odeon-Jugendsinfonieorchester den Sonderpreis des Bayerischen Rundfunks!
Großer Dank und herzliche Glückwünsche an alle Lehrkräfte und deren Schülerinnen und Schüler der KMS, die mit ihrer engagierten Teilnahme in den beiden Orchestern zu diesen hervorragenden Erfolgen beigetragen haben. Diese großartigen Leistungen sind zum wiederholten Mal Beweis für die fundierte Ausbildung und engagierte Förderung von begabten Kindern und Jugendlichen an der öffentlichen Kreismusikschule Fürstenfeldbruck.
Der Deutsche Orchesterwettbewerb findet in der ersten Maiwoche 2016 in Ulm statt.
• • •
Mut und Versöhnung
Anpfiff Europa 2015 – Europa erleben mit Fußball und Musik
[08.09.2015] Das Projekt »Anpfiff Europa« feierte in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen mit 60 jungen fußball- und musikbegeisterten Kinder und Jugendliche aus Polen, der Ukraine und aus Deutschland. Die Projektwoche fand vom 02.08. bis zum 09.08.2015 in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Kreisau statt.
Ziel dieses Projektes ist es, mittels Musik und Fußball den Kindern und Jugendlichen eine Begegnung über Ländergrenzen hinaus zu ermöglichen. So erhalten sie die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen aus einer anderen Kultur in Kontakt zu kommen und Freundschaften zu schließen. Über Fußball und Musik können dabei wichtige europäische Werte wie Toleranz, Respekt für einander und gegenseitige Anerkennung mit Spaß vermittelt und selbst erlebt werden.
Unter Leitung des künstlerischen Direktors Dieter Kanzleiter fanden die täglichen Orchesterproben in der Turnhalle statt. Das gemeinsame Musizieren entwickelte sich schnell zu einem harmonischen Zusammenspiel mit kleineren Konzerten in und um Swidnica. Den Höhepunkt stellte das wunderschöne Abschlusskonzert am 8. Juni 2015 im Stadttheater von Schweidnitz dar. Ca. 180 Gäste freuten sich mit den Projektteilnehmern über das fünfjährige Jubiläum und genossen das musikalisch sehr gelungene Konzert.
Ausführlicher Bericht mit vielen Fotos
• • •
Kindermusical in Alling
[09.07.2015] Die Musikschule Alling / Kreismusikschule Fürstenfeldbruck führt wie jedes Jahr ein Kindermusical auf, dieses Jahr das
- Krimi-Musical »Wo ist der schwarze Ritter?«
- am 11., 12. und 18. Juli 2015
- jeweils um 16 Uhr im Bürgerhaus Alling, Hoflacherstraße 5.
- Ab 15 Uhr ist Einlass zum leckeren Kuchenbuffet des Elternbeirats.
Es darf mitgeraten und Preise gewonnen werden …
Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.
• • •
Preisträger des Akkordeon-Musik-Festivals in Bruchsal
[14.06.2015 • Elisabeth Glauber-Diehl] Junge Akkordeonisten der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck und der Musikschule Planegg-Krailling konnten bei diesem großen nationalen Wettbewerb mit Aufsehen erregenden Ergebnissen glänzen:
- Das Duo Luisa Frank und Lucy Werber ließen in der Altersgruppe 2 ihre Konkurrenz mit einem herausragenden 1. Platz und 44,3 Punkten mit Pokal weit hinter sich.
- Großartige 2. Plätze und ebenfalls Pokale gewannen Konstantin Glauber (Manual 3, Altersgruppe 2) mit hervorragenden 43 Punkten und das ebenfalls mit »hervorragend« bewertete »Funtasten-Junior-Ensemble« (Altersgruppe 4/5) bestehend aus Leoš Frahnke, Moritz Finsterwalder, Eric Krieger, Florian Glasl und Philipp Oberparleiter mit 42 Punkten.
- Moritz Finsterwalder tat sich nicht nur mit dem Ensemble hervor, auch solistisch überzeugte er in den beiden Kategorien »Manual 3« und »Standardbass« jeweils mit Prädikat »hervorragend« (Altersgruppe 3), ebenso wie Konstantin Glauber, der auch in beiden Kategorien angetreten war.
- Robin Lea Wölfel (Altersgruppe 3) wurde ebenfalls für ihr überaus gelungenes Wertungsspiel ausgezeichnet.
Zu verdanken haben die jungen Musiker diese großartigen Erfolge nicht nur ihrem bemerkenswerten Übe-Fleiß, sondern auch dem nimmermüden motivationsspendenden Enthusiasmus ihres Lehrers Günter Glauber und dem von engagierten Eltern ins Leben gerufenen »Förderverein der Funtasten und Akkokids«, der die Wettbewerbsvorbereitungen begleitet und den Aufenthalt der Akkordeonisten mit ihren Familien beim Wettbewerb organisierend unterstützt hat.
• • •
Erfolge beim Akkordeon Musik Festival 2015
[09.06.2015] Über die hervorragenden Ergebnisse der Akkordeonschüler unserer Kreismusikschule beim Akkordeon Musik Festival (AMF) auf Bundesebene freue ich mich sehr und gratuliere herzlich allen Preisträgerinnen und Preisträgern und ihrem engagierten Lehrer Günter Glauber:
Wertung | Teilnehmer | Platz | Pkt. | Prädikat |
---|---|---|---|---|
Klasse Günter Glauber | ||||
Solo AG 2 M | Konstantin Glauber | 2. Platz | 43 | hervor- ragend / Pokal |
Solo AG 2 Standardbass | Konstantin Glauber | 9. Platz | 41,3 | hervor- ragend |
Solo AG 3 M3 | Moritz Finsterwalder | 4. Platz | 41,3 | hervor- ragend |
Solo AG 3 Standardbass | Moritz Finsterwalder | 5. Platz | 42,3 | hervor- ragend |
Lea Robin Wölfel | 17. Platz | 35,7 | ausge- zeichnet |
|
Duo AG 2 | Luisa Frank Lucy Werber |
1. Platz | 44,3 | hervor- ragend / Pokal |
Ensemble AG 4/5 | Leoš Frahnke Moritz Finsterwalder Philipp Oberparleiter Florian Glasl Eric Krieger |
2. Platz | 42 | hervor- ragend / Pokal |
• • •
Bundeswettbewerb »Jugend musiziert«
[08.06.2015] Auch im diesjährigen Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Hamburg haben alle Schülerinnen und Schüler unserer Lehrkräfte Gabriele Jahnke, Simone und Peter Michielsen und Antje Strömsdörfer großartige Ergebnisse erzielt. Meine allerbesten Glückwünsche für die Preisträger und ihre Lehrkräfte zu diesen großartigen Leistungen:
Wertung | AG | Teilnehmer | Pkt. | Prädikat |
---|---|---|---|---|
Klasse Antje Strömsdörfer | ||||
Solowertung Mandoline | III | Antonia Platzdasch | 22 | 2. Preis |
Klasse Gabriele Jahnke | ||||
Solowertung Gitarre | VI | Silvia Brenner | 22 | 2. Preis |
Klassen Simone & Peter Michielsen | ||||
Klavier und ein Streichinstrument | III | Clara Shen (Violine) Victor Shen (Klavier) |
25 | 1. Preis |
Tassilo Probst (Violine) Jakob Aumiller (Klavier) |
25 | 1. Preis | ||
Amanda Zhu (Violine) Jenny Liu (Klavier) |
22 | 2. Preis | ||
V | Elisabeth Buchner (Viola) Alexandra Probst (Klavier) |
20 | 3. Preis |
• • •
Musikeraustausch im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft
[24.05.2015 • Elisabeth Glauber-Diehl] Dass Musik Brücken schlägt und Völker verbindet, wissen wir nicht erst seit dem Grand Prix Eurovision. Wie man diesen Gedanken in die Tat umsetzt, das praktiziert die Musikschule Planegg-Krailling mit der Musikschule von Planeggs französischer Partnerstadt Meylan bereits seit vielen Jahren. Mittlerweile ist ein jährlicher Austausch-Turnus Tradition geworden. So fand sich diesmal das Akkordeon-Orchester »Funtasten« der Musikschule Planegg-Krailling in Kooperation mit der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck für einen viertägigen Aufenthalt in Meylan ein.
Freudig erregt über das Wiedersehen, überwältigt von der französischen Gastfreundschaft und beeindruckt von kulturellen und kulinarischen Ereignissen steuerten die jungen Musiker zwischen 11 und 30 Jahren dem Höhepunkt ihres Besuches entgegen: Dem Gemeinschaftskonzert zusammen mit dem sinfonischen Blasorchester der Maison de la Music. Vor vollbesetztem und begeistertem Auditorium überzeugten die Funtasten unter der Leitung von Günter Glauber, die von Musikschulleiter Thomas Schaffert am Cello verstärkt wurden. Aber auch das Orchester der französischen Gastgeber mit Musikschulleiter Jean-Jaques Stoll am Dirigentenpult wurde vom Publikum mit tosendem Beifall belohnt. Wahre Begeisterungsstürme löste der von beiden Orchestern gemeinsam vorgetragene Blasmusik-Hit »Böhmischer Traum« aus, mit dem das Akkordeonorchester mit großem Erfolg die böhmische Blasmusik-Tradition nach Frankreich zu »importieren« gedachte. Mit Überreichung eines Notensatzes des »Bayerischen Defiliermarsches« als Gastgeschenk an das französische Orchester setzte Thomas Schaffert neue musikalische Akzente. Das Ergebnis wird beim nächsten Gemeinschaftskonzert im Planegger Kupferhaus zu hören sein, auf das sich französische wie deutsche Musiker jetzt bereits freuen.
• • •
Kultur verbindet: Anpfiff Europa 2015
Musik & Fußball
2. bis 9. August 2015
Idee
Gemeinsam: Fußball spielen, Musik machen, Europa erleben!- Wer?
80 junge Menschen von 10 bis 20 Jahren aus Deutschland, Polen und der Ukraine, die Spaß an Blasmusik und Fußball haben - Wo?
Internationale Jugendbegegnungsstätte Kreisau der Stiftung Kreisau für europäische Verständigung (Polen) - Was?
Eine Woche lang Spaß in der ersten Woche der Sommerferien 2015 mit einem erfahrenen deutsch-polnisch Projektteam, viel Fußball, viel Musik - Kosten
300 Euro (incl. Anreise ab München, Betreuung, Verpflegung und Übernachtung in Mehrbettzimmern)
Voraussetzung ist das Spielen eines Blasinstrumentes (bzw. ergänzende Instrumente für ein sinfonisches Blasorchester, wie z.B Schlagzeug, Kontrabass, E-Bass etc.).
Höhepunkte in der Woche sind: die musikalische Eröffnung des Silesian-Fußballcups (ca 1000 Jugendliche aus Mittel-und Osteuropa), das Abschlusskonzert im Theater Schweidnitz und das eigene Fußballturnier in Kreisau.
Nähere Informationen & Anmeldeformular (pdf, 250 KB)
• • •
Landeswettbewerb »Jugend musiziert«
[14.04.2015] Herzliche Glückwünsche für unsere erfolgreichen Schülerinnen und Schüler, die beim 52. Bayerischen Landeswettbewerb »Jugend musiziert« in Bayreuth so hervorragend abgeschnitten und ausschließlich 1. Preise erspielt haben; auch Gratulation, Anerkennung und ein großes Dankeschön an ihre engagierten Lehrkräfte!
Wertung | AG | Teilnehmer | Pkt. | Prädikat |
---|---|---|---|---|
Klasse Antje Strömsdörfer | ||||
Solowertung Mandoline | III | Antonia Platzdasch | 23 | 1. Preis* |
Klasse Gabriele Jahnke | ||||
Solowertung Gitarre | VI | Silvia Brenner | 23 | 1. Preis* |
Klasse Barbara Ehlich | ||||
Solowertung Saxophon | II | Alina Wahl | 23 | 1. Preis** |
Klassen Simone & Peter Michielsen | ||||
Klavier und ein Streichinstrument | III | Clara Shen (Violine) Victor Shen (Klavier) |
25 | 1. Preis* |
Tassilo Probst (Violine) Jakob Aumiller (Klavier) |
25 | 1. Preis* | ||
Amanda Zhu (Violine) Jenny Liu (Klavier) |
25 | 1. Preis* | ||
V | Elisabeth Buchner (Viola) Alexandra Probst (Klavier) |
23 | 1. Preis* |
* Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
** Weiterleitung aufgrund des Alters nicht möglich
• • •
Großes Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbs »Jugend musiziert«
[05.03.2015] Wie bereits im letzten Jahr richtet die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck das Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbs »Jugend musiziert« für den Landkreis Fürstenfeldbruck aus.
In Zusammenarbeit mit dem Münchner Tonkünstlerverband sind deshalb viele Erste Preisträger des Landkreises Fürstenfeldbruck am Freitag, den 06.03.2015 um 19 Uhr im großen Saal des Veranstaltungsforums Fürstenfeld zu hören. Der zweite Vorsitzende der Kreismusikschule, Bürgermeister Andreas Magg wird allen Preisträgern gratulieren.
Insgesamt kann sich der Landkreis über 80 erfolgreiche Teilnehmer freuen mit 65 ersten Preisen, 13 zweiten Preisen und 2 dritten Preisen.
Der Eintritt ist frei.
• • •
Große Erfolge junger Akkordeonisten bei der Landesvorentscheidung des Akkordeon-Musik-Festivals in Passau
[03.03.2015 • Elisabeth Glauber-Diehl] Am Samstag, 07.02.2015 spielten sich Akkordeonschüler der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck und der Musikschule Planegg-Krailling beim AMF-Landesentscheid in die vordersten Ränge.
Der jüngste Kandidat aus der Schülerschaft Günter Glaubers, Florian Wagner, erreichte bei seinem ersten Wettbewerbsantritt den 1. Platz in seiner Kategorie (AG Ib) mit 42 Punkten und Prädikat »hervorragend« und durfte seinen ersten Pokal mit nach Hause nehmen.
Gleich zwei 1. Plätze holten sich Konstantin Glauber (AG II) und Moritz Finsterwalder (AG III) sowohl im Spiel mit Melodie- als auch mit Standardbass, beide mit der zweithöchsten, im gesamten Wettbewerb vergebenen Punktezahl von 46 Punkten mit Prädikat »hervorragend« – und zwei Pokalen.
Robin Lea Wölfel und Amer Basic belegten erfolgreiche 3. Plätze (AG III und II) mit »ausgezeichnet« und »hervorragend«, während das »Funtasten-Junior-Ensemble« bestehend aus Leos Frahnke, Moritz Finsterwalder, Eric Krieger, Florian Glasl und Philipp Oberparleiter den 2. Platz (AG 4/5) mit Auszeichnung erreichten.
Somit qualifizierten sich sämtliche 8 von Akkordeonlehrer Günter Glauber angetretenen Schüler für den Bundesentscheid, der im kommenden Juni in Bruchsal stattfindet.
Da das Duo Luisa Frank – Lucy Werber leider aus Krankheitsgründen nicht in Passau antreten konnte, durften die beiden ihr Wertungsspiel beim Landesentscheid Baden-Würtenberg am 1.3.2015 in Schramberg absolvieren. Mit 46 Punkten und Prädikat »hervorragend« qualifizierten auch sie sich für den Bundesentscheid.
• • •
Regionalwettbewerb »Jugend musiziert«
[04.02.2015] Mit großer Freude geben wir die tollen Ergebnisse unserer Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern bei den diesjährigen Regionalwettbewerben »Jugend musiziert« bekannt. Herzliche Glückwünsche an alle erfolgreichen Schülerinnen und Schüler und an deren Lehrkräfte!
Wertung | AG | Teilnehmer | Pkt. | Prädikat |
---|---|---|---|---|
Klasse Antje Strömsdörfer | ||||
Solowertung Mandoline | III | Antonia Platzdasch | 24 | 1. Preis* |
Klasse Oliver Strömsdörfer | ||||
Solowertung Gitarre | V | Elisabeth Januschko | 21 | 1. Preis |
Gitarre-Begleitung | V | Elisabeth Januschko | 23 | 1. Preis* |
Klasse Gabriele Jahnke | ||||
Solowertung Gitarre | VI | Silvia Brenner | 24 | 1. Preis* |
Klasse Markus Dreischl | ||||
Solowertung Gitarre | Ib | Nico Lang | 19 | 2. Preis |
Klasse Barbara Ehlich | ||||
Solowertung Saxophon | II | Alina Wahl | 23 | 1. Preis* |
Klasse Paul Roh | ||||
Solowertung Trompete | II | Simon Brüninghaus | 21 | 1. Preis |
Klasse Gabriele Lippmann | ||||
Solowertung Blockflöte | Ib | Franziska Frank | 23 | 1. Preis** |
Solowertung Querflöte | II | Lena Frank | 18 | 2. Preis |
Klasse Beate Juttner | ||||
Solowertung Querflöte | Ib | Fabienne Bock | 19 | 2. Preis |
II | Sarah Wimmer | 21 | 1. Preis | |
Klasse Inge Westermann | ||||
Klavier und ein Streichinstrument | III | Juliane Germeier (Violine) Katharina Bortnik (Klavier) |
19 | 2. Preis |
Juliane Germeier (Violine) Julia Schirmacher (Klavier) |
21 | 1. Preis | ||
Klassen Simone & Peter Michielsen | ||||
Klavier und ein Streichinstrument | 1b | Liana Alink (Violine) Chihana Yokota (Klavier) |
24 | 1. Preis** |
III | Clara Shen (Violine) Victor Shen (Klavier) |
24 | 1. Preis* | |
Tassilo Probst (Violine) Jakob Aumiller (Klavier) |
24 | 1. Preis* | ||
Amanda Zhu (Violine) Jenny Liu (Klavier) |
25 | 1. Preis* | ||
V | Elisabeth Buchner (Viola) Alexandra Probst (Klavier) |
25 | 1. Preis* | |
Klasse Cornelia Oehl | ||||
Klavier vierhändig | III | Lisa Engstle & Lisa Wendling | 21 | 1. Preis |
Klasse Cornelia Nonn-Jordache | ||||
Klavier vierhändig | Ia | Fabian & Sebastian Elbers | 22 | 1. Preis |
Emily Alferova & Grace MacWilliams | 22 | 1. Preis | ||
Ib | Charlotte Lange & Sofia Süttfels | 22 | 1. Preis | |
Lukas Kellerer & Florian Wimmer | 22 | 1. Preis | ||
Julia Salzmann & Kevin Li | 22 | 1. Preis | ||
Henriette Rubach & Joline Wagner | 20 | 2. Preis | ||
Klavier achthändig | Ib | Emily Alferova, Charlotte Lange, Julia Salzmann, Henriette Rubach | 23 | 1. Preis** |
Klavier-Begleitung | Ib | Florian Wimmer | 24 | 1. Preis |
IV | Arno Löwner | 20 | 2. Preis | |
Arno Löwner | 21 | 1. Preis | ||
Alisa Weingärtner | 23 | 1. Preis | ||
Klasse Daniela Hennecke | ||||
Solowertung Musical | VI | Julia Brenner | 22 | 1. Preis |
* mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
** Weiterleitung aufgrund des Alters nicht möglich
• • •
Plug & Play 2015 mit Chasin’ Friday
[18.01.2015] Am 21.02.2015 heißt es wieder Live-Action beim Plug & Play Festival im Thomahaus in Dachau. Zum ersten Mal mit dabei: Unsere KMS-Band Chasin’ Friday mit 1111 Sekunden voller Emotion und Geschichten, die das Leben schreibt.
Chasin’ Friday, das sind vier Typen auf der Jagd durch die Woche, inspiriert von der Abwechslung im ewig gleichen Trott. Der Sound: geradeaus, die Texte mit Blick nach vorne. Gefallene Helden und die Nachwirkungen der letzten Nacht im Rückspiegel.
Egal welcher Wochentag, die Jagd nach Freitag kann beginnen!!!
Kontakt & Info:
www.chasinfriday.de
www.soundcloud.com/chasin-friday
• • •
Spitzenauszeichnung mit Exzellenzcharakter
Verleihung des Kompetenznachweises Musik in der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V. an drei Schülerinnen und einen Schüler
Der Kompetenznachweis Musik (KNM) ist eine Spitzenauszeichnung mit Exzellenzcharakter für Schülerinnen und Schüler an bayerischen Sing- und Musikschulen. Das Zertifikat dokumentiert die musikalischen Fertigkeiten und Leistungen im Instrumentalspiel und/oder Gesang sowie die Entwicklung von Musikalität und von musikalischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen. Diejenigen Schüler, die mit einem Kompetenznachweis Musik ausgezeichnet werden, haben sich über viele Jahre in besonders musikalischer Weise über das Normalmaß hinaus in das Musikschulleben eingebracht. Sie haben Außergewöhnliches geleistet und sich musikalisch in ihren Wohnorten engagiert.
Das Zertifikat ist keine Teilnahmebestätigung für Musikschulunterricht, sondern würdigt die tatsächliche musikalische Qualifizierung, die ein Schüler durch seine langjährige musikalische Ausbildung erlangt hat. Nur wenige Schüler an bayerischen Sing- und Musikschulen erhalten ein solches Zertifikat, das vom Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen und den beiden Staatsministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Unterricht und Kultus unterzeichnet wird.
Wieder erhielten drei Schülerinnen und ein Schüler der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck diese hohe und seltene Auszeichnung. Am 5. November 2014 überreichte der erste Vorsitzende, Herr BGM Jung, im Eichenauer Rathaus das begehrte Zertifikat der beiden Staatsministerien und des Verbands Bayerischer Sing- und Musikschulen Nathalie Mock (Klasse Julio Doggenweiler) und Alexandra Fritzen (Klasse Barbara Bittner). Stellvertretend für die im Ausland weilenden Schüler nahmen deren Lehrkräfte die Auszeichnung entgegen, Frau Daniela Hennecke für ihre Schülerin Julia Brenner und Gabriele Jahnke für ihren Schüler Sebastian Lambrecht.
• • •
Blockflötentag 2014
[13.12.2014 • Die Lehrkräfte des Fachbereichs Blockflöte] Der beliebten Tradition folgend trafen sich am dritten Samstag im Advent wie alljährlich alle Blockflötenschüler und -lehrer der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck zum großen weihnachtlichen Blockflötentag in der Starzelbachschule Eichenau. Die gemeinsamen Proben begannen schon morgens. Am Nachmittag kamen noch weitere Blockflötenspieler und -spielerinnen aus dem Landkreis dazu, um einige Weihnachtslieder in der ganz großen Runde zusammen zu üben. Wie schon in den Jahren zuvor wurden im Konzert um 18 Uhr die geprobten Stücke zu Gehör gebracht.
Vier kleine Gavotten, historische Gesellschaftstänze aus der Zeit etwa um 1600, von Pierre Francisque Caroubel komponiert, eröffneten das Vorspiel. Der Zungenbrecher, knifflig im doppelten Kanon gesetzt von der zeitgenössischen Komponistin Agnes Dorwarth wurde geradezu pfiffig nur auf den Köpfen der Blockflöten dargeboten. Hier sprach der frische Fischers Fritz schschschsch tschike tschake tok tok tok mit den Fischen – blubb BLUBB - dazwischen!
Nun stellte sich die Familie der Blockflöten vor: Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor-, Bass-, Großbass- und Subbass-Blockflöte! Fehlte nur das Garkleinflötlein – aber das ist ja auch schon fast gar kein Flötlein! Am Beispiel einer vorgeblasenen Fünftonreihe auf der jeweiligen Flöte verfolgte das Publikum mucksmäuschenstill die immer tiefer werdenden Töne … am Ende entfleuchte den Zuhörern ein ehrlich überraschtes »Ahhh«!
Als Nächstes stand God Rest You Merry Gentleman, ein englisches Weihnachtslied, das vermutlich schon im 15. Jahrhundert erstmals gesungen wurde, auf dem Programm. Die effektvolle Bearbeitung von Sylvia Rosin erklang energisch, entschlossen und temperamentvoll dann wieder weich und sanft im Gefühl, geradezu lyrisch!
Jetzt verzauberte die Weihnachtsmusik, eine Bearbeitung für Blockflötenorchester nach dem Hauptthema aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Ebenfalls von Bach die geniale, berühmte Basslinie des nun folgenden Liedes: Ich steh an deiner Krippen hier! Auch für In Dulci Jubilo, einem mittelalterlichen Kirchenlied wurde, die Version von Bach als wundervolle Vorlage genommen.
Im ganz großen Gebläse schlossen sich nun aneinander: Alle Jahre wieder, Engel haben Himmelslieder, Vom Himmel hoch, Freu dich Erd und Sternenzelt und Fröhliche Weihnacht. Zum Schluss sang auch das Publikum noch fröhlich mit!
Nach dem Konzert bekamen einige Blockflötenschüler und -schülerinnen der Kreismusikschule für ihre erfolgreich bestandenen freiwilligen Leistungsprüfungen die Junior 1 und Junior 2 Urkunden und Aufkleber des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen. Die meisten Teilnehmer hatten schon in den letzten Jahren Urkunden erhalten.
Ganz herzlichen Dank allen Schülern und Schülerinnen, den Eltern, Lehrkräften und ganz besonders der Fachbereichssprecherin Brigitte Schmitt. Ihre außerordentlich kompetente und lockere Leitung macht diesen Tag für uns alle immer wieder zu einem besonderen Gemeinschaftserlebnis!
Der Engel himmlischer Weihnachtstöne froher Schall erfülle jeden Raum – Fröhliche Weihnacht!
• • •
»Ohrenschmaus im Kupferhaus« Planegg
am 22.11.2014 um 17:30 Uhr
Das Jahreskonzert des Akkordeon-Orchesters Funtasten unter der Leitung von Günter Glauber ist als »Ohrenschmaus im Kupferhaus« inzwischen zu einer festen Größe geworden. Getragen von der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck in Kooperation mit der Musikschule Planegg-Krailling bringt das Orchester zusammen mit dem Nachwuchsorchester »Akkokids« ein buntes und abwechslungsreiches »Menü« auf die Bühne.
Als besonderes »Zuckerl« gastiert an diesem Abend das preisgekrönte Zupforchester Ensemble Roggenstein unter der Leitung von Oliver Kälberer.
Informationen & Kartenvorverkauf
Plakat (pdf, 1,6 MB)
• • •
Gemeinsame Wege nach Europa
Anpfiff Europa 2014 – Europa erleben mit Fußball und Musik
[19.08.2014] Mit Erfolg, Engagement und viel Spaß hat vom 3.–10.08.2014 nun bereits zum vierten Mal das Projekt »Anpfiff Europa« in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Kreisau stattgefunden. 50 Kinder und Jugendliche aus Polen und Deutschland konnten hier gemeinsam Europa erleben. Ziel des Projekts ist es, sie miteinander in Kontakt zu bringen und grundlegende europäische Werte im gesellschaftlichen Miteinander über Musik und Fußballkultur zu fördern. Beides kann nicht ohne Bewegung funktionieren, ohne aufeinander zuzugehen und in der Interaktion etwas Gemeinsames entstehen zu lassen.
Im Verlauf der Projektwoche in Kreisau begaben sich die jungen Teilnehmenden auch auf eine Zeitreise um ein viertel Jahrhundert zurück in das Jahr 1989. Dies war ein Jahr des demokratischen Umbruchs in Europa. Die Kinder und Jugendlichen entdeckten, wie dank Mut, Solidarität und Engagement der Zivilgesellschaft in Polen und Deutschland das Europa entstehen konnte, in dem sie sich heute gleichberechtigt und ohne Grenzen begegnen können.
Den Höhepunkt des Projekts stellte zweifelsohne wieder das Konzert im Schweidnitzer Theatersaal dar. Unter Leitung des künstlerischen Direktors Dieter Kanzleiter entwickelten die ca. 50 Musiker ein harmonisches Miteinander im deutsch-polnischen Jugendblasorchester, das diesen feierlichen Abschluss des Projekts möglich machte.
Ausführlicher Bericht mit vielen Fotos
• • •
Großes Sommerkonzert des Musikernachwuchses im Brucker Stadtsaal
[13.07.2014] Die Kreismusikschule FFB und die Brucker Stadtkapelle laden sehr herzlich zum gemeinschaftlichen Konzert ihrer Nachwuchsbläser
am Sonntag, den 27. Juli 2014, 16:00 Uhr, Einlass ab 15:15 Uhr
in den Brucker Stadtsaal in Fürstenfeld ein. Die Musikerinnen und Musiker aller Orchester freuen sich, wenn sie möglichst viele Besucher bei dieser Veranstaltung begrüßen können.
Beim Konzert wirken mit:
das Jugendblasorchester der Stadtkapelle (Dirigent Paul Roh), die Juniorbläser der Stadtkapelle (Dirigentin Monika Schmid) sowie die Bläserklassen (beide Jahrgänge) der Grundschule am Niederbronner Weg (Leitung Paul Roh), der Philipp-Weiß-Grundschule (Leitung Dieter Kanzleiter), der Grundschule an der Richard-Higgins-Str. (Leitung Reinhold Winckhler) und der Realschule Unterpfaffenhofen (Leitung Thomas Herrler). Die Brucker Bläserklassen sind ein Gemeinschaftsprojekt von Kreismusikschule und Stadtkapelle.
Die Dirigenten und verantwortlichen Leiter freuen sich mit ihren jungen Musikern darauf, den Besucher ihr musikalisches Können an diesem Nachmittag zu präsentieren:
Mit »Themes from Harry Potter« (John Williams), »Ode ›An die Freude‹« (L. v. Beethoven), »Up on a Housetop« (Amerik. Volkslied), »La Cucaracha« (Lateinamerik. Volkslied), »El Nino« (John O’Reilly), »Andrew Lloyd Webber in Concert« und zahlreichen anderen Stücken wollen die jungen Musiker den Besuchern einen kurzweiligen, interessanten Konzertnachmittag bereiten. Für die Bläserklassen im zweiten Jahr ist die Veranstaltung zugleich das Abschlusskonzert.
Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter freuen sich jedoch zur Kostendeckung über Spenden der Gäste.
• • •
Einladung zum Jubiläumsmusical »Die Zauberschule« in Alling
[02.07.2014] Zum 10-Jährigen Jubiläum des Allinger Kinderchores, der m&m-kids (m&m = Musik & mehr) sollte es etwas Besonderes sein. Die Kinder haben sich zu Anfang ganz frei ausgesucht, was sie spielen wollen und so sieht man auf der Bühne Hexen, Zauberinnen und Zauberer, Feen, Vampir, Fledermaus, Einhorn, Schmetterlinge, einen Koch, ein Monchichi, natürlich darf die Prinzessin nicht fehlen, und sogar ein sich immer wieder veränderndes Irgendwas. Für all diese Figuren wurde dann eine Geschichte geschrieben auf Grundlage bzw. als Parodie eines Lieblingsbuches, der animal farm von George Orwell, nur spielt unsere Geschichte in einer Zauberschule.
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer letzten Aufführung
am Sonntag, 6. Juli 2014 im Bürgerhaus Alling (Hoflacher Straße 5).
Die Vorstellung beginnt um 16 Uhr. Einlass und Bewirtung ab 15 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!!
• • •
Bundeswettbewerb »Jugend musiziert«
[10.06.2014] Ergebnisse des Bundeswettbewerbs 2014 in Braunschweig:
- AG III:
Emflosaji-Quartett – 1. Preis / 24 Punkte
Emilia und Florens Matthes (Puchheim), Sarah Luisa Zrenner (Germering), Jiro Yoshioka (Olching) - AG IV:
Annielka-Quartett – 1. Preis / 24 Punkte
Annika Bernklau (Stockdorf), Nils Friedl (München-Pasing), Elisabeth Buchner (Weßling), Katharina Schäffner (Puchheim) - AG IV:
Kamazabra-Quartett – 2. Preis / 22 Punkte
Friederike Kampick (Gröbenzell), Florens Matthes (Puchheim), Berenike Zaha (Puchheim), Sophia Brandis (München-Pasing)
• • •
10 Jahre Kinderchor in Alling
Das 10-Jährige Jubiläum der m&m-kids begeht der Kinderchor mit Aufführungen des Kindermusicals »Die Zauberschule«, dessen Text die örtliche Leitung der Musikschule Alling, Veronika Rösch, geschrieben hat als Parodie auf die »Animal Farm« von George Orwell.
Alle Aufführenden und engagierten Eltern freuen sich auf Ihren Besuch zu den Aufführungen im Allinger Bürgerhaus am
- Samstag, 28. Juni 2014
- Sonntag, 29. Juni 2014
- Sonntag, 06. Juli 2014
Beginn ist jeweils 16 Uhr. Einlass zur Bewirtung ist jeweils um 15 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen!
• • •
Stellenausschreibung
Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck sucht
ab 01.09.2014
für die Musikschule Fürstenfeldbruck
eine örtliche Verwaltungsleitung.
Die Musikschule Fürstenfeldbruck zählt rund 307 Schülerinnen und Schüler.
Zu den Aufgaben einer örtlichen Leitung der Kreismusikschule gehören Öffentlichkeitsarbeit, Organisation und Durchführung der Teilnehmeranmeldungen, Erstellung von Stundenplänen und Raumbelegungen, Organisation und Gestaltung von Konzerten und musikalischen Projekten auf Gemeindeebene, Verwaltung des örtlichen Haushalts sowie Teilnahme an Kuratoriums-, Elternbeirats- und gemeindlichen Sitzungen.
Der/die Bewerber/in sollte aufgrund der starken gemeindlichen Verbindung den Wohnsitz in Fürstenfeldbruck haben.
Die Vergütung der geringfügigen Verwaltungstätigkeit erfolgt nach hauseigener Vergütungsvereinbarung.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 31.05.2014 an die Kreismusikschule, Münchner Str. 5, 82256 Fürstenfeldbruck.
Nähere Informationen erteilt Ihnen gerne die Musikschulleitung.
• • •
Ensemble Roggenstein in der Allerheiligen-Hofkirche München
[20.05.2014 • Mangels] Am 26. Mai 2014 um 20 Uhr spielt das Ensemble Roggenstein, Zupforchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck unter der Leitung von Oliver Kälberer in der Allerheiligen-Hofkirche München. Auf dem Programm stehen Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Claude Debussy und Oliver Kälberer. Besondere Höhepunkte werden zwei Flötenkonzerte von Antonio Vivaldi und J. S. Bach mit der renommierten Virtuosin Marion Treupel-Franck an der Traversflöte sein.
Das Ensemble Roggenstein – der Name ist inspiriert durch die kleine mittelalterliche Kapelle St. Georg in Roggenstein/Eichenau – gehört zu den besten Gitarren- und Mandolinenensembles in Deutschland. Die Interpretation von Meisterwerken der musikalischen Weltliteratur verleiht der Gruppe innerhalb der Zupfmusikszene ein unverwechselbares Profil. Gleichzeitig ist das Ensemble Labor und Anwendungsplattform für die Kompositionen seines musikalischen Leiters Oliver Kälberer.
Oliver Kälberer studierte Gitarre bei Hans Koch in Würzburg und Komposition an der Hochschule für Musik in München bei Prof. Dieter Acker. Der Besuch von Meisterkursen bei Sergiu Celibidache, György Kurtág, György Ligeti und Ustad Ali Akbar Khan gab ihm wichtige Impulse für sein musikalisches Schaffen und die Art und Weise, Musik zu vermitteln. Angeregt durch Reisen nach Indien und in andere Teile Asiens sind Werke entstanden, deren Klangwelten für europäische Ohren ungewöhnlich aber zugleich faszinierend sind. Der Wechsel zwischen erdigen, zyklisch wiederholten rhythmischen Strukturen (zum Teil inspiriert durch indische Talas oder Kecak-Gesänge aus Bali) und sphärischen Klangstrukturen hält Spieler und Zuhörer gleichermaßen in Atem.
Diese Mischung aus Klassikern und zeitgenössischer Weltmusik hat das Ensemble Roggenstein bundesweit zum Inbegriff hoher musikalischer Qualität gemacht. 1992 gewann es zum ersten Mal den Deutschen Orchesterwettbewerb. Inzwischen ist es sechsfacher Preisträger dieses Events in Folge und erhielt in diesem Rahmen regelmäßig den Sonderpreis für die beste Interpretation zeitgenössischer Werke.
Aus den Reihen des Ensemble Roggenstein sind zahlreiche Preisträger des Wettbewerbs »Jugend musiziert« hervorgegangen. Im Jahr 2010 wurde es mit dem Kulturförderpreis des Kulturvereins Fürstenfeld ausgezeichnet. Regelmäßig ist es Gast auf Veranstaltungen der Bayerischen Musikschulen und des Bayerischen Rundfunks sowie auf nationalen und internationalen Musikfestivals.
Marion Treupel-Franck wurde in München geboren und studierte Querflöte am Mozarteum Salzburg und Innsbruck sowie an der Musikhochschule in Wien. Nach einem Aufbaustudium Querflöte am Koninklijk Conservatorium in Brüssel spezialisierte sie sich dort bei Barthold Kuijken auf Traversflöte (Solistendiplom 1998). 1995 und 1997 war Marion Treupel-Franck unter der Leitung von Reinhard Goebel Stipendiatin der Villa Musica Mainz. Sie konzertiert mit namhaften Barockorchestern wie der Neuen Hofkapelle München und La Banda Augsburg. Regelmäßig wirkt sie bei Rundfunk- und CD-Produktionen mit und unterrichtet bei internationalen Kursen für Alte Musik. 2000 gründete sie das Festival »Alte Musik in Kloster Schlehdorf«. Marion Treupel-Franck ist seit Jahren Gast bei internationalen Konzertreihen für Alte Musik. Seit 2001 ist sie Dozentin für Traversflöte am Richard-Strauss Konservatorium in München und seit 2008 an der Hochschule für Musik und Theater in München. 2006 war sie künstlerische Leiterin des Internationalen Festivals der Renaissancemusik im Gasteig München.
• • •
40 Jahre Zupforchester Eichenau
Gemeinsames Probenwochenende der Zupforchester in Violau
[11.05.2014 • Strömsdörfer] Vom 2. bis 4. Mai fuhren die drei Zupforchester der KMS (Kinderzupforchester Olching, Jugendzupforchester Olching, Zupforchester Eichenau) zusammen mit ihren Leiterinnen Sonja Kennerknecht und Antje Strömsdörfer auf ein Probenwochenende ins Bruder-Klaus-Heim nach Violau. Insgesamt 20 Mandolinen- und Gitarrenschüler/innen zwischen 9 und 16 Jahren musizierten ein Wochenende lang gemeinsam, festigten das im vergangenen Schuljahr erarbeitete Repertoire und probierten neue Stücke aus. Jedes Orchester probte tagsüber für sich, abends stand eine Gemeinschaftsprobe aller Teilnehmer auf dem Programm. Die Ergebnisse wurden den Eltern am Sonntag Nachmittag in einem 75minütigem Abschlusskonzert präsentiert und mit langanhaltendem Applaus gewürdigt.
Dass die Zupforchester der KMS gemeinsam ein Probenwochenende verbringen, ist keine neue Erfindung: Anfang der 70er Jahre trat Inge Kälberer ihre Unterrichtstätigkeit an der KMS an, was einen regelrechten Boom an Mandolinen- und Gitarrenspielern auslöste. Da Inge Kälberer sehr viel Wert auf das gemeinsame Musizieren der Kinder und Jugendlichen legte, gründete sie 1974 zuerst das Zupforchester Eichenau, sieben Jahre später das Zupforchester Olching. Damals entstand die Tradition, einmal im Jahr ein gemeinsames Wochenende mit allen Orchestern zu verbringen, um intensiv zu proben.
Da sowohl Sonja Kennerknecht als auch Antje Strömsdörfer lange Zeit Schülerinnen von Inge Käberer waren und in ihren Orchestern mitgespielt haben, sind beide mit dieser Tradition aufgewachsen und als Jugendliche in den Genuss vieler Probenwochenenden gekommen. Schon seit längerer Zeit hatten die beiden den Wunsch, nun auch ihren eigenen Schülern diese schöne und motivierende Erfahrung zu ermöglichen.
Die ausgelassene und lustige Stimmung während des Wochenendes, die produktive Arbeit und nicht zuletzt das wunderschöne Abschlusskonzert hat die beiden Lehrkräfte in ihrem Entschluss bestätigt, dass dieses Zupfer-Wochenende unbedingt zur neuen Tradition werden muss. Die Planung für 2015 läuft bereits!
Übrigens: Interessierte Mandolinen- und Gitarrenspieler, die gerne in einem der Orchester mitspielen möchten, sind jederzeit herzlich willkommen! Bitte einfach an der Musikschule bzw. bei den Lehrkräften direkt nachfragen!
• • •
Wettbewerbserfolg
[07.05.2014] Herzliche Gratulation an die vier erfolgreichen Klavierschülerinnen und deren Lehrkraft Cornelia Jordache, die beim 9. Internationalen Wettbewerb für Klavier zu sechs oder acht Händen in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf erfolgreich teilgenommen haben.
Das »Quartetto Grazioso« aus Eichenau mit Charlotte Juliane Lange, Henriette Rubach, Julia Karoline Salzmann und Sofia Sütfels gewann in der Kategorie A einen ersten Preis.
• • •
15 Jahre Béla-Bartók-Saal
[07.05.2014] Zu einem Projektkonzert der Fachgruppe Klavier lädt die Kreismusikschule herzlich ein
am Sonntag, den 11. Mai 2014, um 17 Uhr im Béla-Bartók-Saal des PUC in Puchheim.
Klavierschülerinnen und -schüler der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck spielen Werke von Béla Bartók und Zoltán Kodály.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten.
• • •
Landeswettbewerb »Jugend musiziert«
[28.04.2014] Die Kreismusikschule gratuliert ihren außerordentlich erfolgreichen Kammermusik-Schülern beim diesjährigen Landeswettbewerb »Jugend musiziert« in Gersthofen sowie ihren engagierten Lehrkräften Günter Glauber, Simone und Peter Michielsen. Für die Teilnahme am Bundeswettbewerb ein kräftiges TOI TOI TOI!
Wertung | AG | Teilnehmer | Pkt. | Prädikat |
---|---|---|---|---|
Akkordeon-Kammermusik | II | Moritz Finsterwalder und Konstantin Glauber | 23 | 1. Preis |
Robin Lea Wölfel, Luisa Frank, Amer Basic, Jolina Santen, Franka v. Tluck | 21 | 2. Preis | ||
III | Leosch Frahnke, Moritz Finsterwalder, Philipp Oberparleiter, Florian Glasl, Eric Krieger | 22 | 2. Preis | |
Streicher-Ensembles | II | Mita-Duo: Tassilo Probst und Mischa Nodel | 25 | 1. Preis |
Haamapati: Hanna und Tim Gersbacher, Paul Simon, Amanda Zhu | 24 | 1. Preis | ||
Promasabo: Tassilo Probst, Cleophea Matthes, Immanuel Sander, Amrei Bohn | 25 | 1. Preis | ||
III | Emflosaji: Emilia und Florens Matthes, Sarah Luisa Zrenner, Jiro Yoshioka | 25 | 1. Preis* Sparkassen-Sonderpreis |
|
IV | Annielka: Annika Bernklau, Nils Friedl, Elisabeth Buchner, Katharina Schäffner | 23 | 1. Preis* | |
Kamazabra: Friederike Kampick, Florens Matthes, Berenike Zaha, Sophia Brandis | 23 | 1. Preis* |
* Weiterleitung zum Bundeswettbewerb in Braunschweig, 5.–12. Juni 2014
• • •
Ausschreibung
[24.02.2014] Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck sucht zum nächstmöglichen Termin auf Vertretungsbasis
eine Lehrkraft für Blockflöte (gerne mit Nebenfach Klavier).
Das Unterrichtskontingent umfasst 3 JWST Blockflöte im Kleingruppenunterricht und evtl. 2 JWST Unterricht in Klavier. Die Vergütung erfolgt als befristete Festanstellung nach dem Haustarif der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck. Erwartet wird ein Diplom oder ein vergleichbarer qualifizierter Abschluss im Instrumentalfach Blockflöte, respektive Klavier.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden so bald wie möglich erbeten an die
Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V.
Münchner Straße 5
82256 Fürstenfeldbruck
Auskunft erteilt Angelika Lutz-Fischer, Telefon: 08141 610412, E-Mail: alf@kms-ffb.de
• • •
Anpfiff Europa
[12.02.2014] Unsere Lehrkraft Dieter Kanzleiter führt das Musik- und Fussballcamp Anpfiff Europa nun bereits zum 4. Mal durch und lädt zu diesem tollen gemeinschaftlichen Erlebnis herzlich ein:
• • •
Regionalwettbewerb »Jugend musiziert«
[23.01.2014] Bei dem bisher zahlenmäßig größten 51. Regionalwettbewerb Jugend musiziert in München haben auch die Schülerinnen und Schüler unserer Kreismusikschule wieder erfolgreich abgeschnitten.
Herzliche Glückwünsche an alle Preisträgerinnen und Preisträger sowie an ihre kompetenten Lehrkräfte für die tollen Leistungen!
Wertung | AG | Teilnehmer | Pkt. | Prädikat |
---|---|---|---|---|
Klasse Cornelia Nonn-Jordache | ||||
Klavier solo | Ia | Emiliy Alferova | 22 | 1. Preis |
Fabian Alfonso Elbers | 16 | 3. Preis | ||
Kevin Li | 22 | 1. Preis | ||
Joline Wagner | 20 | 2. Preis | ||
Henriette Rubach | 22 | 1. Preis(1) | ||
Ib | Benjamin Darabi Far | 18 | 2. Preis | |
Michael Gaida | 20 | 2. Preis | ||
Charlotte Lange | 20 | 2. Preis | ||
Julia Karoline Salzmann | 18 | 2. Preis | ||
Sofia Sütfels | 19 | 2. Preis | ||
II | Fabian Darabi Far | 15 | 3. Preis | |
Jing-Yang Shi | 14 | 3. Preis | ||
III | Julia Darabi Far | 15 | 3. Preis | |
Christian Stere | 20 | 2. Preis | ||
Julia Zettl | 22 | 1. Preis | ||
IV | Alisa Weingärtner | 22 | 1. Preis(1) | |
V | Johannes Schlosser | 14 | 3. Preis | |
Klasse Cornelia Oehl | ||||
Klavier solo | Ib | Jonas Sagerer | 19 | 2. Preis |
Klasse Inge Westermann | ||||
Klavier solo | II | Katharina Bortnik | 20 | 2. Preis |
Klasse Daniela Hennecke | ||||
Klassischer Sologesang | V | Julia Jenisch | 2. Preis | |
Lisa-Marie Kolb | 3. Preis | |||
Klassen Simone & Peter Michielsen | ||||
Streicher- Ensemble (gleiche Instrumente) |
Ib | Samuel Joas Robert (Violine) Jeremias Pestalozzi (Violine) Darian Pschorr (Violine) Arun Schwinge (Violine) |
25 | 1. Preis** |
II | Hanna Gersbacher (Violine) Tim Gersbacher (Violine) Paul Simon (Violine) Amanda Zhu (Violine) |
25 | 1. Preis*(2) | |
Streicher- Ensemble (gemischte Besetzung) |
Ib | Clara Shen (Violine) Maya Wichert (Violine) Sueli Joas Robert (Viola) Cosima Querner (Violoncello) |
25 | 1. Preis** |
II | Tassilo Probst (Violine) Cleophea Matthes (Violine) Immanuel Sander (Viola) Amrei Bohn (Violoncello) |
25 | 1. Preis* | |
III | Emilia Matthes (Violine) Florens Matthes (Violine) Sarah-Luisa Zrenner (Viola) Jiro Yoshioka (Violoncello) |
25 | 1. Preis* | |
IV | Friederike Kampick (Violine) Florens Matthes (Violine) Berenike Zaha (Viola) Sophia Brandis (Violoncello) |
24 | 1. Preis* | |
Annika Bernklau (Violine) Nils Friedl (Violine) Elisabeth Buchner (Viola) Katharina Schäffner (Violoncello) |
25 | 1. Preis*(2) | ||
Klasse Stefan Bohn (und Evelyn Trauer***) | ||||
Streicher- Ensemble (gemischte Besetzung) |
II | Luise Querner (Violine)*** Cosima Querner (Violoncello) |
23 | 1. Preis* |
Klasse Günter Glauber | ||||
Akkordeon-Kammermusik | II | Moritz Finsterwalder Konstantin Glauber |
23 | 1. Preis* |
Robin Lea Wölfel Luisa Frank Jolina Santen Amer Basic Franka von Tluck |
24 | 1. Preis* | ||
III | Leosch Frahnke Moritz Finsterwalder Philipp Oberparleiter Florian Glasl Eric Krieger |
23 | 1. Preis* | |
Klassen Julio Doggenweiler | ||||
Holzbläser- Ensemble (gleiche Instrumente) |
III | Linda Mehmeti (Querflöte) Patrizia Stiegeler (Querflöte) Lea Daumer (Querflöte) |
19 | 2. Preis |
* mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
** Weiterleitung aufgrund des Alters nicht möglich
*** nicht KMS
(1) Regionalwettbewerb Erding
(2) Regionalwettbewerb Grünwald
• • •
1. Preise für Akkordeonisten der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck und der Musikschule Planegg-Krailling
[23.01.2014] Mit drei Gruppen für Akkordeon-Kammermusik traten sie an – mit allen dreien geht’s weiter zum Landesentscheid!
Das MoKo-Duo (Moritz Finsterwalder und Konstantin Glauber) bewies in der Altersgruppe II mit dem klangmalerisch-witzigen »Gespenster-Duo« von Chris Sandner und dem virtuos endenden »Duo-Fieber« von Hans-Günther Kölz sein Können.
Mit einfühlsam interpretierten spanischen Klängen (»Tres Danzas Españolas«) von Enrique Granados, einem melancholisch angehauchtem Lied von Herbert Grunwald und dem launischen »Capricietto« von Jiří Rada konnte das Funtasten-Junior-Ensemble (Altersgruppe III), bestehend aus Moritz Finsterwalder, Leos Frahnke, Florian Glasl, Eric Krieger und Philipp Oberparleiter die Jury überzeugen.
Eine herausragende musikalische Darstellung gelang dem Akkokids-Ensemble: Luisa Frank, Jolina Santen, Franka von Tluck, Robin Lea Wölfel und Amer Basic (Altersgruppe II) glänzten bei ihrer Interpretation des anspruchsvollen »Lyrischen Andante« von Max Reger, dem kontrastierende, kurzweilige »Rhythmische Variationen« von Alexander Jekic folgten.
Nahezu alle der jungen Akkordeonisten, die im Germeringer Akkordeonorchester Funtasten und seinem Olchinger Nachwuchsorchester Akkokids musikalisch beheimatet sind, waren bereits im vergangenen Jahr 1. Preisträger im Fach Akkordeon Solo. Lehrer Günter Glauber freut sich, seine Schüler, die er aus den beiden Musikschulen (Kreismusikschule FFB und MS Planeg-Krailling), an denen er tätig ist, zum Ensemble- und Orchesterspiel zusammenbringt, immer wieder erfolgreich motivieren zu können. Gestützt von engagierten Eltern, die mit einem Förderverein Glaubers Orchesterarbeit zur Seite stehen, kann er seine jungen Musiker auf die nächste Runde vorbereiten, dem Landesentscheid »Jugend musiziert« im April in Gersthofen.
• • •
Kinderchor der Musikschule Puchheim
für 5–7-Jährige
Immer montags treffen sich singbegeisterte Kinder zum Singen, Hören und Bewegen
im Bürgertreff Puchheim, Vortragssaal E7 von 14:45 Uhr bis 15:15 Uhr.
Ob Auftritte bei Konzerten oder Musical, die Musikschule macht’s möglich!
Kommt doch einfach vorbei!
Kosten für ein Schuljahr: 55 €
Nähere Informationen: Musikschule Puchheim, Ines Neuland 08195 932896, oel@musikschule-puchheim.de
• • •
Blockflötentag 2013
[08.12.2013 • Die Lehrkräfte des Fachbereichs Blockflöte] »Nun sagen wir an, den lieben Advent« – Auch in diesem Jahr bliesen die Blockflöten der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck wieder alle gemeinsam zur Vorweihnachtszeit. Am ersten Adventssamstag trafen sich schon vormittags etwa 40 Blockflötistinnen und Blockflötisten aus dem ganzen Landkreis in der Starzelbachschule in Eichenau.
Wir musizierten zusammen das alte Lied Transeamus und drei Tänze aus der Renaissance Ronde, Hupfauf und La Fillette. Auf lediglich Flöten-Köpfen erklang effektvoll der Känguruh-Walzer von Agnes Dorwarth und wieder auf kompletten Instrumenten brachten wir Sylvia Rosins Raindrops zu Gehör, beides Komponistinnen der Gegenwart. Den bekannten Abendsegen aus der Oper »Hänsel und Gretel« von Engelbert Humperdinck, für Blockflötenorchester bearbeitet von Irmhild Beutler, meisterten die Schüler mit allen 15 Stimmen!
Der Tradition nach kamen am Spätnachmittag noch etwa 30 weitere Mitflöter dazu, um zum Abschluss gemeinsam einige Weihnachtslieder zum Besten zu geben. Die Blockflötenfamilie mit Sopran-, Alt-, Tenor-, Bass-, Großbass– und Subbass-Blockflöten erklang orgelgleich!
Am Abend füllte sich die Aula der Schule mit vielen Zuhörern, die begeistert dem Konzert lauschten. Danach bekamen etwa 20 Blockflötenschüler und –schülerinnen der Kreismusikschule für ihre erfolgreich bestandenen freiwilligen Leistungsprüfungen die Junior 1 und Junior 2 Urkunden und Aufkleber des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen. Die meisten Teilnehmer hatten schon im letzten Jahr Urkunden erhalten.
Herzlichen Dank allen Schülern und Schülerinnen, den Eltern, Lehrkräften und ganz besonders der Fachbereichssprecherin Brigitte Schmitt, unter deren unermüdlicher Leitung der Tag wieder einmal unterhaltsam und kurzweilig war! Wir schließen uns dem Publikumschor an: »We wish you a merry Christmas«!
• • •
Erfolg beim Meierott-Violinwettbewerb
[02.12.2013] Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck gratuliert herzlich ihren Lehrkräften Simone Burger-Michielsen und Peter Michielsen, deren Schülerinnen Maya Wichert und Clara Shen im November erfolgreich beim Meierott-Violinwettbewerb auf Schloss Erlach bei Würzburg in Altersgruppe I teilgenommen haben.
Maya Wichert erspielte einen 1. Preis, Clara Shen gewann einen 2. Preis.
• • •
Gipfeltreffen der Zupfmusik
Ensemble Roggenstein hat Gitarren- und Mandolinenorchester Ötigheim zu Gast
[29.11.2013] Beide sind Sieger des Deutschen Orchesterwettberbs 2012 – mit exakt der gleichen Punktzahl: das Ensemble Roggenstein, Zupforchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck und das Mandolinen- und Gitarrenorchester Ötigheim aus Baden-Württemberg. Jetzt sind beide in einem gemeinsamen Konzert zu hören.
Vom 29. November bis 1. Dezember ist das Hauptorchester des MGO Ötigheim e.V. zu Gast in Bayern. Es ist eines der führenden Orchester seiner Art in Deutschland. Das Ensemble besteht derzeit aus 25 Spielerinnen und Spielern und wird von Arnold Sesterheim geleitet. Das Orchester hat sich zur Aufgabe gemacht, das Repertoire für Zupforchester durch eigene Bearbeitungen und wenig bekannte Originalliteratur zu bereichern. Dadurch kommt es zu regelmäßiger Zusammenarbeit mit Solisten und Chören. Das musikalische Niveau, auf dem das Orchester sich befindet, stellte es mehrfach beim Deutschen Orchesterwettbewerb sowie auf Konzertreisen ins In- und Ausland unter Beweis. Bereits beim Deutschen Orchesterwettbewerb (DOW) 1986 in Würzburg erreichte es einen 1. Preis. Im Jahre 2000 konnte das Orchester beim DOW in Karlsruhe nicht nur einen 1. Preis, sondern auch die Sonderwertung für zeitgenössische Musik gewinnen. Beim letzten Deutschen Orchesterwettbewerb im Mai 2012 in Hildesheim stand es erneut auf dem Siegertreppchen.
Der Gastgeber, das Ensemble Roggenstein, ist im Landkreis seit über drei Jahrzehnten aktiv. Von Inge Kälberer als Zupforchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V. gegründet, besteht es zur Zeit aus 20 Spielerinnen und Spielern. Seit 1984 wird es von dem Komponisten und Gitarristen Oliver Kälberer geleitet, der durch Bearbeitungen von Klavierwerken bekannter Meister und eigene Kompositionen das gängige Zupforchester-Repertoire erweitert und dem Ensemble damit ein unverwechselbares Profil innerhalb der Zupfmusikszene gibt. Der Name Ensemble Roggenstein – inspiriert durch die kleine mittelalterliche Kapelle St. Georg in Roggenstein/Eichenau – ist bundesweit zum Inbegriff hoher musikalischer Qualität geworden. Sechs Mal in Folge wurde das Ensemble Roggenstein Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs (zuletzt 2012 in Hildesheim) und erhielt mehrfach Sonderpreise für die beste Interpretation zeitgenössischer Werke (jeweils Kompositionen von Oliver Kälberer). Regelmäßig ist das Orchester Gast auf Veranstaltungen der Bayerischen Musikschulen und des Bayerischen Rundfunks sowie auf internationalen Musikfestivals im In- und Ausland.
Das gemeinsame Konzert findet statt am 30.11.2013 um 19 Uhr
im Kath. Pfarrzentrum Eichenau, Kardinal-Döpfner Saal
Programm: Bach, Schubert, Debussy, Holst, Kuwahara, Kälberer
Der Eintritt ist frei.
• • •
5 Jahre Musicals an der KMS
Am 21. Juli 2013 fand das 5-jährige Musicaljubiläum der Theater- und Chorgruppen der KMS statt.
• • •
Kindermusical in Alling – letzte Vorstellung!
[05.07.2013] Die ersten beiden Aufführungen unseres Märchenmusicals »Der kupferne Kamm« haben viele kleine und große Zuschauer begeistert.
Es gibt noch eine letzte Möglichkeit dieses Kindermusical zu erleben:
»Der kupferne Kamm«
Ein Kindermusical für Menschen ab drei Jahren
am Sonntag, den 7. Juli 2013 um 16 Uhr im Bürgerhaus Alling.
Einlass ist eine Stunde vor der Aufführung (ab 15 Uhr), es gibt Bewirtung bei einem märchenhaften Kuchenbuffet!
Der Eintritt zu den Musicalaufführungen ist frei, Spenden sind herzlich erbeten!
• • •
Eindrücke vom Jahreskonzert 2013
• • •
Jahreskonzert in Fürstenfeld
[10.06.2013] Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck veranstaltet ihr traditionelles großes Jahreskonzert im Rahmen des Jubiläumsjahres »750 Jahre Fürstenfeld« unter dem Motto
7 Jahrhunderte Musik
am Sonntag, den 16. Juni 2013 um 17 Uhr
im Stadtsaal des Veranstaltungsforums Fürstenfeld.
Solisten, kleine und größere Ensembles sowie Streicher- und Bläserorchester singen und musizieren einen bunten Reigen aus der Musikgeschichte mit Werken aus 7 Jahrhunderten, angefangen vom 15. Jahrhundert bis hin zu unserer Zeit.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich erbeten.
• • •
Kreismusikschule und Brucker Stadtkapelle präsentieren beim Bildungsfest ihre gemeinsame Nachwuchsarbeit
Samstag, 8. Juni 2013
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
[04.06.2013] Musik verbindet nicht nur Völker. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich eine musikalische Frühausbildung u.a. positiv auf die Entwicklung der sozialen Kompetenz sowie das Lernverhalten von Kindern auswirkt. Darüber hinaus haben die Kinder Spaß am gemeinsamen Musizieren.
Daher präsentieren Kreismusikschule und Brucker Stadtkapelle beim Bildungsfest 2013 ihre Angebote für den Nachwuchs im Bereich der Blasmusik im Kleinen Saal ab 13:30 Uhr.
Seit 2009 kooperieren beide Partner erfolgreich bei den Bläserklassen in Brucker Grundschulen. Nunmehr zeigen die jungen Musikerinnen und Musiker der im Sommer auslaufenden zweijährigen Bläserklassenkurse bei ihrem Abschlusskonzert, was sie in den letzten zwei Jahren unter der Anleitung von Paul Roh, Dieter Kanzleiter sowie Reinhold Winckhler gelernt haben. Zahlreiche Kinder, die ihre musikalische Ausbildung fortsetzen wollen, sind bereits in der nächsten Stufe, nämlich im Vororchester der Stadtkapelle aktiv. Unter der Leitung von Monika Schmid geben auch sie den Besuchern eine kurze Kostprobe ihres Orchesterspiels. Zum Abschluss der musikalischen Darbietungen gibt dann das Jugendblasorchester der Stadtkapelle unter der Leitung des 1. Dirigenten Paul Roh einen Einblick in sein vielseitiges Repertoire. Zwischen dem Orchesterspiel können interessierte Kinder im »Instrumentenstreichelzoo« Blasinstrumente kennenlernen und ausprobieren. Daneben bietet Martin Wurm im Foyer des Kleinen Saals mit seiner »fahrenden Werkstatt« die Möglichkeit zu einem Instrumentencheck sowie Beratung beim Instrumentenkauf.
• • •
Akkokids gewinnen den 3. Preis beim Internationalen Akkordeon-Orchester-Wettbewerb in Innsbruck
[15.05.2013] Strahlende Gesichter nach dem Wertungsspiel. Unser Akkordeon-Nachwuchs glänzte in jeder Hinsicht. Die Akkokids – das Nachwuchs-Akkordeonorchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck und der Musikschule Planegg-Krailling – konnten am vergangenen Wochenende beim 11. World Music Festival in Innsbruck einen hervorragenden 3. Platz belegen und damit eine der begehrten Skulpturen mit nach Hause nehmen. Leiter Günter Glauber ist sehr stolz auf seine jungen Talente, die mit der programmatisch angelegten Orchestersuite »Oliver Twist« von Sebastian Klein Jury und Publikum begeisterten. Die hoch motivierten jungen Musiker zwischen 7 und 14 Jahren, die weit unter dem Altersdurchschnitt ihrer Kategorie »Schülerorchester Elementarstufe« lagen, überzeugten mit Exaktheit und großer musikalischer Ausdruckskraft.
Das sich aus den Reihen des Nachwuchsorchesters formierte »Ensemble der Akkokids« konnte sich mit einer absolut souveränen Darbietung von Grunwalds »Nordisches Lied und Tanz« und einem fröhlisch-frischen »Capriccietto« von Jiri Rada in der Kategorie »Ensemble Hauptstufe ohne Altersbeschränkung« mit Auszeichnung gegen die mit ausschließlich Erwachsenen besetzte Konkurrenz behaupten. Ebenfalls mit Auszeichnung wurde das Hauptorchester Funtasten für ihre gelungene Interpretation des »Divertimentos« von Fritz Pilsl belohnt.
Die Funtasten freuen sich ganz besonders über den talentierten Nachwuchs, denn ab sofort wird das Orchester um vier weitere junge »jugend-musiziert-preisgekrönte« Spieler bereichert.
Organisiert und unterstützt wurde die viertägige Orchesterreise auf bewährte Weise durch den »Förderverein der Funtasten und Akkokids e.V.«.
• • •
Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck sucht
ab 01.09.2013
für die Musikschule Eichenau
eine örtliche Verwaltungsleitung
Die Musikschule Eichenau zählt rund 310 Schülerinnen und Schüler. Zu den Aufgaben einer örtlichen Leitung der Kreismusikschule gehören Öffentlichkeitsarbeit, Organisation und Durchführung der Teilnehmeranmeldungen, Erstellung von Stundenplänen und Raumbelegungen, Organisation und Gestaltung von Konzerten und musikalischen Projekten auf Gemeindeebene, Verwaltung des örtlichen Haushalts sowie Teilnahme an Kuratoriums-, Elternbeirats- und gemeindlichen Sitzungen.
Der/die Bewerber/in sollte aufgrund der starken gemeindlichen Verbindung den Wohnsitz in Eichenau haben.
Die Vergütung der geringfügigen Verwaltungstätigkeit erfolgt nach hauseigener Vergütungsvereinbarung.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 31.05.2013 an die Kreismusikschule, Münchner Str. 5, 82256 Fürstenfeldbruck.
Nähere Informationen erteilt Ihnen gerne die Musikschulleitung.
• • •
Landeswettbewerb »Jugend musiziert«
[10.04.2013] Herzliche Glückwünsche zu den tollen Leistungen unserer erfolgreichen Preisträger und ihrer Lehrkräfte beim 50. Bayerischen Landeswettbewerb Jugend musiziert in Cham!
Wertung | AG | Teilnehmer | Pkt. | Prädikat |
---|---|---|---|---|
Klasse Simone Burger-Michielsen | ||||
Violine solo | II | Tassilo Probst | 25 | 1. Preis** |
Cleophea Matthes | 22 | 2. Preis | ||
Klasse Peter Michielsen | ||||
Violine solo | III | Florens Matthes | 23 | 1. Preis* |
Emilia Matthes | 24 | 1. Preis* | ||
Marie Therese Hoesch | 21 | 2. Preis | ||
IV | Friederike Kampick | 22 | 2. Preis | |
V | Dorothea Körndle | 23 | 1. Preis* | |
Myriam Geßendorfer | 22 | 2. Preis | ||
Viola solo | III | Immanuel Sander | 21 | 2. Preis |
Sarah Luisa Zrenner | 22 | 2. Preis | ||
IV | Elisabeth Buchner | 21 | 2. Preis | |
Klasse Günter Glauber | ||||
Akkordeon solo | II | Jolina Santen | 24 | 1. Preis** |
Robin Lea Wölfl | 24 | 1. Preis** | ||
III | Leoš Frahnke | 19 | 3. Preis | |
Klasse Kai Wangler | ||||
Akkordeon solo | III | Verena Gauchel | 18 | 3. Preis |
Klasse Daniela Hennecke | ||||
Gesang solo (Pop) | VI | Verena Neth | 18 | 3. Preis |
Klasse Cornelia Nonn-Jordache | ||||
Duo Klavier und ein Blechblas- instrument |
III | Antonia Andersohn (Horn) Jakob Aumiller (Klavier) |
24 | 1. Preis* |
Kammermusik | IV | Jonas Aumiller (Klavier) Valerie Schweighofer (Violine) Carolin Schweighofer (Viola) Sophie Klaus (Violoncello) |
24 | 1. Preis* |
Klasse Antje Strömsdörfer | ||||
Zupf-Ensemble | IV | Giannina Linseisen (Mandoline) Julia Schöneseiffen (Mandoline) |
19 | 3. Preis |
Klasse Gabriele Jahnke | ||||
Begleitung (Gitarre) | V | Silvia Brenner | 22 | 2. Preis |
KMS | ||||
Begleitung (Klavier) | IV | Alexandra Probst | 24 | 1. Preis |
V | Karin Li | 24 | 1. Preis |
* mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
** Weiterleitung aufgrund des Alters nicht möglich
• • •
Klavierkonzert im KOM
[25.02.2013] Der Fachbereich Klavier der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck veranstaltet wie jedes Jahr ein Themenkonzert.
Am Sonntag, den 17. März 2013, sind ab 17 Uhr im Olchinger KOM »Klänge der Nacht« zu hören. Klavierschülerinnen und -schüler der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck widmen sich mit facettenreichen Werken aus Klassik und Moderne dem Thema »Nacht«.
»Die Nacht schweigt. Und im Gewand des Schweigens verbergen sich ihre Träume.
Der Vollmond steht am Himmel und läßt die Zeit nicht aus den Augen.« (Khalil Gibran)
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten.
• • •
Ehemaliger Vorsitzender der KMS gestorben
[11.02.2013] Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V. trauert um Heinz-Hermann Sasse der am 6. Februar 2013 im Alter von 67 Jahren verstorben ist.
Herr Sasse wirkte von 1993 bis 2003 als Vorsitzender und Geschäftsführer der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck. Mit großem Engagement hat er zur positiven und nachhaltigen Entwicklung unserer Kreismusikschule beigetragen.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Hubert Jung, Vorsitzender
Angelika Lutz-Fischer, Leiterin
• • •
100 Gitarren
[05.02.2013] Puchheim Die Fachgruppe Gitarre/Mandoline der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck veranstaltete am 3. Februar zum fünften Mal einen großen Orchester-Workshop. Den ganzen Vormittag über probten die Lehrer der KMS mit ihren Schülern in kleinen Stimmgruppen. Die eigens für diese Veranstaltung bearbeiteten Hits wie Scott Joplins »The Entertainer«, Michael Jacksons »Billie Jean« und »Nothing compares« von Prince boten einige spieltechnische und rhythmische Schwierigkeiten, die aber durch konzentriertes Arbeiten schließlich gemeistert wurden. Belohnt wurde die Arbeit mit einem gemeinsamen Pizzaessen für Lehrer und Schüler zur Mittagszeit.
Bei der Gesamtprobe an Nachmittag auf der großen Bühne des PUC begeisterte das klangliche Erlebnis von über hundert Gitarren und Mandolinen alle Schüler. Unter der humorvollen Leitung von Helge Japha wuchs dieser einmalige Klangkörper zusammen, wobei allen Teilnehmern die Spielfreude ins Gesicht geschrieben stand.
Mit dem Abschlusskonzert des Workshoptages im vollbesetzten PUC präsentierten die Schüler einem begeisterten Publikum ein abwechslungsreiches Programm von Klassik bis Pop.
• • •
Preisträgerkonzert des 50. Regionalwettbewerbs »Jugend musiziert«
am Sonntag, den 3. Februar 2013, 16 Uhr
im Stadtsaal des Veranstaltungsforums Fürstenfeld
[31.01.2013] Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck veranstaltet in Kooperation mit dem Regionalausschuss Jugend musiziert München das Festkonzert der Preisträger aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck beim 50. Regionalwettbewerb Jugend musiziert in München.
Erste Preisträger spielen aus ihrem Wettbewerbsprogramm.
Der Eintritt ist frei.
• • •
Regionalwettbewerb »Jugend musiziert«
[29.01.2013] Beim 50. Regionalwettbewerb Jugend musiziert in München haben folgende Schülerinnen und Schüler unserer Kreismusikschule erfolgreich teilgenommen:
Wertung | AG | Teilnehmer | Pkt. | Prädikat |
---|---|---|---|---|
Klasse Simone Burger-Michielsen | ||||
Violine solo | Ia | Clara Shen | 25 | 1. Preis** |
Maya Wichert | 25 | 1. Preis** | ||
Arun Schwinge | 23 | 1. Preis** | ||
Ib | Peer Bohn | 23 | 1. Preis** | |
II | Cleophea Matthes | 25 | 1. Preis* | |
Tassilo Probst | 24 | 1. Preis* | ||
Klasse Peter Michielsen | ||||
Violine solo | III | Florens Matthes | 24 | 1. Preis* |
Emilia Matthes | 23 | 1. Preis* | ||
Marie Therese Hoesch | 23 | 1. Preis* | ||
Liho Wichert | 22 | 1. Preis | ||
IV | Friederike Kampick | 25 | 1. Preis* | |
V | Myriam Geßendorfer | 24 | 1. Preis* | |
Dorothea Körndle | 23 | 1. Preis* | ||
Simon Ding | 22 | 1. Preis | ||
Viola solo | III | Immanuel Sander | 23 | 1. Preis* |
Sarah Luisa Zrenner | 24 | 1. Preis* | ||
IV | Elisabeth Buchner | 24 | 1. Preis* | |
Klasse Markus Muench | ||||
Violine solo | III | Aliaksandra Sebiashuk | 16 | 3. Preis |
Klasse Eva-Maria Röll | ||||
Violine solo | III | Sina Pletsch | 15 | 3. Preis |
Klasse Stefan Bohn | ||||
Violoncello solo | Ib | Cosima Querner | 25 | 1. Preis** |
Klasse Günter Glauber | ||||
Akkordeon solo | Ib | Konstantin Glauber | 21 | 1. Preis |
Luisa Frank | 21 | 1. Preis | ||
Amer Basic | 23 | 1. Preis** | ||
II | Paul Hagsbacher | 17 | 2. Preis | |
Philipp Oberparleiter | 22 | 1. Preis | ||
Jolina Santen | 23 | 1. Preis* | ||
Franka von Tluck und Toschonowitz | 22 | 1. Preis | ||
Robin Lea Wölfl | 23 | 1. Preis* | ||
III | Leoš Frahnke | 23 | 1. Preis* | |
Klasse Kai Wangler | ||||
Akkordeon solo | III | Verena Gauchel | 23 | 1. Preis* |
Klasse Daniela Hennecke | ||||
Gesang solo (Pop) | VI | Verena Neth | 23 | 1. Preis* |
Carla Schrodi |
23 | 1. Preis* | ||
Vokalensemble | VI | Julia Brenner Carolin Deuter |
19 | 2. Preis |
Klassen Gerd Glatthaar / Cornelia Nonn-Jordache | ||||
Duo Klavier und ein Holzblas- instrument |
III | Thomas Zerbes (Altsaxophon) Arno Darius Löwner (Klavier) |
21 | 1. Preis |
Klasse Cornelia Nonn-Jordache | ||||
Duo Klavier und ein Blechblas- instrument |
III | Antonia Andersohn (Horn) Jakob Aumiller (Klavier) |
24 | 1. Preis* |
Kammermusik | II | Cristian Stere (Klavier) Julia Darabi Far (Violine) Fabian Darabi Far (Violine) |
21 | 1. Preis |
IV | Jonas Aumiller (Klavier) Valerie Schweighofer (Violine) Carolin Schweighofer (Viola) Sophie Klaus (Violoncello) |
25 | 1. Preis* | |
Klasse Antje Strömsdörfer | ||||
Zupf-Ensemble | III | Antonia Platzdasch (Mandoline) Karina Kneip (Mandoline) Leonie Münster (Mandoline) |
22 | 1. Preis |
IV | Giannina Linseisen (Mandoline) Julia Schöneseiffen (Mandoline) |
23 | 1. Preis* | |
Klasse Gabriele Jahnke | ||||
Begleitung (Gitarre) | V | Silvia Brenner | 24 | 1. Preis* |
Klasse Cornelia Oehl | ||||
Begleitung (Klavier) | III | Lisa Engstle | 15 | 3. Preis |
KMS | ||||
Begleitung (Klavier) | III | Viktor Shen | 25 | 1. Preis* |
IV | Alexandra Probst | 25 | 1. Preis* | |
V | Karin Li | 24 | 1. Preis* |
* mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
** Weiterleitung aufgrund des Alters nicht möglich
Unsere große Anerkennung und herzlichen Glückwünsche für die großartigen Leistungen und Erfolge unserer Schüler und ihrer Lehrkräfte!
• • •
Blockflötentag 2012
[19.12.2012 • Die Lehrkräfte des Fachbereichs Blockflöte] Inzwischen schon traditionsgemäß fand am Samstag des dritten Adventswochenendes wieder ein weihnachtlicher Blockflötentag statt, an dem aus dem gesamten Landkreis Schülerinnen und Schüler zusammenkamen, um ihren Blockflöten die allerschönsten Töne zu entlocken. Die fast 40 jungen Blockflötistinnen und Blockflötisten der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck begannen schon am Vormittag im Kardinal-Döpfner-Saal der katholischen Kirche in Eichenau zu musizieren.
Den ganzen Tag über wurden Musikstücke einstudiert. Eine Pastorale von Carl Orff passte als Hirtenlied gut zur Weihnachtsstimmung. Geprobt wurden auch drei königliche Tänze – Bransles aus der Renaissance von Michael Praetorius: Der König, die Königin und die Prinzessin. Wenn man genau hinhörte, konnte man den Charakter der einzelnen Person erahnen. Der Sprechvers vom Holzwurm machte den Schülern großen Spaß – vor allem der Teil, in dem die Sprache durch pantomimische Bewegungen ersetzt wird. Der zeitgenössische »Kopfnuss-Tango« von Agnes Dorwarth wurde auf geköpften Blockflöten dargeboten – ja tatsächlich ein Arrangement nur für Flöten-Köpfe. In »The River«, ein von Sylvia Corinna Rosin bearbeiteter Native American Song, spielten unsere Blockflöten zwar wieder komplett zusammengebaut, aber auch hier kamen moderne Spieltechniken zu Gehör: gespuckt, gehaucht, seitlich vorbeigeblasen – das macht Spaß!
Außer dem Garkleinflötlein war die ganze Blockflötenfamilie mit dabei: Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor-, Bass-, Großbass- und sogar Subbass-Blockflöten. Ein Teil des großen Ganzen zu sein und zu erleben, wie daraus ein großer gemeinsamer Klang werden kann, war für die Mitwirkenden eine ganz besondere Erfahrung. Zum Abschluss erweiterte sich das Ensemble noch um gut 30 weitere Mitspieler. Nun ließen alle miteinander bekannte Weihnachtslieder von nah und fern erklingen.
Kurz darauf traf das Publikum ein – allesamt Freunde der warmen Holztöne –, um das Erprobte nun im Konzert anzuhören. Zu guter Letzt hatten alle im Kardinal-Döpfner-Saal die Gelegenheit fröhlich mitzusingen.
Nach dem Konzert nahmen circa 30 junge Blockflötistinnen und Blockflötisten der Kreismusikschule für ihre erfolgreich bestandenen freiwilligen Leistungsprüfungen stolz die Junior 1 und Junior 2 Urkunden und Aufkleber des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen in Empfang. Die meisten Teilnehmer hatten schon im letzten Jahr ihre Urkunden erhalten.
Ein Dankeschön allen Schülerinnen und Schülern und den Blockflöten-Lehrkräften der Kreismusikschule für diesen gelungenen Tag. Vor allem herzlichen Dank an die großartige Brigitte Schmitt, unsere Fachbereichssprecherin, die wie immer mit natürlicher Leichtigkeit die Blockflöter-Schar routiniert leitete.
Wir wünschen noch einen spannenden Advent, viele himmlische Lieder und:
Fröhliche Weihnacht überall!
• • •
Herbstkonzert in Gernlinden
[12.12.2012] Das erste Herbstkonzert der Kreismusikschule FFB in Gernlinden präsentierte Meisterwerke der Klassik und Moderne. Die Gruppe Garun unter der Leitung von Herrn Japha lies traditionelle Volksweisen von Österreich bis Peru erklingen. Das Gitarrenensemble von Herrn Meyer spielte aus Vivaldis G-Dur Konzert. Ein Mandolinentrio unter der Leitung von Frau Strömsdörfer gab eine Sonate von Mattheson zum Besten. Weiter spielte noch ein Flötenensemble (Frau Ladenburger). Von Purcell über afrikanische Lieder bis zu »Take it easy« lies es die Blöckflöte in einem außergewöhnlichem Licht erscheinen. Herr Wunderer beehrte uns mit seinem Nachwuchs-Jazz-Orchester ChilliStrings. »Sir Duke« von Stevie Wonder, aber auch Kompositionen von den Bluestrings und deren Mitglieder, luden ein im Takt mitzuwippen. Es war ein musikalisch facettenreiches Konzert, das großen Applaus erntete.
Die Kreismusikschule ist mit weiteren Darbietungen wieder beim Maisacher Advent am dritten Adventswochenende zu hören. Wir laden sie ein, dabei zu sein!
• • •
Streichhölzer sammeln Spenden
[12.12.2012] 500 € Spenden haben die »Streichhölzer« der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck mit ihren weihnachtlichen Benefizauftritten eingespielt, als sie am zweiten Adventssamstag im Ikarus-Center in Puchheim zu Gunsten des »Adventskalenders für gute Werke« auftraten.
• • •
Kinderkonzert
am Sonntag, den 14.10.2012 um 16 Uhr im PUC
zugunsten der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck
[31.10.2012] Mit diesem enormen Ansturm an kleinen, größeren und großen Menschen hatten die Veranstalter des Kinderkonzerts nicht gerechnet. Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck bot ein Konzert für Menschen ab vier Jahren im Rahmen der Musiktage »Klangfarben« des Landkreises Fürstenfeldbruck, die Ausführenden waren Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren und boten Abwechslungsreiches, Unterhaltsames und zum Teil Konzertstücke auf höchstem Niveau. Von fröhlichen Tänzen der Kinder der Musikalischen Früherziehung, über die beachtliche Klangfülle der Bläserklassen, gelungene Ensemblebeiträge und unterhaltsame Klavierzyklen für die Kleinsten bis hin zu beeindruckenden Solobeiträgen der Cellistin Cosima Querner mit einem Cellokonzert von Oskar Rieding und der jungen Violinistin Maya Wichert mit dem Csardas von Vittorio Monti. Die zahlreichen jungen und älteren Zuschauer dankten es mit begeistertem Applaus und Spendenbeiträgen, die ausschließlich der wertvollen Arbeit der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck zu Gute kommen.
Die zweite Vorsitzende der Bürgerstiftung, Dorothee von Bary, stellte die kulturfördernde Kinder- und Jugendarbeit der Bürgerstiftung vor. Allein 25.000 Euro investiert die Stiftung für die Musikalische Früherziehung, die mittels des Projekts Grundton in mehreren Kitas des Landkreises gebührenfrei angeboten und durch qualifizierte Lehrkräfte der drei öffentlichen Musikschulen des Landkreises gehalten wird.
Als Anerkennung und Dankeschön diente denn auch der Erlös in Höhe von 381,62 Euro aus den Spendeneinnahmen des Kinderkonzerts.
• • •
Erfolg in Kolbermoor
Akkokids-Ensemble der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck und der Musikschule Planegg-Krailling gewinnt den 1. Preis
[22.10.2012] Da strahlen unsere jungen Nachwuchsmusiker! Franca v. Tluck, Philipp Oberparleiter, Leosch Frahnke, Florian Glasl, Paul Hagsbacher, Moritz Finsterwalder und Eric Krieger gewannen beim Akkordeon-Wettbewerb »Fröhliche Harmonika« in Kolbermoor den 1. Preis mit Auszeichnung und damit ihren ersten Pokal. Und das nicht zu Unrecht: Ihr Wettbewerbsstück Nordisches Lied und Tanz von H. Grunwald – mit erstaunlicher musikalischer Reife und Brillanz vorgetragen – überzeugte Jury und Publikum.
Aber nicht nur der Nachwuchs, sondern auch das Hauptorchester Funtasten konnte sich mit einem 2. Preis, ebenfalls mit Prädikat »ausgezeichnet« bewertet, sehen bzw. hören lassen. Funtasten und Akkokids unter der musikalischen Leitung von Günter Glauber freuen sich schon darauf, ihr Können bei ihrem Jahreskonzert »Ohrenschmaus im Kupferhaus«, das sie zusammen mit ihren Freunden aus der Planegger Partnerstadt Meylan am 3. November um 18 Uhr im Kupferhaus Planegg veranstalten, unter Beweis zu stellen und laden dazu herzlich ein.
• • •
Musik für Klein und Groß
[08.10.2012] Das Kinderkonzert im Rahmen der Musiktage im Landkreis Fürstenfeldbruck veranstaltet die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck am Sonntag, den 14. Oktober 2012, um 16 Uhr im PUC.
Junge Schüler der Kreismusikschule zwischen 5 bis 13 Jahren, davon viele Preisträger, Bläserklassen und Ensembles spielen Werke aus Klassik und Pop.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind herzlich erbeten und kommen der Arbeit der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck zugute.
• • •
Akkordeonkonzert im Rahmen der Kreiskulturtage Fürstenfeldbruck
[23.09.2012 • Elisabeth Glauber-Diehl] »Klangfarben« – so das Motto der dritten Kreiskulturtage im Landkreis Fürstenfeldbruck – versprechen Bunt-Gemischtes, Abwechslungsreiches.
In diesem Rahmen möchte sich auch das Akkordeonorchester Funtasten präsentieren, das sowohl der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck, als auch der Musikschule Planegg-Krailling angehört. Die jungen Musiker bieten gemeinsam mit ihrem Nachwuchsorchester Akkokids ein farbenfrohes Programm, das nicht nur Freunde der Akkordeonmusik anspricht. Das Konzert am 6. Oktober um 17 Uhr im Amadeussaal der Stadthalle Germering ist besonders auch für musikbegeisterte Kinder bestens geeignet. Der Eintritt ist frei.
Die musikalischen Darbietungen der beiden Orchester dienen nicht nur zur Freude aller Beteiligten, sondern auch zur Vorbereitung auf den Bayerischen Orchesterwettbewerb »Fröhliche Harmonika« am darauf folgenden Wochenende in Kolbermoor, an dem die jungen Musiker teilnehmen werden.
Wer die beiden Orchester weiter erleben möchte, ist herzlich eingeladen zu ihrem Jahreskonzert am 3. November, dem legendären »Ohrenschmaus im Kupferhaus« in Planegg.
• • •
Spitzenauszeichnung mit Exzellenzcharakter
Fünfte Verleihung des Kompetenznachweises Musik in der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V. an eine Schülerin
[03.08.2012] Der Kompetenznachweis Musik (KNM) ist eine Spitzenauszeichnung mit Exzellenzcharakter für Schülerinnen und Schüler an bayerischen Sing- und Musikschulen. Das Zertifikat dokumentiert die musikalischen Fertigkeiten und Leistungen im Instrumentalspiel und/oder Gesang sowie die Entwicklung von Musikalität und von musikalischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen. Diejenigen Schüler, die mit einem Kompetenznachweis Musik ausgezeichnet werden, haben sich über viele Jahre in besonders musikalischer Weise über das Normalmaß hinaus in das Musikschulleben eingebracht. Sie haben Außergewöhnliches geleistet und sich musikalisch in ihren Wohnorten engagiert.
Das Zertifikat ist keine Teilnahmebestätigung für Musikschulunterricht, sondern würdigt die tatsächliche musikalische Qualifizierung, die ein Schüler durch seine langjährige musikalische Ausbildung erlangt hat. Nur wenige Schüler an bayerischen Sing- und Musikschulen erhalten ein solches Zertifikat, das vom Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen und den beiden Staatsministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Unterricht und Kultus unterzeichnet wird.
Bereits zum fünften Mal erhielt nun eine Schülerin der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck diese hohe und seltene Auszeichnung. Am 3. August 2012 überreichte der erste Vorsitzende Herr BGM Jung im Eichenauer Rathaus der jungen Volksmusikerin Anna Maria Müller das begehrte Zertifikat der beiden Staatsministerien und des Verbands Bayerischer Sing- und Musikschulen. Mit ihrer erfolgreichen Schülerin freuten sich ihre Lehrkraft für Volksmusik Elke Miller und die Musikschulleiterin Angelika Lutz-Fischer.
• • •
Wettstreit der Akkorde in Mandolinenhausen
[31.07.2012] Unter diesem Motto steht das Projekt, mit dem die Mandolinenlehrerinnen der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck Sonja Kennerknecht und Antje Strömsdörfer seit Juni verschiedene Grundschulen des Landkreises besuchen. Ihr Ziel ist es, das kleine, wohlklingende und kindgerechte Zupfinstrument bei den Schülern bekannt zu machen. In Form eines märchenhaften Abenteuers entführen die zwei erfahrene Musikpädagoginnen die Schüler nach Mandolinenhausen, wo ein spannender Wettbewerb ausgetragen wird: Der Wettstreit der Akkorde!
Insgesamt rund 500 Erst- und Zweitklässler in Eichenau, Olching und Gröbenzell sind bisher in den Genuss dieser kleinen Mandolinenaufführung gekommen, die im Rahmen einer Schulstunde bisher zwölfmal von Sonja Kennerknecht und Antje Strömsdörfer aufgeführt wurde. Im Herbst folgen weitere sechs Schulbesuche in Gröbenzell. Die Kinder haben diese Instrumentenvorstellung der besonderen Art begeistert aufgenommen und ihr großes Interesse anschließend in Form von unzähligen Fragen bekundet. Besonderen Spaß hat es ihnen gemacht, dass sie selbst, ganz ohne Vorkenntnisse, Mandoline spielen durften und so ein Teil der Geschichte waren.
Den beiden Lehrerinnen Kennerknecht und Strömsdörfer ist es ein großes Bedürfnis, die lange Tradition der Mandolinen- und Zupforchesterszene der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck fortzusetzen, die einst Inge Kälberer ins Leben gerufen hat. Daher sind sie stolz, dass sie mit ihrem Projekt so viele Kinder erreichen und eventuell sogar dazu motivieren können, Mandolinenunterricht zu nehmen.
• • •
»Schlaraffentheater« – das neue Musical der Familie Overbeck
[17.07.2012] Nach dem Erfolg der »Götterolympiade« hat die Puchheimer Musikerfamilie Overbeck ein neues Musical geschrieben, das im Rahmen des Stadtfestes am Sonntag, den 29. Juli von der Musikschule Puchheim unter der Leitung von Daniela Hennecke gleich zweimal (13 & 15 Uhr) aufgeführt wird.
Wer träumt nicht vom Schlaraffenland? Leckereien und Faulenzen ohne Ende! Besonders für gestresste Schüler ein Wunschtraum. Doch wie es wirklich zugeht bei Vielfraßen, Faulpelzen und Schlafmützen, davon erzählt das »Schlaraffentheater«. Der anfänglichen Begeisterung folgt nach totaler Sättigung und absolutem Nichtstun nur noch Langeweile. Gut, dass Spielfiguren, Bücherwürmer und Leseratten, Sportstars, Reiselustige und sogar eine Theatertruppe für Unterhaltung sorgen.
Die abwechslungsreichen Ohrwurmlieder werden von ca. 40 SchülerInnen der verschiedenen Chöre der Musikschule, sowie den Theaterkids präsentiert.
Der Eintritt ist frei.
• • •
Kreismusikschule dankt ihrem 2. Vorsitzenden Dr. Kränzlein
[10.07.2012] Mit Dankesworten und einem Blumenstrauß würdigte der Vorstand der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck (KMS) die langjährige Tätigkeit des Ersten Bürgermeisters der Stadt Puchheim, Dr. Herbert Kränzlein, im Amt des 2. Vorsitzenden der KMS. Der Eichenauer Bürgermeister Hubert Jung (l.), 1. Vorsitzender der KMS, und die Musikschulleiterin Angelika Lutz-Fischer (r.) ließen es sich nicht nehmen, ihr Dankeschön im Namen des Ausschusses der Kreismusikschule am 9. Juli 2012 persönlich zu überbringen.
• • •
Großes Streichorchester in Fürstenfeldbruck
[09.07.2012] 150 Streicher der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck haben am Donnerstag, den 28. Juni 2012 mit Begeisterung und musikalischem Teamgeist die Aula des Graf-Rasso-Gymnasiums mit einer gigantischen Streicherklangwolke gefüllt. Die 6- bis 16-jährigen Schüler hatten sich in der Musikakademie Alteglofsheim in intensiver Probenarbeit – gepaart mit Fußballspielen und Wasserschlacht – auf das Konzert vorbereitet. Auch die allerjüngsten Nachwuchsstreicher hatten mit dem Eichhörnchen-Orchester ihren ersten großen Ensembleauftritt und standen beim großen Finale mit auf der Bühne.
• • •
Premiere Kindermusical »Schwein gehabt«
[28.06.2012] Herzlich eingeladen sind Menschen ab 4 Jahren zum Kinderchormusical »Schwein gehabt« am
- 30. Juni, 17 Uhr
- 1. Juli, 16 Uhr
- 8. Juli, 16 Uhr im Bürgerhaus Alling.
Das Musical spielt auf einem Bauernhof. Freundschaft muss man sich eigentlich verdienen, aber manchmal bekommt man sie auch geschenkt. Das erfährt in unserem diesjährigen Kindermusical (aufgeführt von den m&m kids der Musikschule Alling unter Leitung von Angelika Lutz-Fischer) die eingebildete Schweinedame Piggy. Aber können die anderen Tiere des Bauernhofs und die Kinder des Bauern das Schwein noch vor dem Schlachter retten? Der Bauer braucht dringend Geld und hat das Schwein schon gut gemästet … Wie sonst sollte er seinen Bauernhof weiterführen können?
Der Eintritt ist wie immer frei.
• • •
Erfolge bei Kompositionswettbewerb
[14.06.2012] Beim 1. Münchner Kompositionswettbewerb für Kinder und Jugendliche 2012, den die Hochschule für Musik München ausgeschrieben hat, waren zwei Schüler aus der Klavierklasse unserer Lehrkraft Lutz Landwehr von Pragenau erfolgreich:
- Patrick Svinger gewann einen ersten Preis in seiner Altersklasse.
- Adrian Kassargian erhielt eine lobende Anerkennung und einen Förderpreis.
Außerdem erhielt der 11-jährige Collin Ballek aus der Klavierklasse von Cornelia Nonn-Jordache eine »lobende Anerkennung« in Verbindung mit einer Teilnahme am Workshop.
Herzliche Glückwünsche an die beiden jungen Komponisten und ihre Lehrkräfte!
• • •
Bundeswettbewerb »Jugend musiziert«
[11.06.2012] Beim 49. Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Stuttgart hat Katharina Hochkogler in »Querflöte solo«, Altersklasse IV, mit 20 Punkten einen dritten Preis erspielt. Sie ist Schülerin unserer Lehrkraft Julio Doggenweiler.
Die drei jungen Pianisten Jakob Aumiller, Jonas Aumiller und Alexander Zettl der Klavierklasse Cornelia Nonn-Jordache gewannen mit 25 Punkten einen ersten Preis in der Kategorie »Besondere Ensembles«, Altersgruppe III. Das sechshändige Klavierensemble erhielt zusätzlich den Sonderpreis der Manfred Vetter-Stiftung für Kunst und Kultur im Wert von 3.000 Euro für eine herausragende Leistung in der Kategorie »Besondere Ensembles«.
In der Kategorie »Duo Klavier und ein Streichinstrument« erspielten in der AG IV Jonas Aumiller, Klavier (Klasse Cornelia Nonn-Jordache) und Elisabeth Lindner (extern) mit 23 Punkten einen zweiten Preis.
Die KMS-Schülerin Katharina Schäffner, die für ihr Wettbewerbsinstrument Cello zusätzlich externen Unterricht erhält, hat beim Bundeswettbewerb mit ihrer externen Duopartnerin Johanna Förster (Klavier) in der Kategorie »Duo und ein Streichinstrument« in Altersgruppe IV mit 18 Punkten und sehr gutem Erfolg teilgenommen.
Herzliche Glückwünsche unseren erfolgreichen Schülern und ihren Lehrkräften!
• • •
Bandcoaching an der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck
[24.05.2012] Neben dem regulären Instrumentalunterricht bietet die Kreismusikschule eine Fülle von Spielkreisen, Ensembles und Orchestern zum Mitspielen an. So gibt es inzwischen auch Bandcoaching an der KMS. Unterrichtsinhalte sind:
- Arrangieren und Ausarbeiten bekannter Songs
- Komponieren und Musizieren mit der Band
- Organisation von Proben und eigenen Konzerten
- Darstellung der Band nach Außen
- Bereitstellung und richtige Handhabung der Tontechnik
- Homerecording – Musik am Computer
Dies alles wird unterrichtet von unserer Lehrkraft Christian Bystron, der seit Jahren erfolgreich Schüler der KMS im Fach E-Gitarre / Rock und Pop anleitet und mit der KMS-Band Chasin’ Friday auch schon einen ersten Preis bei einem Brucker Bandwettbewerb gewann.
Christian Bystron ist der Kopf und das Herz der Band Megaherz, die bisher mit allen namhaften Größen des Rock- und Popbusiness zusammen auf der Bühne gestanden und gespielt hat. Mit seiner neuen CD »Götterdämmerung« (Februar 2012), die er im eigenen Tonstudio produzierte, schoss er von 0 auf Platz 19 der deutschen Musikcharts und absolvierte im Anschluss daran auf eine ausverkaufte Clubtournee in Deutschland, Norwegen, St. Petersburg und Moskau. Im Sommer ist er mit seiner Band Megaherz auf diversen Festivalbühnen zu hören und zu sehen, im Herbst geht es dann erneut auf Clubtour. Highlight im Livesektor 2012 ist dabei ein Konzert beim größten Rockfestival der Welt, beim Wacken Open Air.
Keine Sorge, Christian Bystron ist trotz seiner tollen Karriere als Bandleader von Megaherz eine langjährige und verlässliche Lehrkraft an unserer Kreismusikschule und freut sich auf neue Schüler im neuen Schuljahr 2012/13!
Nähere Informationen bei Angelika Lutz-Fischer (08141 610412) und Christian Bystron (08141 61040).
• • •
Erfolge beim Deutschen Orchesterwettbewerb
[18.05.2012 • Claudia Mangels/KMS] Zum sechsten Mal in Folge ist das Ensemble Roggenstein – Zupforchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck – Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs. Mit 24 von 25 möglichen Punkten hat das Ensemble unter der Leitung von Oliver Kälberer am vergangenen Dienstag in Hildesheim den ersten Platz in der Kategorie Zupforchester belegt.
Die 18 Spielerinnen und Spieler präsentierten in Konkurrenz zu elf weiteren Orchestern aus ganz Deutschland ein abwechslungsreiches Wettbewerbsprogramm und überzeugten damit nicht nur das Publikum, sondern auch die hochkarätig besetzte Fachjury.
Mit der Abendmusik von Kurt Schwaen hatte sich das Ensemble Roggenstein ein sehr stimmungsvolles Werk aus dem Wahlpflichtprogramm ausgesucht. Hoch gelobt wurde auch die Bearbeitung und Interpretation von drei Bagatellen aus op. 126 von Ludwig van Beethoven, die im Original für Klavier geschrieben sind. Hier war es gelungen, die ganze klangliche und dynamische Bandbreite der Stücke auf die Zupfinstrumente zu übertragen und deren Charakter mit viel musikalischem Gespür heraus zu arbeiten.
Höhepunkt des Programms war die neueste Komposition von Oliver Kälberer: Zong. Das den Kecak-Gesängen aus Bali nachempfundene Werk beeindruckte durch seine anspruchsvollen unterschiedlichen Rhythmen die sich durch die einzelnen Stimmen ziehen. Die offensichtliche Spielfreude der Musikerinnen und Musiker übertrug sich auf den ganzen Saal und führte zusätzlich zu einer Jury-Empfehlung in die Sonderwertung für hervorragend interpretierte zeitgenössische Musik.
Das Puchheimer Jugendkammerorchester, in dem viele Kreismusikschüler mitspielen, hat unter der Leitung von Peter Michielsen mit sehr gutem Erfolg und 21,7 Punkten teilgenommen.
• • •
Nominierung
[16.05.2012] Die Lehrkraft Daniela Hennecke unserer Kreismusikschule Fürstenfeldbruck ist für den Tassilo-Preis der Süddeutschen Zeitung nominiert. Wir freuen uns und drücken ihr fest die Daumen!
• • •
Liederabend
Samstag, 16. Juni 2012, 19 Uhr, KOM Olching
Die Mezzosopranistin Ingrid Zacharias und der Pianist Reinhard Kreuzinger, Lehrkraft der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck, interpretieren Liedkompositionen von Gustav Mahler, Gabriel Fauré, Manuel de Falla und Benjamin Britten.
• • •
Highlights beim Jahreskonzert
[03.05.2012] Beim großen Jahreskonzert der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck im Orlandosaal der Stadthalle Germering bewiesen 13 Ensembles und Orchester die hohe Qualität ihrer musikalischen Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler der Bläserklassen der Fürstenfeldbrucker Grundschulen zeigten ihr Können mit Bearbeitungen von Beethovens »Ode an die Freude« und »When the saints go marchin’ in« unter der souveränen Leitung von Dieter Kanzleiter. Als Gast beeindruckte die Stadtkapelle Fürstenfeldbruck und Orchesterbläser der Kreismusikschule mit intonationssicherem und swingendem Vortrag des »Concerto d’amore« von Jakob de Haan.
Große Blockflöten- und Querflötenorchester setzten mit engagierten Darbietungen von »La Gondoletta« und Bizets »Habanera« diese anspruchsvolle Qualität fort. Kontrabasstrio, Celloquartett und Violinensemble (geleitet und am Klavier begleitet von Peter Michielsen) demonstrierten versiert und mitreißend sinnliche Streicherklänge. Ein großes Akkordeonorchester glänzte unter der Leitung von Günter Glauber mit dem Vortrag mehrerer zeitgenössischer Werke. Ein eigens für den Abend zusammengestelltes Zupfensemble verzauberte die Zuhörer mit filigranen Folkloreklängen des Komponisten Hansjoachim Kaps.
Das mehrfach mit ersten Preisen prämierte Klaviertrio der Klasse Cornelia Jordache (Jakob und Jonas Aumiller und Alexander Zettl) brillierte mit Czernys »Rondo brillante«. Das Bodypercussionensemble der Lehrkraft Katrin Schneider überraschte mit erfrischend neuen rhythmischen Klängen bei »teta clap« von Philippe Spiesser und das Gesangsensemble Die Stimmband von Daniela Hennecke überzeugte mit einem fünfstimmigen Kanon und mit »When you believe« von Stephen Schwartz. Das bundesweit vielfach prämierte Zupforchester Ensemble Roggenstein entließ die zahlreichen begeisterten Zuhörer mit der Komposition »Zong« ihres Leiter Oliver Kälberer in einen warmen Frühlingsabend.
• • •
Wettbewerbserfolg
[03.05.2012] Beim 8. internationalen Wettbewerb für sechs- und achthändiges Klavierspiel in Marktoberdorf gewann das (Klavier-)Trio con Brio (Jakob und Jonas Aumiller und Alexander Zettl) der Klasse Cornelia Nonn-Jordache in seiner Altersgruppe den ersten Preis mit besonderer Auszeichnung.
Herzliche Glückwünsche zu der tollen Leistung und für den Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« in zehn Tagen ein kräftiges Toi Toi Toi!
• • •
KEYs an BORD
Die Fachgruppe »Tasteninstrumente« der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck veranstaltet am Sonntag, den 6. Mai 2012, um 11 Uhr im PUC ein Keyboardkonzert. Drei Bands, Keyboardensembles und Tastensolisten zeigen die vielfältigen Möglichkeiten dieses Instruments mit Stücken aus Rock und Pop.
Eintritt frei – Spenden erwünscht.
• • •
Das Dschungelkonzert
Sonntag, 6. Mai 2012, 17 Uhr, PUC, Béla-Bartók-Saal, Puchheim
Dieses besondere Konzert der klavierspielenden Dschungeltiere wird präsentiert von den Schülerinnen und Schülern der Klavierfachgruppe der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck.
Die Bühne des Béla-Bartók-Saals verwandelt sich akustisch und visuell zu einem Ort inmitten tiefen afrikanischen Dschungels. Die Hauptdarsteller sind der Löwenkönig Leonardo und sein ihm ergebenes Tiervolk. Leonardo verlernt das Brüllen und verkriecht sich in eine entlegene Höhle. Die Tierfraktionen wollen ihrem geliebten König helfen und veranstalten für ihn ein pianistisches Geburtstagsfest.
• • •
Ausschreibung
Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck sucht auf Vertretungsbasis
vom 01.09.2012 bis 31.08.2013
eine qualifizierte und engagierte Lehrkraft für
Elementare Musikpädagogik
(Musikgarten, Musikalische Früherziehung, Rhythmik).
- Das Unterrichtsdeputat umfasst 10 bis 14 Stunden. Eine Aufstockung ist nicht ausgeschlossen.
- Die Vergütung erfolgt nach dem Haustarif der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck.
- Erwartet wird ein Diplom oder ein vergleichbarer qualifizierter Abschluss in Elementarer Musikpädagogik sowie fachliche und soziale Kompetenz im Umgang mit Kindern und Eltern.
- Führerschein Klasse B und PKW sind erforderlich.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten bis zum 25. Mai 2012 an
Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V.
Postfach 1331
82256 Fürstenfeldbruck
Telefonische Rückfragen beantwortet gerne Musikschulleiterin Angelika Lutz-Fischer, Tel. 08141 6104-12.
• • •
Großes Jahreskonzert der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck
Freitag, 27. April 2012, 18:30 Uhr, Stadthalle Germering
Kleine und größere Ensembles sowie Orchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck singen und musizieren Werke aus Klassik und Pop. Als Gast spielt die Stadtkapelle Fürstenfeldbruck.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
• • •
Landeswettbewerb »Jugend musiziert«
[16.04.2012] Beim 49. Bayerischen Landeswettbewerb »Jugend musiziert« erspielten 15 Schülerinnen und Schüler unserer Kreismusikschule ausschließlich erste und zweite Preise. Herzliche Glückwünsche an die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler sowie an ihre engagierten Lehrkräfte! Allen jungen Musikern, die mit einem ersten Preis die Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb erhielten sowie ihren Lehrkräften wünschen wir viel Freude und Erfolg in Stuttgart.
* mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
** aus Altersgründen keine Weiterleitung
zum Bundeswettbewerb
• • •
Orchesterworkshop für Gitarren- und Mandolinenschüler
[24.01.2012] Die Kreismusikschule veranstaltet am Sonntag, 4. März wieder einen Orchesterworkshop für alle Gitarren- und Mandolinenschüler. Es werden zwei große Orchester gebildet, die zusammen mit den Lehrern Stücke in verschiedenen Schwierigkeitsgraden erarbeiten. Die Teilnehmer erhalten von ihren Lehrern vorab die Noten, um sich auf die Proben vorzubereiten.
Traditionell mündet der Workshop in die große Gesamtprobe am Nachmittag. Dabei vereinen sich beide Orchester zum wahrscheinlich größten Gitarren- und Mandolinenorchester weit und breit. Beim Workshop 2011 saßen 170 begeisterte Schüler auf der Bühne. Wir hoffen auch dieses Jahr auf einen großen Ansturm!
Der Workshop findet im PUC und in der Schule Süd in Puchheim statt, Beginn ist um 10 Uhr. Ziel und Höhepunkt des Tages ist das Abschlusskonzert um 18 Uhr im Béla-Bartók-Saal des PUC, der Eintritt ist frei. In der Mittagspause haben alle Workshopteilnehmer die Möglichkeit, im Restaurant des PUC zu einem verbilligten Preis (ca. 6 Euro) Essen zu bestellen.
Wir freuen uns auf einen aufregenden, spannenden, lustigen und unvergesslichen Workshoptag!
Die Gitarren- und Mandolinenlehrer der KMS: Christian Bystron, Ingrid Engel, Robert Friedl, Gabriele Jahnke, Helge Japha, Oliver Kälberer, Sonja Kennerknecht, Wolfgang Krois, Hendrik Meyer, Elke Miller, Chrissi Müller, Dirk Olbrich, Martina Schröder, Antje und Oliver Strömsdörfer.
• • •
Regionalwettbewerb »Jugend musiziert«
[31.01.2012] Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck gratuliert herzlich ihren Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrkräften, die am 49. Regionalwettbewerb Jugend musiziert in München am 21. und 22. Januar 2012 erfolgreich teilgenommen haben:
Wertung | AG | Teilnehmer | Instrument | Prädikat |
---|---|---|---|---|
Klasse Simone Burger-Michielsen | ||||
Duo Streich- instrument und Klavier |
IB | Maya Wichert Joshioka Jiro |
Violine Klavier |
1. Preis** |
Clara Shen Viktor Shen |
Violine Klavier |
1. Preis** | ||
Peer Bohn Amrei Bohn |
Violine Klavier |
2. Preis | ||
II | Tassilo Probst Alexandra Probst |
Violine Klavier |
1. Preis* | |
Klasse Julio Doggenweiler | ||||
Solowertung | IV | Katharina Hochkogler | Querflöte | 1. Preis* |
Klasse Gerd Glatthaar | ||||
Solowertung | III | Thomas Zerbes | Saxophon | 1. Preis |
Klasse Daniela Hennecke | ||||
Musical | V | Julia Brenner | Sopran | 1. Preis* |
Klasse Lutz Landwehr von Pragenau | ||||
Klavier- begleitung |
VI | Tobias Bodor | Klavier | 2. Preis |
Klasse Cornelia Nonn-Jordache | ||||
Klavier vierhändig | IA | Benjamin Darabi Far Fabian Darabi Far |
Klavier | 1. Preis |
Julia Salzmann Michael Gaida |
Klavier | 1. Preis | ||
Sofia Sütfels Jing-Yang Shi |
Klavier | 2. Preis | ||
II | Arno Löwner Flora Stucky |
Klavier | 2. Preis | |
Julia Darabi Far Saskia Heinze |
Klavier | 2. Preis | ||
Svenja Löwner Natalia Fiolek |
Klavier | 2. Preis | ||
Jakob Aumiller Peter Schäffner |
Klavier | 1. Preis* | ||
Besondere Ensembles Klavier sechshändig |
III | Jakob Aumiller Jonas Aumiller Alexander Zettl |
Klavier | 1. Preis* |
Duo Streich- instrument und Klavier |
II | Julia Darabi Far Fabian Darabi Far |
Violine Klavier |
2. Preis |
IV | Elisabeth Lindner Jonas Aumiller |
Violine Klavier |
1. Preis* | |
Duo Kunstlied Singstimme und Klavier |
II | Collin Ballek Jakob Aumiller |
Sopran Klavier |
1. Preis** |
Klavier- begleitung |
III | Arno Löwner (mit Saxophon, 1. Preis) |
Klavier | 1. Preis |
V | Regional- wettbewerb Augsburg: Jessica Krüger (mit Anna Merz, Oboe, 1. Preis*) |
Klavier | 1. Preis* | |
Klasse Cornelia Oehl | ||||
Klavier vierhändig | II | Eva Engstle Lisa Engstle |
Klavier | 2. Preis |
IV | Johannes Schlosser Thuy Nhu Tran |
Klavier | 1. Preis | |
Klasse Beate Streit | ||||
Solowertung | IB | Sarah Wimmer | Querflöte | 1. Preis |
IV | Marie Sticht | Querflöte | 3. Preis | |
Klasse Antje Strömsdörfer | ||||
Solowertung | II | Antonia Platzdasch | Mandoline | 1. Preis |
Schüler der KMS, die für ihr Wettbewerbsinstrument zusätzlich Unterricht bei einem externen Instrumentalpädagogen erhalten | ||||
Solowertung | II | Finn Bohn | Horn | 1. Preis* |
V | Felicitas Engel | Fagott | 1. Preis* | |
Duo Streich- instrument und Klavier |
IV | Katharina Schäffner (Johanna Förster, Klavier) |
Violoncello | 1. Preis* |
* mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
** Höchstwertung, aber aus Altersgründen keine Weiterleitung
zum Landeswettbewerb
Allen Teilnehmern, die beim Bayerischen Landeswettbewerb am 29. März bis 3. April 2012 in Erding spielen dürfen, und ihren Lehrinnen und Lehrern ein kräftiges TOI TOI TOI !
Insgesamt haben 75 Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck am Regionalwettbewerb teilgenommen. Viele erste Preisträger können Sie hören in unserem Konzert der Preisträger des Fürstenfeldbrucker Landkreises am Sonntag, den 5. Februar 2012, um 17 Uhr im PUC Puchheim. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
• • •
Spitzenauszeichnung mit Exzellenzcharakter
Verleihung des »Kompetenznachweises Musik« für zwei Schüler der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V.
[16.01.2012] Der Kompetenznachweis Musik ist eine Spitzenauszeichnung mit Exzellenzcharakter für Schülerinnen und Schüler an bayerischen Sing- und Musikschulen.Das Zertifikat dokumentiert die musikalischen Fertigkeiten und Leistungen im Instrumentalspiel und/oder Gesang sowie die Entwicklung von Musikalität und von musikalischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen. Diejenigen Schüler, die mit einem Kompetenznachweis Musik ausgezeichnet werden, haben sich über viele Jahre in besonders musikalischer Weise über das Normalmaß hinaus in das Musikschulleben eingebracht.Sie haben Außergewöhnliches geleistet und sich musikalisch in ihren Wohnorten engagiert.
Das Zertifikat ist keine Teilnahmebestätigung für Musikschulunterricht, sondern würdigt die tatsächliche musikalische Qualifizierung, die ein Schüler durch seine langjährige musikalische Ausbildung erlangt hat. Nur wenige Schüler an bayerischen Sing- und Musikschulen erhalten ein solches Zertifikat, das vom Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen und den beiden Staatsministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Unterricht und Kultus unterzeichnet wird.
So konnte am 16. Januar 2012 der erste Vorsitzende der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck Herr BGM Jung im Eichenauer Rathaus den beiden jungen Geigern Anne Krön und Florian Sonnleitner diese hohe Auszeichnung überreichen. Mit ihren erfolgreichen Schülern freuten sich die Violin-Lehrkräfte der Kreismusikschule Peter Michielsen und Frank Wunderer sowie die Musikschulleiterin Angelika Lutz-Fischer.
• • •
Junge Talente musizieren in Puchheim
[10.01.2012] Am Samstag, den 28. Januar 2012 findet im PUC in Puchheim um 17 Uhr im Rahmen der Jahreszeitenkonzertreihe das Winterkonzert »Junge Talente musizieren« statt.
Ein Ohrenschmaus für die ganze Familie und alle Musikinteressierten. Unsere Musikschultalente wollen einem breiten Publikum ihr Können darbieten. Die Zuhörer erwartet ein spannendes und anspruchsvolles Programm, mitgestaltet unter anderem von Wettbewerbsteilnehmern von »Jugend musiziert«.
• • •
Neue Noten für kleine Finger
Klavierhefte von Cornelia Nonn-Jordache
[27.12.2011] Cornelia Nonn-Jordache begann vor ca. 30 Jahren – damals als eine der Ersten – Kindern ab 4 Jahren Klavierunterricht zu geben. Dabei musste sie die Erfahrung machen, dass es viel zu wenig Unterrichtsliteratur gibt, die auf die speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten dieser Altersgruppe zugeschnitten waren. Und sie machte die Entdeckung, dass nicht alles, was Erwachsenen leicht erscheint, für Kleine auch leicht ist und nicht alles, was uns Erwachsenen schwer erscheint, auch für die Kleinen schwer ist.
So entstanden im Laufe der Jahre viele kleine Stückchen und Fingerübungen, die an die Altersgruppe der 4–5-jährigen Klavierspieler und ihre besonderen Bedürfnisse angepasst wurden und Fortschritt und Spielfreude der kleinen Pianisten in besonderem Maße unterstützen.
Nun sind diese Stückchen und Übungen im Handel erhältlich sowie per Mail unter cj-klavierverlag@gmx.de.
Info (pdf, 15 MB)
Info Zirkuszelt (pdf, 3,4 MB)
• • •
Noch einmal Ausgetickt!
Aufgrund des großen Erfolgs wird das Musical »Ausgetickt?« am Samstag, den 14. Januar 2012 im Puchheimer PUC um 16 Uhr und 18:30 Uhr noch einmal aufgeführt.
[20.12.2011] Theatergruppen und die Kinder- und Jugendchöre der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck zeigen wieder die große Palette ihres Könnens unter der bewährten Leitung von Daniela Hennecke im humorvollen Musical »Ausgetickt? – Die Stunde der Uhren«.
Eine Geschichte aus der bunten turbulenten Welt der Uhren, wie z.B. der Aufzieh- und Radiowecker, der Sonnen- und der Superuhr – und zugleich eine bunte Reise durch die Welt der Musik: Rock, Funk, Polka, Ballade, Swing, Rap, Walzer, Marsch-Parodie
Daniela Hennecke hat dieses unterhaltsame Stück mit ihren Theater- und Chorkindern einstudiert, Bühne und Kostüme entwarfen Thekla Pfefferer und Hannes Neumaier, die Choreographie übernahm Helga Bauer-Schramm, Tobias Bodor unterstützte und begleitete.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen!
• • •
Instrumentenspende
Amway unterstützt Kreismusikschule Fürstenfeldbruck mit einer neuen Violine und fördert musikalische Erziehung einer Puchheimer Grundschülerin
[Puchheim, 13.12.2011] Im Rahmen eines Adventskonzerts für die Mitarbeiter übergibt Amway heute der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck eine neue Violine. Verbunden mit der Instrumentenspende an die Musikschule ist die Förderung einer Schülerin aus Puchheim. Cleophea, Grundschülerin aus Puchheim, spielt seit ihrem vierten Lebensjahr Geige und wurde schon mehrfach beim Wettbewerb »Jugend musiziert« ausgezeichnet – unter anderem 2010 in der Rubrik »Violine solo« und 2011 mit ihren Geschwistern Florens und Emilia in der Rubrik »Streichquartett«. Sie ist Mitglied bei »Stringendo«, dem Streicherensemble der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck.
»Amway versteht sich als aktives Mitglied der Gemeinde Puchheim. Die Förderung von Kindern ist zentrales Anliegen unseres lokalen gesellschaftlichen Engagements,« so Dimitri van den Oever, Geschäftsführer der Amway GmbH. »Mit der Unterstützung der Kreismusikschule geben wir jungen Puchheimer Schülern die Möglichkeit, eine musikalische Ausbildung zu erhalten und Verantwortung für ein eigenes Instrument zu übernehmen.«
Die Unterstützung von Kindern hat eine lange Tradition bei Amway. Es ist fester Bestandteil der Amway Unternehmensphilosophie, dass Mitarbeiter und die selbständigen Amway Vertriebspartner sich in Kindergärten, Waisen- und Krankenhäusern im Landkreis Fürstenfeldbruck für Kinder engagieren.
• • •
Blockflötentag 2011
[06.12.2011 • Die Lehrkräfte des Fachbereichs Blockflöte] Anknüpfend an den Erfolg der Flötenweihnacht der letzten Jahre, fand am 3. Dezember 2011 ein großer weihnachtlicher Blockflötentag statt. Fast 40 Schüler und Schülerinnen der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck kamen in der Starzelbachschule in Eichenau zusammen, um am 2. Adventssamstag gemeinsam zu musizieren. Händels feierliche Sarabande und eine schwungvolle venezianische Gondoletta wurden ausgiebig geprobt. Zwei Tänze der Renaissance brachten Bewegung in den Tag. Ein Teil der Schüler flötete, der andere tanzte dazu. Ganz wie es damals – vor etwa 500 Jahren – üblich war.
Fast die ganze Blockflötenfamilie kam zum Einsatz: Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor-, Bass-, Großbass- und sogar Subbass-Blockflöten. Nur das Garkleinflötlein konnte diesmal nicht dabei sein.
Ein Gemeinschaftserlebnis der ganz besonderen Art: Am späten Nachmittag kamen noch 30 weitere Mitspieler dazu! Wie schon in den Jahren zuvor bliesen alle miteinander bekannte internationale Weihnachtslieder. Voller Begeisterung freuten sich dann 70 Blockflötisten und Blockflötistinnen im abschließenden Konzert, die tagsüber geprobten Stücke zum Besten zu geben. Das Publikum in der gut gefüllten Aula der Starzelbachschule sang am Ende fröhlich mit.
Nach dem Konzert nahmen 60 junge Blockflötistinnen und Blockflötisten der Kreismusikschule für ihre erfolgreich bestandenen freiwilligen Leistungsprüfungen stolz die Junior 1 und Junior 2 Urkunden und Aufkleber des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen in Empfang.
Vielen Dank den Mitwirkenden, es hat uns allen großen Spaß gemacht. Ein besonders herzlicher Dank geht an Brigitte Schmitt, die als Fachbereichssprecherin mit größtem Engagement wie gewohnt die große Schülerzahl scheinbar mühelos zusammenhielt. Geflötet, getanzt und gesungen – zweifellos erfüllt mit vorweihnachtlicher Freude verabschiedeten wir uns bis zum nächsten Jahr. We wish you a merry Christmas!
• • •
Großer Erfolg für das JugendJazzStreichorchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck
[05.12.2011] Beim 10. Landeswettbewerb »Jugend jazzt« vom 2. bis 4. Dezember 2011 in Marktoberdorf haben unsere bluestrings unter der Leitung von Frank Wunderer in der Kategorie A1 (bis 19 Jahre) einen ersten Preis gewonnen.
Das Ensemblemitglied Florian Sonnleitner wurde als einziger Teilnehmer des Wettbewerbs mit einen Solistenpreis ausgezeichnet und erhält an der Musikhochschule München einen Workshop mit dem international anerkannten Sirius String Quartett aus New York.
Die Kreismusikschule gratuliert herzlichst!
• • •
Weihnachtskonzerte der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck 2011
[30.11.2011] Es weihnachtet in der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck mit Veranstaltungen in den Mitgliedsgemeinden, zu denen Sie herzlich eingeladen sind:
- Samstag, 03.12., 18 Uhr, Starzelbachschule Eichenau
Abschlusskonzert des Blockflötentages - Sonntag, 04.12., 16:30 Uhr, Bürgerhaus Gröbenzell
»Auf Weihnachten zu« – Weihnachtskonzert - Freitag, 09.12., 18 Uhr, Katholische Kirche Esting, Pfarrsaal
Adventskonzert - Sonntag, 11.12., 17 Uhr, Kath. Kirche Mariae Geburt, Alling
Adventskonzert - Sonntag, 18.12., 18 Uhr, PUC Puchheim
Auf Weihnachten zu: »Die Rose von Jericho«
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, Spenden herzlich willkommen.
• • •
8. Bayerischer Orchesterwettbewerb am 18. bis 20. November 2011 im Funkhaus München
[21.11.2011] Das Ensemble Roggenstein der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck hat sich beim 8. Bayerischen Orchesterwettbewerb unter seinem Leiter Oliver Kälberer mit 24 Punkten für die Teilnahme beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2012 qualifiziert.
Das Puchheimer Jugendkammerorchester, in dem z.Zt. 11 KMS-Schüler mitspielen, hat unter der Leitung von Peter Michielsen mit 23 Punkten ebenfalls einen ersten Platz mit Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb erspielt.
Sie zählen damit zu 11 Ensembles, die aus insgesamt 31 Ensembles eine Weiterleitung zum 8. Deutschen Orchesterwettbewerb vom 12. bis 20. Mai 2012 in Hildesheim erreicht haben.
Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck freut sich über die herausragenden Leistungen ihrer beiden Lehrkräfte Oliver Kälberer und Peter Michielsen und deren Orchestern und gratuliert ihnen herzlich!
Außerdem gratuliert die Kreismusikschule herzlichst ihrer Lehrkraft Julio Doggenweiler zum großartigen Erfolg mit »seinem« ODEON-Jugendsinfonieorchester München beim 8. Bayerischen Orchesterwettbewerb! Unter seiner bewährten Leitung hat das ODEON-Jugendsinfonieorchester München einen ersten Platz mit 24 Punkten und Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb 2012 als bestes Jugendsymphonieorchester Bayerns erreicht.
• • •
Ausgetickt? – Die Stunde der Uhren
Musical über das Ausbrechen aus der Zeit für Kinder und Erwachsene
[17.11.2011] Kinder- und Jugendchor sowie die Theater-Kids der KMS spielten am 5. November um 15 und um 18 Uhr im Kardinal-Döpfner-Saal des katholischen Pfarrheims Eichenau das Musical »Ausgetickt?« unter der Leitung von Daniela Hennecke.
»Sekunden zerhacken, Minuten zerknacken«: Pausenlos marschieren die Uhren auf und ab, angetrieben von der Superuhr und ihren Gehilfen. Aber allmählich rumort es im Uhrenland. Die ersten, denen ihre nervige Arbeit »auf den Wecker geht«, sind Bobby, der Aufziehwecker, und Elvis, der Radiowecker. Verfolgt von der Superuhr kommen sie bei deren Gegenspielerin, der alten Sonnenuhr unter. Plötzlich tickt die rote Armbanduhr nicht mehr richtig, und nach und nach entdecken auch die anderen Uhren, dass es Wichtigeres gibt als das ewige Gehetze im Takt der Zeit. Da fragt es sich: Gelingt die Flucht der Wecker? Was hat Rita Rolex vor? Und was hat es mit der Legende von der Spieluhr auf sich?
Mit der Thematik vom Funktionieren in getakteter Zeit, von immer größerer Zeitnot und dem Ausbrechen aus dem Alltagstrott liegt »Ausgetickt?« von Gerhard A. Meyer und Gerhard Weiler im Trend der Zeit. So bunt wie die Welt der austickenden Uhren ist auch die Welt der Musik im Stück: Rock, Funk, Polka, Ballade, Swing, Hip-Hop-Rap, Walzer und Marsch-Parodie sind zu hören – exakt im Takt allerdings.
Gesangslehrerin Daniela Hennecke knüpft mit ihrem bewährten Team (Bühne und Kostüme: Thekla Pfefferer und Hannes Neumaier) an die Erfolge der letzten drei großen Produktion an: Über 40 Mitwirkende zwischen 6 und 15 Jahren spielen, singen und tanzen – völlig ausgetickt! Choreographie: Helga Bauer-Schramm, Begleitung: Tobias Bodor.
• • •
Wettbewerbserfolg
[14.11.2011] Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck gratuliert herzlich ihrer Lehrkraft Gabi Jahnke und deren Schülerin Silvia Brenner aus Eichenau, die beim »3. Internationalen Heinrich-Albert-Gitarrenwettbewerb« am 12./13. November 2011 in Gauting für die Gitarrenmusik des deutschsprachigen Raumes den mit 500 € dotierten 1. Preis in ihrer Altersgruppe (14–16 Jahre) erspielt hat.
• • •
Musical in Eichenau
[25.10.2011] Am Samstag, den 05.11.2011 führen die Theatergruppen und die Kinder- und Jugendchöre der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck im Kardinal-Döpfner-Saal des katholischen Pfarrheims in Eichenau um 15 Uhr und um 18 Uhr ein Musical auf:
»Ausgetickt? – Die Stunde der Uhren«
Eine Geschichte aus der bunten Welt der Uhren, wie z.B. der Aufzieh- und Radiowecker, der Sonnen- und der Superuhr – und zugleich eine bunte Reise durch die Welt der Musik: Rock, Funk, Polka, Ballade, Swing, Rap, Walzer, Marsch-Parodie.
Daniela Hennecke hat dieses unterhaltsame Stück mit ihren Theater- und Chorkindern einstudiert, Bühne und Kostüme entwarfen Thekla Pfefferer und Hannes Neumaier, die Choreographie übernahm Helga Bauer-Schramm, Tobias Bodor unterstützte und begleitete.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen!
• • •
Üben für Japan
[05.09.2011] Die Streicherensembles »Streichhölzer« und »Stringendo« der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck unter der Leitung von Simone Burger-Michielsen konnten für die Aktion »Üben für Japan« insgesamt 910 € überweisen.
Schon im April hatten sich die Schüler Sponsoren gesucht, welche pro geübter Viertelstunde einen bestimmten Betrag spenden sollten. Zum Schuljahresende spielten die jungen Geiger im Alter von 5 bis 11 Jahren für die Kunden des Ikarus-Einkaufszentrums in Puchheim und sammelten dabei 560 €.
Europaweit erspielten Suzuki-Geigenschüler bereits über 55.000 € für vom Tsunami betroffene Familien der Partner-Musikschulen in Japan. Es war allen Beteiligten ein Anliegen, sich an dieser moralischen und finanziellen Unterstützung zu beteiligen und dadurch ihrer Anteilnahme Ausdruck zu verleihen.
• • •
Bundeswettbewerb »Jugend musiziert«
[28.06.2011] 13 Schüler der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck haben erfolgreich beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Neubrandenburg/Mecklenburg-Strelitz abgeschnitten und Preise erspielt:
- Klavier solo, Altersgruppe III: Jonas Aumiller – 3. Preis
- Streichquartett, Altersgruppe III: Myriam Geßendorfer, Marlene Neuland, Lina Bohn, Katharina Schäffner – 2. Preis
- Streichquartett, Altersgruppe V: Anna Dannecker, Lilly Hermannstaller, Julia Mair, Paul Handschke – 1. Preis
- Streichquartett, Altersgruppe V: Tabea Well, Dorothea Körndle, Maria Gulden, Stefan Eric Price – mit sehr gutem Erfolg teilgenommen
Die Lehrkräfte der erfolgreichen Teilnehmer sind Cornelia Jordache (Klavier), Simone Burger-Michielsen und Peter Michielsen (Streichquartett). Herzliche Glückwünsche an die Schüler und ihre Lehrkräfte!
• • •
Ritter Rost in Alling
Traditionell veranstaltet die Musikschule Alling auch in diesem Sommer Musicalaufführungen für Menschen ab 3 Jahren.
Am 1. und 2. Juli 2011, jeweils um 18:30 Uhr, singt und spielt der Kinderchor Alling das Musical »Ritter Rost hat Geburtstag« im Bürgerhaus Alling.
Einlass ist jeweils eine Stunde vorher. Wie immer erwartet die kleinen und großen Musicalbesucher eine reichhaltige Bewirtung durch den Elternbeirat der Musikschule Alling.
Der Eintritt ist frei. Über Spenden freuen wir uns sehr!
• • •
Benefizkonzert für die KMS
[07.06.2011] Zu einem erlesenen Benefizkonzert lädt die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck am Samstag, den 2. Juli 2011 ein: Ab 18 Uhr spielt im Stadtsaal des Veranstaltungsforums Fürstenfeld das renommierte Polizeiorchester Bayern unter der Leitung seines Chefdirigenten Johann Mösenbichler. Der Konzertabend findet im Rahmen der Jubiläumstournee des Orchesters statt, das in diesem Jahr sein bereits 60-jähriges Bestehen feiert. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Spenden zugunsten der Musikförderung von Buben und Mädchen an Grundschulen, zur Instrumentenanschaffung für die Bläserklassen, sind jedoch willkommen.
Gut gelaunt und mit viel Takt präsentieren die 45 Musikerinnen und Musiker ihre musikalischen Glanzstücke: Ein Konzert der Höhepunkte und Kontraste. Zu hören sein werden unter anderem bekannte Konzert-Märsche, Musical-Highlights wie auch beliebte Melodien-Potpourris und Ouvertüren.
Das Polizeiorchester, 1951 gegründet, ist ein symphonisches Orchester mit Sitz in München. Im Zuge seiner Professionalisierung werden seit 1977 nur mehr Musikerinnen und Musiker mit abgeschlossenem Musikstudium aufgenommen. Erklärtes Ziel ist, das Publikum mit besonderen Arrangements und Kompositionen für einige Stunden dem Alltag zu entreißen. Das Orchester gibt ausschließlich Benefizkonzerte und setzt sich für Projekte am jeweiligen Veranstaltungsort ein.
Einlass zum Konzert im Veranstaltungsforum, Fürstenfeld 12, ist ab 17:30 Uhr.
• • •
Zirkuswochenende im Schloss Penzing
[30.05.2011] Musizieren und Zirkusnummern lernen in einem richtigen Schloss – dieser Traum erfüllte sich an einem Aprilwochenende für 15 MusikschülerInnen der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck bei strahlendem Wetter. Unter der Leitung Ihrer Violinlehrerin Eva Maria Röll wurden intensiv Musikstücke geübt und dazu mit Uta Ziegler Zirkusnummern entwickelt. In den Pausen standen Pinsel und Farbe bereit oder der Spielplatz zum Austoben. Das Workshopergebnis kommt am Sonntag, den 3. Juli um 17 Uhr im Kardinal-Döpfner-Saal in Eichenau zur Aufführung.
• • •
Landeswettbewerb »Jugend musiziert«
[04.05.2011] Große Anerkennung und Glückwünsche richten sich an folgende Schülerinnen und Schüler und an deren Lehrkräfte, die in den Osterferien den Landeswettbewerb Jugend musiziert erfolgreich gemeistert haben:
- Jonas Aumiller
Klavier solo, Altersgruppe III, 23 Punkte
1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
(Klasse Cornelia Nonn-Jordache) - Florens Matthes, Emilia Matthes, Sarah Luisa Zrenner, Sophia Brandis
Streichquartett, Altersgruppe II, 25 Punkte
1. Preis (Weiterleitung zum Bundeswettbewerb aufgrund des Alters nicht möglich) - Friederike Kampick, Marie-Therese Hoesch, Berenike Zaha, Esther Mirlach
Streichquartett, Altersgruppe II, 23 Punkte
1. Preis (Weiterleitung in den Bundeswettbewerb aufgrund des Alters nicht möglich) - Myriam Geßendorfer, Marlene Neuland, Lina Bohn, Katharina Schäffner
Streichquartett, Altersgruppe III, 24 Punkte
1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb - Johanna Sandhäger, Amrei Zaha, Lisa Maria Bögle, Paula Zimmer, Bea Sallaberger
Streichquintett, Altersgruppe IV, 22 Punkte
2. Preis
(Alle Streicherensembles wurden und werden von dem Ehepaar Simone Burger-Michielsen und Peter Michielsen betreut.) - Leos Frahnke & Philipp Oberparleitner
Akkordeonduo, Altersgruppe II, 23 Punkte
1. Preis (Weiterleitung zum Bundeswettbewerb aufgrund des Alters nicht möglich)
(Klasse Günter Glauber) - Katharina Hochkogler, Nathalie Mock, Lisa-Sophia Plank
Querflötentrio, Altersgruppe V, 22 Punkte, 2. Preis
(Klasse Julio Doggenweiler)
• • •
Projektwoche 2011
[29.03.2011] Bei der außerordentlich gelungenen und abwechslungsreichen Projektwoche 2011 meldeten sich 2.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu 150 Unterrichtskursen und Exkursionen an. So konnten 19 Konzerte in sechs unserer Mitgliedsgemeinden und in München im Zeitraum vom 19. bis 27. März mit den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften und den eingeladenen Dozenten gestaltet werden.
Herzlichen Dank sagt die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Projektwoche 2011, ihren Eltern und allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern!
• • •
Kultur und Genuss in Puchheim
Marktsonntag am 10. April 2011, 10–18 Uhr
[22.03.2011] Kulturamt, Bibliothek und Musikschule bieten in Zusammenarbeit mit oskar, dem neuen Lokal im PUC ein buntes Programm für Jung und Alt.
Neben dem Puchheimer Blasorchester, sind auch die Früherziehungskinder aus dem Kindergarten Hotzenplotz und die Percussiongruppe von Katrin Schneider zu hören. Außerdem gibt es neben dem Bücherflohmarkt der Gemeindebücherei einen Notenflohmarkt, den der Elternbeirat der Musikschule organisiert.
Detailplan im Flyer (pdf, 109 KB)
• • •
Junge Talente musizieren
[04.02.2011] Die Puchheimer Musikschule lädt ein ins PUC am Samstag, den 19.02.2011 zum Winterkonzert »Junge Talente musizieren«.
Die Zuhörer erwartet ein sehr abwechslungsreiches Programm. Nicht nur Bach, Mozart und Paganini, auch Schostakowitsch, Zahnhausen, Chatschaturjan und mehr stehen auf dem Programm. Und natürlich auf unterschiedlichen Instrumenten wie Gitarre, Violine, Klavier, Altblockflöte, Drum und Gesang.
Wir freuen uns auf Sie!
• • •
Regionalwettbewerb »Jugend musiziert«
[28.01.2011] Die Ergebnisse der KMS-Schüler beim Regionalwettbewerb »Jugend musiziert«, der am 22./23. Januar 2011 in München stattfand:
Wertung | AG | Teilnehmer | Instrument | Prädikat |
---|---|---|---|---|
Gesang solo | II | Laura Sophia Spangenberger | Sopran | 1. Preis |
Klavier solo | IA | Michael Gaida | Klavier | 3. Preis |
Julia Karoline Salzmann | Klavier | mit gutem Erfolg | ||
IB | Flora Marlene Stucky | Klavier | 1. Preis | |
Eva Engstle | Klavier | 2. Preis | ||
II | Peter Schäffner | Klavier | 1. Preis | |
Arno Darius Löwner | Klavier | 2. Preis | ||
Julia Darabi Far | Klavier | 3. Preis | ||
III | Raphaela Ignatz | Klavier | 2. Preis | |
IV | Marco Briem | Klavier | 3. Preis | |
Akkordeon-Ensemble | IB | Paul Hagsbacher Franka von Tluck |
Akkordeon | 1. Preis |
II | Leoš Frahnke Philipp Oberparleiter |
Akkordeon | 1. Preis* | |
(Olivia del Mondo) Eva Freytag (Moritz Marsch) (Katrin Schmuck) (Alexander Jank) |
Akkordeon | 1. Preis* | ||
III | Alexander Eckert Eric Krieger |
Akkordeon | 2. Preis | |
Bläser-Ensemble, gleiche Instrumente | III | Finn Bohn (Quillian Hochhauser) (Lorena Wolf) |
Horn | 1. Preis |
Lea Daumer Linda Mehmeti Patricia Stiegeler |
Querflöte | 2. Preis | ||
IV | Sina Dupslaff Leonie Hartung Stefanie Januschko |
Saxophon | 1. Preis | |
V | Katharina Hochkogler Nathalie Mock Lisa-Sophia Plank |
Querflöte | 1. Preis* | |
Bläser-Ensemble, gemischte Besetzung | V | (Johanna Kapaj) (Jessica Krüger) (Andreas Engelhart) Felicitas Engel (Melissa Hehnen) |
Querflöte Oboe Klarinette Fagott Horn |
1. Preis* |
Streicher-Ensemble, gleiche Instrumente | IB | Hanna Gersbacher Tim Gersbacher Ida Simon Paul Simon |
Violine | 1. Preis |
Streicher-Ensemble, gemischte Besetzung | IB | Cleophea Matthes Katharina Neumaier (Elisabeth Buchner) Amrei Bohn |
Violine Violine Viola Violoncello |
1. Preis |
II | Friederike Kampick Marie-Therese Hoesch Berenike Zaha Esther Mirlach |
Violine Violine Viola Violoncello |
1. Preis* | |
Florens Matthes Emilia Matthes Sarah Luisa Zrenner Laura Sophia Spangenberger |
Violine Violine Viola Violoncello |
1. Preis* | ||
III | Myriam Geßendorfer Marlene Neuland Lina Bohn Katharina Schäffner |
Violine Violine Viola Violoncello |
1. Preis* | |
IV | Johanna Sandhäger Amrei Zaha Lisa Maria Bögle (Paula Zimmer) (Bea Sallaberger) |
Violine Violine Viola Viola Violoncello |
1. Preis* |
* mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Teilnehmer in Klammern sind keine Schüler der KMS
Wir gratulieren herzlich allen erfolgreichen Preisträgerinnen und Preisträgern und ihren KMS-Lehrkräften Simone Burger-Michielsen, Julio Doggenweiler, Gerd Glatthaar, Günter Glauber, Peter Michielsen, Cornelia Nonn-Jordache, Cornelia Oehl und Wolfram Rothert!
Das Preisträgerkonzert findet am Sonntag, den 30.01. um 16 Uhr im PUC Puchheim statt.
• • •
Prinz Owi hat König gelernt!
Und feiert in Zukunft vielleicht doch nur noch einmal im Jahr Weihnachten …
[13.12.10 • Corinna Westphal] Ein grandioses Bühnenbild von Hannes Neumaier führte die Zuschauer erst in ein prächtiges Schloss und später nach Arabien. Dort bezirzten nicht nur Bauchtänzerinnen den Prinzen und seinen Hofstaat, sondern auch zwei komische Vögel. Immer dabei: Don Antello, ohne den bei Hofe gar nichts geht. Allerdings auch nicht ohne die Schatztruhe des arabischen Scheichs. Der ist mit seiner Tochter wesentlich daran beteiligt, dass Prinz Owis Reich vor der Pleite und vor dem monatlichen Weihnachtsfest bewahrt wird. Selbst die Nerven der Prinzenmutter scheinen sich unter seinem Einfluss zu erholen.
Verantwortlich für die gesamte Inszenierung und deren Erfolg ist Daniela Hennecke, Leiterin der TheaterKids und des Puchheimer Kinderchores. Schauspieler und Chor haben sich unter ihrer Regie wunderbar ergänzt, so dass ihre unzähligen Inszenierungseinfälle bestens zur Geltung kamen. Am Piano begeisterten Benedikt von Seelstrang und Tobias Bodor, die Einstudierung nahm Lutz Landwehr von Pragenau vor. Für Stimmung bei Hofe und im Orient sorgten umrahmend die Flötenensembles von Brigitte Schmitt. Danke an alle Beteiligten!
• • •
Flötenweihnacht
Sonntag, 19.12.2010, 17 Uhr
Kardinal-Döpfner-Saal der katholischen Kirche Eichenau
[07.12.2010] Die Blockflötenlehrkräfte der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck laden Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien und Freunden herzlich ein zum gemeinsamen Singen und Musizieren bekannter Weihnachtslieder. Mitzubringen sind Flöten, Notenständer und eine Stunde Zeit.
• • •
45 Jahre Musikschule Puchheim
Sonntag, 12.12.2010, 11 Uhr und 16 Uhr
Musical »Prinz Owi lernt König«
[01.12.2010] 45 Jahre gibt es bereits die Musikschule Puchheim und das will groß gefeiert werden. Nach dem großen Erfolg der Götterolympiade 2009 wird dieses Jahr die Geschichte von Prinz Owi zur Aufführung gebracht und zwar gleich zweimal am Sonntag, den 12. Dezember um 11 Uhr und 16 Uhr im PUC:
Auch wenn es dem ganzen Hofstaat längst reicht: Prinz Owi will jeden Monat Weihnachten feiern. Bis seine Mutter eines Tages erkennt: Er muss vernünftig werden. Sie verordnet ihm eine Bildungsreise. In Arabien begegnet Owi den verücktesten Gestalten, einem Scheich mit seiner hübschen Tochter, einer Sternschnuppe und bunten Vögeln. Da kommt man auf andere Gedanken, als immer nur Weihnachten zu feiern …
Umgesetzt von den Theaterkids der Kreismusikschule und dem Puchheimer Kinderchor unter Leitung von Daniela Hennecke, musikalisch unterstützt von den Pianisten Benedikt von Seelstrang und Tobias Bodor (Klasse Lutz Landwehr von Pragenau) und den Flötenensembles von Brigitte Schmitt. Organisation, Bühne und Kostüme: Hannes Neumaier, Chrissi Müller und Thekla Pfefferer.
• • •
Wettbewerbserfolg
[23.11.2010] Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck gratuliert herzlich Carolin Karwath zum 1. Preis, Antonia Platzdasch zum 3. Preis und Andreas Resch zur erfolgreichen Teilnahme beim II. Mandolinenwettbewerb für Kinder der Sparkasse Offenbach. Anerkennender Dank geht an die Lehrkräfte Natalia Marashova und Antje Strömsdörfer.
• • •
Volles Haus in Olching
[02.07.2010] Dieses Jahr fand am 26. Juni das große Sommerkonzert der Musikschule Olching in der Aula des Olchinger Gymnasiums statt. Trotz der sommerlichen Temperaturen an jenem Samstag und der Vorfreude auf das Achtelfinale war die Aula voll besetzt. Kein Wunder: In einem fast 2½ Stunden dauernden Konzert zeigten etwa 100 Schülerinnen und Schüler, was die Musikschule alles zu bieten hat. Unter dem Motto »Von der Klassik bis zum Rock« waren Harfe, Hackbrett, Klavier, Keyboard, Flöte, Gitarre, Klarinette, Saxophon, Trompete, Mandoline, Akkordeon und Schlagzeug vertreten. Mit großem Können bereiteten die Schülerinnen und Schüler ihrem Publikum ein außerordentliches Hörvergnügen in allen musikalischen Stilrichtungen, sowohl als Solokünstler als auch im Ensemble.
• • •
Musical in Alling
[30.06.2010] Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck / Musikschule Alling lädt alle Menschen ab 3 Jahren herzlich ein zum Musical
Ritter Rost und die Hexe Verstexe
- am Samstag, den 3. Juli 2010
Beginn um 13 Uhr - am Sonntag, den 4. Juli 2010
Beginn um 16 Uhr
im Bürgerhaus Alling.
Einlass ist jeweils bereits eine Stunde vorher mit Bewirtung.
Der Eintritt zum Musical ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten.
• • •
Zwei große Jahreskonzerte in Fürstenfeld
[14.06.2010] Die Kreismusikschule veranstaltet am kommenden Sonntag, den 20. Juni 2010, zwei große Jahreskonzerte in der Stadthalle des Veranstaltungsforums Fürstenfeld.
Den Anfang macht um 15 Uhr die Fachgruppe der Streicher mit ihrem traditionellen Jahreskonzert der 100 Streicher. Diverse Streicherensembles und das große Streichorchester der Kreismusikschule spielen ein abwechslungsreiches Programm, das sie auf dem voraus gegangenen Probenwochenende in Alteglofsheim zusammen erarbeitet haben. Unter anderem wird zu hören sein die Titelmusik aus Hitchcocks Psycho, die Eurovisionsmelodie von Charpentier, Jim Knopf und Herr der Ringe sowie Werke von J. S. Bach, Felix Mendelssohn, Benjamin Britten u.a.
Um 18 Uhr lädt die Kreismusikschule zu ihrem großen Jahreskonzert aller Fachbereiche unter dem Motto »Filmmusik« ein. Demzufolge werden große symphonische Orchester und Ensembles bekannte Melodien aus Filmen erklingen lassen wie z.B. Die glorreichen Sieben, Miss Marple, Pippi Langstrumpf, Titanic und viele andere.
Die beiden Konzerte dauern jeweils ca. 70 Minuten.
Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
• • •
Schnupperworkshops im Elementarbereich
Samstag, 12. Juni 2010
14–17 Uhr
Eichenau, Schule an der Parkstraße
[19.05.2010] Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck bietet musikalische Ausbildung bereits für Kinder im Säuglingsalter. Bis in die frühe Schulzeit greifen die Angebote ineinander, in denen auf altersgerechte und kindgemäße Weise Musik vermittelt wird.
Unter dem Motto »Wachsen mit Musik« können Eltern mit Ihren Kindern am 12. Juni Einblick in die Vielfalt sowie die Art und Weise der Angebote im Elementarbereich der Kreismusikschule erhalten.
Ein Schnuppertag für Kinder und Eltern mit folgenden Angeboten:
- Trommelspiel und Trommelspaß
- Die Regentrude
- Guten Morgen, liebe Sonne
- Musikgarten and English
- Die Geschichte mit dem Kazoo
- »FARBIGES MUSIZIEREN«
- Musik für die ganz Kleinen – Musikwichtel
- Offenes Singen
Zielgruppe sind Eltern mit Kindern zwischen 1 und 5 Jahren. Alle Angebote finden mit den Eltern statt. Geschwister sind herzlich willkommen.
Ablauf:
- 14:00 Begrüßung
- 14:15–15:00 Workshoprunde 1
- 15:30–16:15 Workshoprunde 2
- 16:30–17:00 Offenes Singen
In den Pausen verkaufen die Örtlichen Leitungen Kaffee, Kuchen und Getränke.
Die Teilnahme an nur einer Workshoprunde ist möglich.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Fragen bitte an wachsen-mit-musik@gmx.de.
• • •
Kulturförderpreis für Ensemble Roggenstein
[19.05.10 • Claudia Mangels] Das Ensemble Roggenstein, Zupforchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck, hat den Förderpreis 2009 des Kulturvereins Fürstenfeld erhalten. Am 12. Mai 2010 wurde der Preis im Rahmen des Konzertabends »Junge Stars« im Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck feierlich überreicht.
Mit dem Förderpreis ehrt der Kulturverein in jedem Jahr Personen oder Institutionen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck, die sich durch herausragende kulturelle Leistungen aus dem Bereich der bildenden und darstellenden Künste, der Literatur oder der Musik verdient gemacht haben.
In ihrer Laudatio hob die Vorsitzende des Kulturvereins Barbara Stammberger hervor, dass der Name Ensemble Roggenstein bundesweit zum Inbegriff hoher musikalischer Qualität geworden sei. Fünf Mal in Folge sei das Orchester unter der Leitung von Oliver Kälberer Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerb geworden, regelmäßig sei es Gast auf Veranstaltungen der Bayerischen Musikschulen und des Bayerischen Rundfunks sowie auf internationalen Musikfestivals im In- und Ausland.
Über 100 Spielerinnen und Spieler hätten im Laufe der letzten 30 Jahre einen Beitrag zu den Erfolgen des Ensemble Roggenstein geleistet und dabei auch für sich persönlich viel gewonnen. Vor allem Jugendliche würden seit Beginn der Ensemblearbeit besonders gefördert. Viele der Nachwuchsmusikerinnen und -musiker seien Preisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert und Mitglieder des Bayerischen Landesjugendzupforchesters.
Stammberger würdigte dies als herausragende Leistungen im Bereich der Förderung junger Musiker und der hohen künstlerischen Qualität und überreichte Oliver Kälberer den Preis über 1.500 Euro.
• • •
Funtastische Erfolge beim Internationaler Akkordeon Wettbewerb in Innsbruck
Spiel – Spaß – Innsbruck
[19.05.10 • Sabine Richter] »Wie habt ihr denn euer Wettbewerbsstück auswendig gelernt?« wurden wir von Mitstreitern des 10. Internationalen Worl-Music Festival in Innsbruck am letzten Wochenende gefragt. Um diese Leistung bringen zu können, haben wir, das Akkordeonorchester Funtasten der KMS Fürstenfeldbruck + MS Planegg-Krailling unter der Leitung von Günter Glauber, so manche Übungseinheit absolviert. Der Spaß kam dabei natürlich nicht zu kurz, und so konnten wir mit unserem Vortragsstück »Die drei Musketiere« von Adolf Götz den 8. Platz mit 37,6 Wertungspunkten in der Kategorie Erwachsenen-Orchester, Mittelstufe belegen.
7 MusikerInnen war das noch nicht genug und sie studierten die »5 Skizzen« von Jürgen Ganzer ein, mit dem sie in der Kategorie Akkordeon Ensembles Amateure Höchststufe teilnahmen und auch hier einen stolzen 5. Platz und 34 Wertungspunkte erreichten.
Die Musik macht doch nur halb so viel Spaß, wenn man sie nicht anderen mitteilen kann. Auf diversen Kulturveranstaltungen und Weihnachtsmärkten sind wir Funtasten bereits eine feste Größe. Am Wettbewerb in Innsbruck teilzunehmen, war für uns Spieler ein besonderes Highlight und hat uns in unserer musikalischen Entwicklung enorm weitergebracht.
• • •
Infomarathon an der Musikschule Olching
[19.05.2010] Seit dem 20. April wird auch an der Musikschule Olching wieder kräftig die Werbetrommel gerührt, angefangen bei den Grundschulen Esting und Grasslfing. Dort wurde traditionell die Anmeldephase mit einer Instrumentenvorstellung angekündigt. Dieses Jahr haben sich die Lehrkräfte ganz besonders der Pop- und Rockmusik gewidmet: Vor begeisterten Schülerinnen und Schülern der Estinger und Grasselfinger Grundschule zeigten die Lehrkräfte für Keyboard, E-Mandoline, E-Bass, E-Gitarre und Schlagzeug, wie man eine Grundschulaula zum Kochen bringt! Die Kinder waren begeistert von Songs wie »Alles nur geklaut« (Die Prinzen), »Popcorn« (Hot Butter) und »Smoke on the Water« (Deep Purple). Natürlich gab es auch handfeste Infos zu den Instrumenten.
Beim Schnupperkonzert »Kinder spielen für Kinder« konnten sich interessierte Eltern und Kinder schließlich auch von vielen anderen Instrumenten ein (Klang)Bild machen. Junge Schülerinnen und Schüler, zumeist im Grundschulalter, führten dem Publikum die Instrumente Saxophon, Klarinette, Akkordeon, Klavier, Flöte, Hackbrett, Harfe, Gitarre, E-Gitarre, Mandoline, E-Mandoline, Geige, Keyboard und Schlagzeug vor. Das Konzert war nicht einfach nur eine Informationsveranstaltung, sondern ein echter Hörgenuss. Besonders die jungen Zuhörer, allesamt vor der ersten Reihe am Boden sitzend, haben wie gebannt ihren musizierenden Altersgenossen gelauscht.
• • •
Liebesleid & Liebesfreud
Konzert am Sonntag, den 2. Mai 2010 um 17 Uhr im KOM Olching
[26.04.2010] Schüler/innen der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck laden Sie ein, gemeinsam mit Ihnen in den viel besungenen Monat Mai zu starten. Das Konzert steht ganz im Zeichen Amors. Neben Solodarbietungen auf dem Klavier und kammermusikalischen Beiträgen werden auch ausgewählte Gedichte zu hören sein.
Lassen Sie sich von unserem charmanten Conferencier durch die Vielfalt des Programms begleiten. Genießen Sie die Pause bei anregenden Gesprächen, einem Glas Prosecco und feinen Canapés.
Der Eintritt ist frei. Über Spenden freuen wir uns sehr!
• • •
Landeswettbewerb »Jugend musiziert«
[16.04.2010] Auch heuer konnte die Kreismusikschule wieder Erfolge beim Landeswettbewerb Jugend musiziert in Bayern verzeichnen:
Wertung | AG | Teilnehmer | Instrument | Prädikat |
---|---|---|---|---|
Solo | II | Friederike Kampick | Violine | 1. Preis |
II | Florens Matthes | Violine | 1. Preis | |
IV | Konstantin Kokkas | Violine | 2. Preis | |
IV | Leonie Ostermayr | Akkordeon | 2. Preis | |
V | Julia Scholz | Violine | 3. Preis | |
Duo | IV | Silvia Brenner Melanie Krutwig |
Gitarre Gitarre |
2. Preis |
Die Kreismusikschule gratuliert herzlich allen erfolgreichen Preisträgern und deren Lehrkräften Gabriele Jahnke, Simone Burger-Michielsen, Peter Michielsen und Kai Wangler!
• • •
Workshop für Gitarren- und Mandolinenschüler
[17.03.2010] Am Sonntag, 14. März 2010 fand in Puchheim der zweite Orchesterworkshop der Fachgruppe Gitarre und Mandoline statt. Nachdem die erste Veranstaltung dieser Art 2009 mit 102 teilnehmenden Schülern schon sensationell gut besucht war, herrschte dieses Jahr noch mehr Andrang.
144 Schüler trafen sich mit ihren zuvor im Unterricht vorbereiteten Noten, um gemeinsam ein Konzertprogramm auf die Beine zu stellen. Von 10 bis 18 Uhr wechselten sich an den beiden Veranstaltungsorten PUC und Schule Süd Stimmproben und Orchesterproben ab, um aus Mandolinen, Mandolen, Gitarren, E-Bass und E-Gitarren ein riesiges Orchester zu formen. 13 Lehrerinnen und Lehrer der Kreismusikschule sorgten für einen reibungslosen Ablauf und teilten sich Unterricht/Organisation/Auf- und Abbau. Die Fachgruppe stellte zudem für alle Schüler Getränke und Süßigkeiten zur Verfügung, was die Atmosphäre sehr auflockerte und bei den Schülern in den Proben und vor allem in den Pausen ungeahnte Kräfte freisetzte. Obwohl das gemeinsame Erarbeiten eines Konzertprogramms im Vordergrund stand, war die mittlerweile schon legendäre gemeinsame Pizzabestellung am Mittag mindestens ebenso beliebt. Der mit den leeren Pizzaschachteln gebaute Turm erreichte eine beachtliche Höhe.
Auf dem Programm standen:
- Praetorius: Sarabande und Ballett
- Kreidler: Rumba
- Spanisches Volkslied: El noi de la mare
- Ratzkowski: Dahlmanns Shubidua
- Herweg: Summer Morning
- Queen: We are the Champions
- Deep Purple: Smoke on the Water
Das Abschlusskonzert im bis auf den letzten Stehplatz gefüllten PUC war ein überwältigender Erfolg. Der Dirigent des Workshop-Orchesters Helge Japha schaffte es, mit seiner überschäumenden Energie alle Schüler jede Sekunde des Konzerts anzuspornen und buchstäblich anzufeuern. Wie auch im letzten Jahr unterstützte uns auf der Bühne Simon Japha am Schlagzeug.
Ziel ist es, mit dem Orchesterworkshop ein jährlich wiederkehrendes Event an der KMS zu etablieren und den Schülern neben dem Instrumentalunterricht einen außergewöhnlichen musikalischen Höhepunkt im Schuljahr anzubieten. Die gewachsene Teilnehmerzahl spricht für den Erfolg dieser Idee und ermutigt die Lehrkräfte, schon jetzt an die Planung für den nächsten Workshop im nächsten Jahr zu denken.
Alle mitwirkenden Lehrer möchten sich an dieser Stelle für den überragenden und unnachahmlichen Einsatz ihres Kollegen und Fachgruppensprechers Helge Japha bedanken.
• • •
Familienmusiziernachmittag
[21.02.2010] Am 12. Februar 2010 lud der Fachbereich Volksmusik zu einem Familienmusiziernachmittag im Bürgerhaus Gröbenzell ein. Vier Lehrkräfte gaben Tipps, wie man Stücke erarbeitet, damit gemeinsames Musizieren in der Familie Spaß macht. Nach einer kurzen Begrüßung verteilten sich die ca. 30 Teilnehmer im ganzen Haus und aus jedem Zimmer hörte man intensives Üben. Instrumentenbezogene Probleme wurden zuerst im Geigen-, Zither-, Bläser- und Kontrabass-Ensemble besprochen. Danach fand der Familienunterricht statt. Großen Spaß machte den Teilnehmern der Volkstanz im Saal, den Frau Ingrid Engel leitete. Das Geigen-Ensemble von Frau Beatrix Baier spielte hierzu auf und das Erlernte konnte von den Fingern in die Füße umgesetzt werden. Mit allen Teilnehmern studierte Frau Gerti Nader einen Sborenka und Frau Elke Miller einen Landler ein.



Ein kleines »Abschlusskonzert« rundete den Nachmittag ab. Frau Engels »Tanzkinder« forderten Eltern und Großeltern zum Tanz auf und somit waren alle Kinder, Eltern und Großeltern aktiv tätig.
• • •
Wir trauern um Martina Augstein
[11.02.2010] Martina Augstein war seit 1979 Klavierlehrerin an der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck. Nach ihrem künstlerischen und pädagogischen Studium besuchte sie immer wieder weiterführende Kurse. Es gelang ihr hervorragend, Kindern und Jugendlichen die Liebe zur Musik nahezubringen. Sie sah immer in erster Linie den Menschen am Instrument und lehrte nicht nur um der Musik willen. Auch schon fast hoffnungslosen Schülern gab sie Mut und Kraft, sich der Musik zu nähern und ihr damit den Halt abzugewinnen, den jeder Mensch im Leben braucht. Sie sprach von Musik wie von einem übergeordneten Wesen: »Man muss sich liebevoll mit ihr vertraut machen – ihr begegnen wie einem scheuen Tier – sich ihr öffnen!«
Martina Augstein konnte begeistern, wusste ihren Humor vortrefflich einzusetzen und hatte letztendlich immer ein lobendes Wort für die Bemühungen der Schüler. Lob war für sie das Haupt-Instrument, um Kinder zu motivieren. Ihre Kreativität setzte sie immer zum Wohl ihrer Schüler ein, sei es durch das Komponieren kleiner lustiger Lieder und Etüden oder des bunten Musicals Hexenschreck & Schneckenritt für über 200 Kinder und viele Lehrkräfte. Sie verstand es wie kaum ein anderer, mit ihren Kompositionen die Herzen der Menschen zu berühren. Bis zuletzt arbeitete sie an einem Musikbuch, um kleineren Kindern den Zugang zum Klavier spielerisch nahe zu bringen.
Martina Augstein verstarb am 25.01.2010 viel zu früh im Alter von 52 Jahren.
• • •
Seltene Auszeichnung für Schüler der Kreismusikschule
[29.01.2010] Die Schlagzeugschüler Simon Japha und Simon Starz erhielten als erste Schüler der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck eine ganz besondere Auszeichnung: den Kompetenznachweis Musik. Mit der Ausstellung dieses Bildungszertifikats verfolgen die Bayerischen Staatsministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Unterricht und Kultus und der Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen das Ziel, die musikalischen Leistungen, die Jugendliche über Jahre an einer Sing- und Musikschule erbracht haben, zu beschreiben und zu würdigen. Außerdem werden die zusätzlichen individuellen Kompetenzen und Stärken der Jugendlichen dokumentiert und anerkannt. Schließlich soll mit dem Kompetenznachweis die nachhaltige Wirkung der öffentlich getragenen und geförderten Musikschularbeit auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen sichtbar gemacht werden.
»Der Kompetenznachweis Musik informiert über die musikalischen Leistungen, Zusatzqualifikationen und das außerschulische Engagement der Ausgezeichneten«, betont die Leiterin der Kreismusikschule, Angelika Lutz-Fischer. Das Zertifikat könne daher als ergänzende Möglichkeit, sich bei einer Bewerbung zu profilieren, hilfreich beim Einstieg in Ausbildung und Berufsleben sein. Mit ihren Schülern freuten sich die Schlagzeug-Lehrkräfte der Musikschule Katrin und Markus Schneider über die Auszeichnung. Hubert Jung war es als Vorsitzendem der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck vorbehalten, den begabten jungen Musikern den Kompetenznachweis Musik auszuhändigen.
• • •
Familienmusiziernachmittag
[28.01.2010] Musizieren in der Familie hat eine lange Tradition, wie der Stich aus dem Jahr 1763 mit der Familie Mozart in Paris zeigt.
Die Lehrkräfte des Fachbereichs Volksmusik der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck veranstalten am 6. Februar 2010 im Bürgersaal Gröbenzell, Rathausstraße 1 einen Familienmusiziernachmittag. Es werden Tipps geben, wie man Stücke erarbeitet, damit gemeinsames Musizieren in der Familie auch Spaß macht. Um 17 Uhr werden sich alle Teilnehmer im Saal einfinden, um bei einem kleinen Abschlusskonzert gemeinsam zu musizieren.
• • •
Regionalwettbewerb »Jugend musiziert«
[25.01.2010] Die Ergebnisse der KMS-Schüler beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert in München:
Wertung | AG | Teilnehmer | Instrument | Prädikat |
---|---|---|---|---|
Solo | IA | Verena Gauchel | Akkordeon | 1. Preis |
IA | Cleophea Matthes | Violine | 1. Preis | |
IB | Magdalena Fiolek Natalia Fiolek |
Querflöte Klavier |
1. Preis | |
IB | Julika Hasler | Violoncello | 1. Preis | |
IB | Emilia Matthes | Violine | 1. Preis | |
IB | Sarah Luisa Zrenner | Violine | 2. Preis | |
II | Lina Bohn | Viola | 1. Preis* | |
II | Friederike Kampick | Violine | 1. Preis* | |
II | Florens Matthes | Violine | 1. Preis* | |
II | Berenike Zaha | Viola | 1. Preis* | |
II | Marie-Therese Hoesch | Violine | 1. Preis | |
II | Esther Mirlach | Violoncello | 1. Preis | |
II | Eric Krieger | Akkordeon | 2. Preis | |
II | Christoph Nodes | Akkordeon | 2. Preis | |
III | Stefanie Januschko | Akkordeon | 1. Preis | |
III | Lisa Maria Bögle | Violine | 2. Preis | |
III | Myriam Geßendorfer | Violine | 2. Preis | |
III | Marlene Neuland | Violine | 2. Preis | |
III | Johanna Sandhäger | Violine | 2. Preis | |
III | Jonás Doggenweiler Menkhaus | Violoncello | 2. Preis | |
IV | Konstantin Kokkas | Violine | 1. Preis* | |
IV | Leonie Ostermayr | Akkordeon | 1. Preis* | |
IV | Lisa Hartung | Querflöte | 1. Preis | |
IV | Amrei Zaha | Violine | 2. Preis | |
V | Julia Scholz | Violine | 1. Preis* | |
Duo | III | Thomas Feldbauer Lennard Riedel |
Gitarre Gitarre |
1. Preis* |
IV | Silvia Brenner Melanie Krutwig |
Gitarre Gitarre |
1. Preis* | |
Trio | IB | Jenna Franzwa Thomas Klokkers Katharina Schöndorfer |
Gitarre Gitarre Gitarre |
2. Preis |
III | Katharina Schäffner (im Klaviertrio) |
Violoncello | 1. Preis |
* mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Wir gratulieren herzlich allen erfolgreichen Preisträgerinnen und Preisträgern und ihren KMS-Lehrkräften Stefan Bohn, Simone Burger-Michielsen, Julio Doggenweiler, Günter Glauber, Christine Hittinger, Anneliese Holzer, Gabriele Jahnke, Justus Kaspar, Peter Michielsen, Cornelia Nonn-Jordache und Kai Wangler!
Das Preisträgerkonzert findet am Sonntag, den 31.01. um 11 Uhr im PUC Puchheim statt.
• • •
Festliches Konzert zum Advent in Eichenau
[22.11.2009] Die Musikschule Eichenau veranstaltet ein festliches Konzert zum Advent am Sonntag, den 29. November 2009, um 17 Uhr in der katholischen Kirche Zu den heiligen Schutzengeln in Eichenau.
Es musizieren kleine und große Ensembles der Musikschule Eichenau und der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck Werke aus vier Jahrhunderten.
• • •
30 Jahre Ensemble Roggenstein
Jubiläumskonzert am Samstag, 28.11.2009 um 19 Uhr im Kardinal-Döpfner-Saal des katholischen Pfarrzentrums Eichenau
[20.11.09 • Claudia Mangels] Seit drei Jahrzehnten spielt und lebt das Ensemble Roggenstein Musik aus allen Stilrichtungen der letzten 500 Jahre. 1979 von Inge Kälberer im Rahmen der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck gegründet, trat es schon bald mit Konzerten im Landkreis und auf Bayerischen Musikschultagen in Erscheinung. Seit 1984 wird das Ensemble von dem Komponisten und Gitarristen Oliver Kälberer geleitet, der das bis dahin gängige Zupforchester-Repertoire durch Bearbeitungen von Klavierwerken bekannter Meister und eigene Kompositionen erweiterte und dem Ensemble damit ein unverwechselbares Profil innerhalb der Zupfmusikszene gab.
Der Name Ensemble Roggenstein – inspiriert durch die kleine mittelalterliche Kapelle St. Georg in Roggenstein/Eichenau – ist bundesweit zum Inbegriff hoher musikalischer Qualität geworden. Fünfmal in Folge wurde das Ensemble Roggenstein Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs, davon hat es den Wettbewerb dreimal als bestes Zupforchester Deutschlands gewonnen. 1994 erreichte es den 2. Platz beim Europäischen Orchesterwettbewerb. Mit der Interpretation der zeitgenössischen Werke von Oliver Kälberer erspielte sich die Gruppe zahlreiche Sonderpreise. Das Orchester ist regelmäßig Gast auf Veranstaltungen der Bayerischen Musikschulen und des Bayerischen Rundfunks sowie auf internationalen Musikfestivals im In- und Ausland.
Über 100 Spielerinnen und Spieler haben im Laufe der letzten 30 Jahre einen Beitrag zu den Erfolgen des Ensemble Roggenstein geleistet und dabei auch für sich persönlich viel gewonnen. Vor allem Jugendliche werden seit Beginn der Ensemblearbeit besonders gefördert. Viele der Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sind Preisträger des Wettbewerbs »Jugend musiziert« und Mitglieder des Bayerischen Landesjugendzupforchesters.
Das Jubiläumskonzert präsentiert eine Auswahl der Lieblingswerke des Ensemble Roggenstein aus 30 Jahren. Die Stücke erinnern an besondere Probenphasen, legendäre Auftritte und an die Wertungsspiele, die auf den Wettbewerben besonderes Aufsehen erregt haben.
• • •
Die Kreismusikschule beim Fürstenfelder Bildungsfest
Am Sonntag, 27.09.09 im Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Kleiner Saal um 14:30 Uhr, steht folgende Programmänderung an:
Das KMS-Ensemble »Stimmband« (Klasse Daniela Hennecke), gibt folgenden Einblick in seine Arbeit:
- 1 Stück aus der Götterolympiade von Overbecks
- Kanon: Du, Hallo, Du Ulli Führe
- 2 Nummern aus Sister Act
- Csardas aus »Die Fledermaus« von J. Strauß
• • •
Sinfonisches Gospeloratorium über Jesus von Nazareth
von Ralf Grössler
Freitag, 09.10.09, und Samstag, 10.10.09, jeweils 19 Uhr
Evangelische Erlöserkirche Fürstenfeldbruck
Mit dem Gospelchor Sing & Pray der Erlöserkirche, dem Motettenchor und dem Orchester der Erlöserkirche und Ensembles der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck. Solist: Simon Sugarray Son. Leitung: Kirsten Ruhwandl.
• • •
Rappender Hermes und trinkfester Dionysos
[21.07.09 • rgh] Puchheim – Das witzige Kindermusical Die Götterolympiade im PUC hat gezeigt, warum die Menschen so verschieden sind.







Keine Frage, Ares (Simon Neumair) ist der Stärkste, Aphrodite (Carolin Deuter) die Schönste, Athene (Franziska Rex) die Klügste, Dionysos (Sophia Overbeck) der Lustigste und Apoll (Philipp Schönfeld) ein Künstler und nicht von dieser Welt. Den ständigen Streit zwischen ihren Sprösslingen sind Zeus und Hera leid. Deswegen darf jedes ihrer Kinder für einen Tag die Geschicke der Menschen leiten. Alle scheitern. Bei Ares gab es Mord und Totschlag, bei Aphrodite wurde es ziemlich langweilig. Dionysos hat alle unter den Tisch getrunken, und auch Apoll war nicht die Rettung. »Dichter, Schauspieler, Maler – von den Künsten ganz besessen, haben die Leute zu essen total vergessen«, stellte Hermes beim Blick auf die Erde durchs Fernglas fest.
Komponiert haben das Kindermusical die Puchheimer Cäcilia und Johannes Overbeck. Johannes Overbeck ist Solofagottist am Gärtnerplatztheater und Begründer der Reihe Kammermusik in Puchheim. Cäcilia Overbeck ist Lehrerin für Querflöte. Mit dem Musical ist den beiden eine kurzweilige Geschichte gelungen mit abwechslungsreichen Liedern, die schnell ins Ohr gehen und die Götter gut charakterisieren. Das Publikum war begeistert. Wer kann schon einem rappenden Hermes widerstehen?
• • •
Großes Sommerkonzert
am 11. Juli um 18 Uhr im KOM (Kulturwerkstatt Olching am Mühlbach).
Neben dem Akkordeonorchester Funtasten der KMS-FFB/MS Planegg-Krailling werden zu hören sein:
- Das Kraillinger Ensemble
- das Ertsey-Klavierduo
- das Germeringer Ensemble
- Daniel Seiler am Klavier (solo)
- und die große Orchestervereinigung Funtasten/Akkokids/Akkordeon-AGs.
• • •
Die Geschichte vom Idesik-Baum
Samstag, 11. Juli um 18 Uhr im Bürgerhaus Alling
Sonntag, 12. Juli um 16 Uhr im Bürgerhaus Alling
Die Geschichte vom Idesikbaum handelt vom Verlieren und Finden der Kreativität und der Lust am Gestalten.
Erfunden wurde diese zauberhafte Geschichte von Veronika Höll, umgesetzt wird sie vom Allinger Kinderchor und Instrumentalschülern der Kreismusikschule unter der Leitung von Angelika Lutz-Fischer. Als Gastauftritt ist die Volkstanzgruppe der Grundschule Alling unter Leitung ihrer Direktorin Frau Heining vorgesehen.
Jeweils eine Stunde vor der Aufführung ist Einlass und Bewirtung mit Getränken und kulinarischen Köstlichkeiten.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden herzlich erbeten!
• • •
Götterolympiade in Puchheim
[02.10.08 • Cäcilia Overbeck] Im Rahmen von Puchheim lebt und singt führt die Musikschule Puchheim am Samstag, den 18. Juli 2009 um 16 Uhr das Musical »Die Götterolympiade« auf. Dieses Musical beschäftigt sich mit der Frage: Warum sind wir, wie wir sind und wurde von der Puchheimer Musikerfamilie Johannes und Cäcilia Overbeck getextet und komponiert.
Es gibt mal wieder Zank und Streit im Hause Zeus: »Ich bin schöner!« – »Ich bin klüger!« – »Ich bin stärker!« Genervt von den Zwistigkeiten ihrer Kinder regen Göttervater Zeus und seine Frau Hera einen Wettbewerb an: »Die Götterolympiade«. Wer hier wohl die Goldmedaille gewinnt? Es wird spannend.
Wie nah die griechischen Götter den heutigen Menschen sind, zeigt das Musical auf witzige und ein wenig respektlose Weise. Wenn Dionysos Aphrodite auffordert, einen mit ihm trinken zu gehen und die nur zickig antwortet: »Das ruiniert meinen Teint« – dann ist man schon mitten im Geschehen und lernt ganz nebenbei etwas über die klassische Mythologie.
Kinderchor, Vokalensemble und die Theaterkids der Musikschule treten als Kraftprotze, Schönheitsköniginnen, Partyhelden, Muttersöhnchen, Neunmalkluge, Nervensägen und andere coole Typen auf, und im Chor, der die Olympiade nicht nur singend, sondern auch tanzend kommentiert. Die Musik charakterisiert originell und abwechslungsreich jede Rolle in ihrem individuellen Stil: rockig oder soft, mal Swing, mal Rap. 50 Mitwirkende werden am Klavier begleitet von Johannes Overbeck. Die Leitung hat Daniela Hennecke.
Am Sonntag, den 19. Juli um 11:15 Uhr wird das Musical nochmals aufgeführt.
Veranstaltungsort ist jeweils das PUC.
Eintritt frei.
• • •
Höfische & bäuerliche Musik aus Baiern
Im 18. Jahrhundert fand im stilistischen Bereich eine nahtlose Verbindung zwischen höfischer und bäuerlicher Musik statt. Das Trio Fagolinetto in der Besetzung Violine, Klarinette und Fagott und die Erlbachmusi, ein Ensemble der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck, haben ein Konzertprogramm zusammengestellt, das in Abwechslung Tanzstücke der Wiener Klassik und die Brauchtumsmusik dieser Epoche aus Bayern und Österreich gegenüberstellt:
Samstag, den 4. Juli 2009, 20 Uhr
Bauernhofmuseum Jexhof
• • •
Brucker Kulturnacht
Auch die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck beteiligt sich an der Brucker Kulturnacht am Samstag, den 20.06.09 von 19 Uhr bis 23 Uhr im Säulensaal des Veranstaltungsforums Fürstenfeld:
Von Saitensprüngen, flinken Fingern und Winderzeugern
mit Ensembles der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck:
- 19 Uhr – Block- und Querflötenensembles (Ltg.: Brigitte Schmitt, Irmtrud Ladenburger)
- 20 Uhr – Streicher (Cornelia Nonn-Jordache) & Volksmusikensembles (Elke Miller)
- 21 Uhr – Klavier (Lutz Landwehr v. Pragenau) & Gitarrenensembles (Martina Schröder & Wolfgang Krois)
- 22 Uhr – Popsongs (Patrick Mündges) & mi ritmo (Rock-Pop-Band der Kreismusikschule, Ltg.: Christian Bystron)
• • •
Konzert der 100 Streicher
Am Sonntag, den 21. Juni 2009, um 16 Uhr im PUC, Puchheim, veranstaltet der Fachbereich Streicher der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck wieder sein alljährlich traditionelles »Konzert der 100 Streicher«.
Die jungen Geiger, Bratscher, Cellisten und Kontrabassisten lassen in kleinen und größeren Ensembles und im großen Orchesterklang Werke aus Klassik und Pop hören, die sie beim voraus gegangenen Streicherwochenende in Alteglogfsheim zusammen erarbeitet haben.
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
• • •
Großes Jahreskonzert der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck
Rund 300 mitwirkende Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck zeigen ihr Können in Ensembles und großen Orchesterformationen mit Werken aus Klassik, Rock und Pop im
Jahreskonzert der Kreismusikschule am Donnerstag, den 25. Juni 2009
um 18 Uhr in der Stadthalle Germering.
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
• • •
Liedersoirée
am Samstag, den 16. Mai 2009, 17 Uhr, PUC Puchheim
Schüler und Schülerinnen der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck laden Sie zu einem Konzert ein, das ganz im Zeichen Gesang und Klavier steht mit einer charmanten conférencière und abwechslungsreicher musikalischer Vielfalt.
Der bunte Reigen reicht von Opernarie und Kunstlied bis zu Musical und Popsong. Es werden Solodarbietungen, Duette und Terzette sowie ein großer Kinder- und Jugendchor zu hören sein.
Der Eintritt ist frei, Spenden herzlich erbeten.
• • •
Fortbildung für Akkordeonlehrkräfte
Die Fortbildung stellt die MusicBox 2.0 – Klassenmusizieren mit Akkordeon von und mit Christian Billian und Volker Rausenberger vor und zeigt sowohl, welches Bewegungsrepertoire den Kindern vor ihrem entwicklungspsychologischen Hintergrund zu Verfügung steht, also auch die Beschaffenheit musikalischen Materials, das musikalisches Lernen im Kontext Großgruppenunterricht ermöglicht.
Zeit und Ort: Samstag, 09.05.2009, 10–19 Uhr, in Puchheim, Bürgertreff E7
Anmeldeschluss: 24.04.2009
Teilnahmegebühr: 30,00 €
Es sind noch Plätze frei!
Mehr Information und Anmeldeformular (pdf, 260 KB)
• • •
Landeswettbewerb »Jugend musiziert«
[24.04.2009] Die Ergebnisse der KMS-Schüler beim Landeswettbewerb Jugend musiziert in Gersthofen:
Wertg. | AG | Teilnehmer | Instr. | Präd. | Pkt. | LK |
---|---|---|---|---|---|---|
Solo | III | Silvia Brenner | Gitarre | 3. Preis | 19 | Jahnke |
IV | Christopher Jetha | Gitarre | 2. Preis | 21 | Holzer | |
Duo | II | Jonas Aumiller Alexander Zettl |
Klavier Klavier |
1. Preis* | 23 | Nonn- Jordache |
Marco Briem Raphaela Ignatz |
Klavier Klavier |
2. Preis | 21 | |||
Ensemble | IV | Jonas Aumiller Marco Briem Cora Jordache Maria Weiss |
Klavier Klavier Klavier Klavier |
3. Preis | 19 |
* mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern und ihren Lehrkräften!
• • •
Kreismusikschule im Gitarrenfieber
Über 100 Schüler beim Gitarrenworkshop in Puchheim
[02.04.2009] Am vergangenen Samstag veranstalteten die Lehrer der Fachgruppe Gitarre/Mandoline der Kreismusikschule einen Orchesterworkshop. Über 100 Musikschüler folgten der Einladung, von 10 bis 18 Uhr mit ihren Lehrern gemeinsam zu proben und für einen Tag das wahrscheinlich größte Gitarrenorchester zu bilden, das der Landkreis Fürstenfeldbruck je gesehen hat.
In Monate langer Vorbereitung wurden von den Lehrern Orchesterstücke ausgesucht und die Noten mit den Schülern vorab einstudiert. Am Samstag schließlich fanden sich Gitarren- und Mandolinenschüler aus allen Mitgliedsgemeinden der KMS im PUC und im Bürgertreff Puchheim zusammen. Dank eines detaillierten Probenplans und des mitreißenden Engagements der Lehrkräfte entstand im Lauf des Tages ein hundertfacher harmonischer Gitarrenklang, der alle Schüler und Eltern begeisterte.




Höhepunkt des Workshops war das Abschlusskonzert im übervollen Béla-Bartók-Saal des PUC. Auf dem Programm standen unter anderem Hits wie Venus von Shocking Blue, das Pink Panther Theme und America von Leonard Bernstein. Der Leiter der Fachgruppe Gitarre, Helge Japha moderierte auf höchst amüsante Weise durch das abwechslungsreiche Konzertprogramm und spornte alle Schüler unermüdlich an. Als Gastmusiker sorgte der Schlagzeuger Simon Starz für den stets passenden ryhthmischen Untergrund. Am Ende waren sich alle einig, dass es für diese gelungene Workshopidee eine Fortsetzung geben muss. Oder wie es Helge Japha nach dem Schlussapplaus formulierte: »Heute haben wir noch keine Zugabe für Sie einstudiert, beim nächsten Mal ganz bestimmt!«
• • •
Operführung und Ballettworkshop für eine Ganztagsklasse der Grundschule Süd in Puchheim
[30.03.2009] Am Montag, den 16. März um 8 Uhr macht sich die zweite Ganztagsklasse der Grundschule Süd in Puchheim mit der Klassenlehrerin Patricia Wirth und der Musiklehrerin Beate Streit auf den Weg nach München in die Staatsoper. Die Kinder freuen sich neugierig auf eine Opernführung und erwarten gespannt den darauf folgenden Ballettworkshop, den die Staatsoper ihnen gesponsert hat.
»Der Ballettworkshop wurde seitens der Direktion der Staatsoper von Frau Bettina Wagner-Bergelt zu der Führung extra angeboten, nachdem ich mich ausführlich für das Ballett und die Heranführung an junge Kinder ausgesprochen habe, da Bewegung und Ausdruck Teil meines rhythmischen Unterrichts darstellen«, erklärt die externe Musiklehrerin Beate Streit von der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck, die für die Organisation dieses außerordentlichen Events verantwortlich zeichnet und führt weiter aus: »Wir haben uns intensiv mit der Oper und Ballett und ihren Ausdrucksweisen beschäftigt und heute ist nun der große Tag gekommen, das alles live zu sehen und aktiv mitzuerleben.«
Vor wenigen Minuten standen die Kinder noch mit weit geöffneten Augen vor dem imposanten Opernhaus, so steigen sie nun unter die Bühne, die Maschinerie des Hebewerkes zu sehen und lauschen andächtig den Ausführungen von ihrem Opernführer, dem Charakterdarsteller Peter Jolesch. Wenig später bestaunen sie die Enge des Orchestergrabens und kurz darauf den in Deutschland größten Bühnenraum, dann den Publikumsaal mit dem mehr als acht Meter Höhe messenden Kronleuchter unter der Decke. Sie stehen in Deutschlands größtem Opernhaus und sind begeistert und ergriffen von den Dimensionen des Gebäudes.
Mit vielen neuen Eindrücken und beantworteten Fragen, machen sie sich dann auf den kurzen Weg zum Platzl, wo das Staatsballett seine Übe- und Tanzräume hat. Und schnell geht es in den großen Tanzsaal, wo Peter Jolesch sogleich nach einigen einführenden Worten mit den ersten Übungen beginnt.
Hier zeigt sich den Kindern schnell, wie anstrengend und neu viele Bewegungsabläufe sind. Mit roten Ohren und wachen Augen machen sie konzentriert mit, folgen den Anweisungen. »Liegestütze, Laufen, Stoppen und die Bewegung halten – länger, noch länger und gerade abgehen«, Peter Jolesch nickt zufrieden und freut sich über den Kenntnisstand und Wissensdrang der Kinder. Einer der Buben meint verschmitzt und stolz, er habe zuhause ja auch Ballett geübt.
Nach mehr als einer Stunde verabschieden sich die erschöpften Kinder mit strahlenden und zufriedenen Gesichtern von ihrem Balletttrainer Peter Jolesch und freuen sich über die neuen, unbekannten Erfahrungen, die sie in vielen Übungen und Körperbewegungen mit sich und den anderen in der Gruppe gemacht haben.
Auf dem Heimweg erzählen sich die Schüler und Schülerinnen mit glänzenden Augen gegenseitig von ihren Erlebnissen, die sie so schnell nicht vergessen werden. Einen Tag in der riesigen Oper und danach auch noch Ballett getanzt zu haben, hat sie alle ganz und gar gefordert. Sie freuen sich, Ihren Eltern davon zu berichten, denn sie haben einen Teil unserer Musikoper- und Tanz-Kultur mit Leib und Seele kennengelernt.
Ein besonderer Dank gilt der Staatsoper München, welche diese Opernführung mit dem Ballettworkshop zu einem besonderen Erlebnis für die Kinder gemacht hat und Beate Streit, Musiklehrerin der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck, die diese initiiert, umfassend vorbereitet und begleitet hat.
• • •
Gitarrenworkshop
[18.03.2009] Die Lehrkräfte für Gitarre und Mandoline der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck veranstalten am 21. März 2009 einen Gitarrenworkshop mit über 100 Schülerinnen und Schülern.
Zwei große Zupforchester werden gebildet und erarbeiten Stücke, die in einem abschließenden Konzert aufgeführt werden.
Das Abschlusskonzert wird im Béla-Bartók-Saal im PUC Puchheim am Samstag, den 21. März 2009, um 18 Uhr beginnen.
• • •
Lions-Musikwettbewerb in Alling
[11.03.2009] Zu einem besonderen Ereignis lädt die Musikschule Alling zusammen mit dem Lions Club Germering am 21. März ins Bürgerhaus Alling ein:
Lions International veranstaltet zur Förderung der musikalischen Jugend jährlich einen mehrstufigen europäischen Wettbewerb, dessen Finale im September 2009 in Tampere (Finnland) stattfindet.
Die diesjährige Ausscheidung des hochkarätigen Lions-Musikwettbewerbs für die bayerischen Distrikte im Fach Tenorposaune wird am Samstag, den 21.03.09 im Bürgerhaus Alling ausgetragen. Die Sieger der Kreisausscheidungen treten nachmittags ab 15 Uhr öffentlich gegeneinander an. Neben der 4-köpfigen Jury, die sich aus Mitgliedern des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und des Orchesters des Münchner Nationaltheaters zusammensetzt, wird auch das Publikum einen Preis vergeben. Die Sieger erhalten einen Geldpreis und treten beim Bundesentscheid im Mai in Bielefeld erneut an.
Am Abend um 19 Uhr lassen dann in einem öffentlichen Konzert die Lions-Preisträger und Preisträger des diesjährigen Regionalwettbewerbs »Jugend musiziert« ihr Können hören. Für zwischenzeitliche Bewirtung wird in gewohnter Weise durch Eltern der Musikschule Alling gesorgt. Die Anfangszeit des Wettbewerbs kann sich mit der Teilnehmerzahl noch ändern, bitte beachten Sie die Plakate kurz vorher.
• • •
Regionalwettbewerb »Jugend musiziert«
[20.01.2009] Wie bereits im letzten Jahr richtet die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck das Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbs »Jugend musiziert« für den Landkreis Fürstenfeldbruck aus.
In Zusammenarbeit mit dem Münchner Tonkünstlerverband sind deshalb alle Erstpreisträger des Landkreises Fürstenfeldbruck am Sonntag, den 01.02.2009 um 11 Uhr im PUC zu hören. Der erste Vorsitzende der Kreismusikschule, Bürgermeister Hubert Jung wird allen Preisträgern gratulieren.
Insgesamt traten 56 Gruppen und Soloteilnehmer des Landkreises beim diesjährigen Regionalwettbewerb an, davon sind 39 Teilnehmer Schüler der Kreismusikschule. Folgende Lehrkräfte haben die Preisträger unterrichtet: Julio Doggenweiler, Gerd Glatthaar, Anneliese Holzer, Gabriele Jahnke, Helge Japha, Oliver Kälberer, Justus Kaspar, Cornelia Nonn-Jordache, Cornelia Oehl, Wolfram Rothert, Constanze Schlager-Lindner, Beate Streit und Oliver Strömsdörfer.
Allen Preisträgern und ihren Lehrkräften die allerbesten Glückwünsche zu ihren Erfolgen!
Wertg. | AG | Teilnehmer | Instr. | Präd. | Pkt. | LK |
---|---|---|---|---|---|---|
Solo | Ib | Sonja Spatzenegger | Querflöte | 1. Preis | 23 | extern |
Finn Bohn | Horn | 1. Preis | 22 | extern | ||
Miriam Cherkaoui | Querflöte | 1. Preis | 21 | extern | ||
Philipp Svinger | Gitarre | 2. Preis | 18 | Strömsdörfer | ||
II | Leonie Hiller | Querflöte | 1. Preis* | 23 | extern | |
Thomas Feldbauer | Gitarre | 1. Preis* | 23 | Holzer | ||
Eva Loder | Gitarre | 1. Preis* | 23 | Japha | ||
Elisabeth Januschko | Gitarre | 1. Preis | 21 | Strömsdörfer | ||
Marie Sticht | Querflöte | 2. Preis | 19 | Streit | ||
Linda Mehmeti | Querflöte | 2. Preis | 18 | Doggenweiler | ||
Manuel Berwanger | Trompete | 2. Preis | 18 | extern | ||
III | Silvia Brenner | Gitarre | 1. Preis* | 24 | Jahnke | |
Katharina Hochkogler | Querflöte | 2. Preis | 20 | Doggenweiler | ||
Sina Dupslaff | Saxophon | 2. Preis | 20 | Glatthaar | ||
Sebastian Lambrecht | Gitarre | 2. Preis | 19 | Jahnke | ||
Jonas Dannecker | Klarinette | 2. Preis | 19 | de Brécey | ||
IV | Christopher Jetha | Gitarre | 1. Preis | 25 | Holzer | |
Johanna Sieverts | Klarinette | 1. Preis | 21 | extern | ||
Nathalie Mock | Querflöte | 2. Preis | 20 | Doggenweiler | ||
Lisa-Sophia Plank | Querflöte | 3. Preis | 16 | Doggenweiler | ||
Lisa Hartung | Querflöte | 3. Preis | 15 | Kaspar | ||
V | Simeon Overbeck | Oboe | 1. Preis | 23 | extern | |
Martin Horbach | Trompete | 2. Preis | 20 | extern | ||
Vanessa Henning | Mandoline | 3. Preis | 15 | Kälberer | ||
VI | Susanna Franke | Querflöte | 3. Preis | 16 | Doggenweiler | |
Begleiter | II | Katharina Mai | Klavier | 1. Preis | 21 | Oehl |
III | Ulrike Müller | Klavier | mit gutem Erfolg | 12 | extern | |
Musical | V | Tamara Nüßl | Mezzosopran | 1. Preis* | 23 | extern |
Duo | Ia | Jakob Aumiller Flora Stucky |
Klavier Klavier |
1. Preis | 23 | Nonn-Jordache |
Julia Darabi Far Fabian Darabi Far |
Klavier Klavier |
2. Preis | 19 | Nonn-Jordache | ||
Ib | Magdalena Högg Peter Schäffner |
Klavier Klavier |
1. Preis | 23 | Nonn-Jordache | |
Leon Beckert Johanna Ringler |
Klavier Klavier |
2. Preis | 20 | extern | ||
II | Jonas Aumiller Alexander Zettl |
Klavier Klavier |
1. Preis* | 24 | Nonn-Jordache | |
Marco Briem Raphaela Ignatz |
Klavier Klavier |
1. Preis* | 23 | Nonn-Jordache | ||
Lina Bohn Lena Wieland |
Viola Klavier |
1. Preis* | 23 | extern | ||
III | Johannes Lechner Maria Genina |
Violine Klavier |
1. Preis* | 25 | extern | |
IV | Cora Jordache Michael Nikotra |
Violine Klavier |
1. Preis* | 25 | Nonn-Jordache | |
Lina Beckert Thomas Wieczorek |
Klavier Klavier |
2. Preis | 19 | extern | ||
VI | Daniela Hildenbrand Eva Freund |
Sopran Klavier |
1. Preis | 22 | Schlager-Lindner | |
Ensemble | Ib | Pablo Knappe Rodriguez Arno Darius Löwner Svenja Maria Löwner Julia Zettl |
Klavier Klavier Klavier Klavier |
1. Preis | 24 | Nonn-Jordache |
IV | Jonas Aumiller Marco Briem Cora Jordache Maria Weiss |
Klavier Klavier Klavier Klavier |
1. Preis* | 24 | Nonn-Jordache | |
V | Ho-Hsuan Feng Cora Jordache Karl-Julius Weder |
Violine Viola Harfe |
1. Preis* | 23 | Nonn-Jordache |
* mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
• • •
Tango-Fest am 16./17. Januar 2009
[17.11.2008] Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V. veranstaltet in der Pestalozzi-Schule Fürstenfeldbruck und im PUC Puchheim den II. Tango-Workshop:
- 16./17.01. Orchester-Workshop mit Sexteto Andorinha & Sergio Gobi
- 16./17.01. Tanz-Workshop mit tango-X
- 17.01. 19 Uhr Konzert im PUC mit Sexteto Andorinha & Sergio Gobi
- 17.01. ab 21:30 Uhr Milonga im PUC mit Tango-DJ Veronika Fischer
Infos und Anmeldung zum Download (pdf, 695 KB)
• • •
Konzert des Ensemble Roggenstein
[11.11.2008] Am Samstag, den 15. November 2008, 20 Uhr, konzertiert das Ensemble Roggenstein im Kleinen Saal des Veranstaltungsforums Fürstenfeld mit Werken von John Dowland, J. S. Bach, W. A. Mozart und Oliver Kälberer.
Das Ensemble Roggenstein, Zupforchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck unter der Leitung von Oliver Kälberer, gehört seit vielen Jahren zu den führenden Orchestern der Zupfmusik. Mit Musik bekannter Meister, einfühlsam bearbeitet von Oliver Kälberer, und mehrfach preisgekrönten Interpretationen zeitgenössischer Werke geht es neue Wege und lässt die Szene aufhorchen. Das Ensemble Roggenstein ist fünfmaliger Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs. Zuletzt beeindruckten die 18 Musiker die international besetzte Fachjury im Mai 2008 in Wuppertal. Neben zahlreichen Auftritten in Bayern wirkt das Ensemble bei Studioaufnahmen des Bayerischen Rundfunks mit und unternimmt Konzertreisen ins In- und Ausland.
Karten gibt es beim Kartenservice Fürstenfeld im Veranstaltungsforum, Telefon 08141 6665-444, beim Kreisboten, Telefon 08141 4016410, beim Kartenservice Amper-Kurier, Telefon 08141 355-440, sowie bei allen München Ticket Vorverkaufsstellen (Telefon 089 54818181).
• • •
Benefizkonzert zu Gunsten des Flügels im KOM
[03.11.2008] Am Sonntag, den 23. November 2008, um 17 Uhr lädt die Musikschule Olching zu einem Benefizkonzert im KOM in Olching ein. Der Eintritt ist frei, Spenden werden zu Gunsten des Konzertflügels verwendet. Die Lehrer der Musikschule Olching spielen und singen Werke aus verschiedenen Epochen. u.a. von Raffaele Calace, Felix Mendelssohn-Bartholdy, W. A. Mozart und Jean Sibelius.
• • •
Jubiläumskonzert 40 Jahre Musikschule Eichenau
[23.10.2008] Vor 40 Jahren wurde die Musikschule Eichenau gegründet. Seit dieser Zeit lernen Eichenauer Kinder in der Musikschule die Welt der Musik kennen: von ca. eineinhalb bis vier Jahren im Musikgarten, von vier bis sechs Jahren in der musikalischen Früherziehung, später beim Erlernen eines Instrumentes und beim gemeinsamen Musizieren in Orchestern und Spielkreisen. Zurzeit werden etwa 280 Eichenauer Kinder in der Musikschule unterrichtet.
Anlässlich des Jubiläums veranstaltet die Musikschule Eichenau am Sonntag, den 26. Oktober 2008, um 11:30 Uhr im Kardinal-Döpfner-Saal des kath. Pfarrzentrums Eichenau ein Jubiläumskonzert. Schüler und Lehrer der Musikschule werden ein ganz besonderes Programm zum Jubiläum spielen. Der Eintritt ist frei.
• • •
Neue Kooperationen zwischen der Kreismusikschule und fünf Grundschulen durch Akkordeon-AGs
[22.10.2008] Die Anzahl der Kooperationen der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck mit allgemein bildenden Schulen im Brucker Landkreis hat sich im neuen Schuljahr weiter vergrößert durch neun Akkordeon-AGs mit insgesamt 46 Teilnehmern an fünf Grundschulen.
Aus vier und mehr eifrigen Zweitklässlern setzen sich die jeweiligen Akkordeongruppen zusammen. Die Lehrkräfte Günter Glauber und Kai Wangler unterrichten nach einem pädagogischen Konzept, das darauf abzielt, den jungen Anfängern mit Freude und im sofortigen gemeinsamen Spiel die ersten Schritte auf dem Akkordeon zu vermitteln. Allen Kindern stehen günstige Leihinstrumente durch die Kreismusikschule zur Verfügung.
Einige der ersten Auftritte der Akkordeon-AGs sind in ihren Schulen bereits in der Vorweihnachtszeit geplant und es wird fleißig dafür geprobt.
Dank dem großen Engagement der Grundschulleiter und -leiterinnen kann der Instrumental-Unterricht direkt im Anschluss an die Kernunterrichtszeiten stattfinden. An folgenden Schulen finden die Akkordeon-AGs statt:
- Ährenfeldschule und Gröbenbachschule in Gröbenzell (Günter Glauber)
- Martinschule Olching (Günter Glauber)
- Grundschule Graßlfing (Günter Glauber)
- Laurenzer Grundschule in Puchheim (Kai Wangler)
• • •
Neues Akkordeonorchester
[02.10.08 • Thomas Schaffert] Am Beginn des neuen Schuljahrs 2008/09 schließt die Musikschule Planegg-Krailling mit der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck einen Vertrag ab über ein gemeinsam getragenes »Akkordeonorchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck – Musikschule Planegg-Krailling«.
Die Leitung übernimmt Herr Günter Glauber, der als Fachlehrkraft für Akkordeon an beiden Musikschulen seit vielen Jahren unter Vertrag steht. Das Akkordeonorchester steht Teilnehmern aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck ebenso offen wie Mitwirkenden aus dem Würmtal. Bislang bestehen an beiden Einrichtungen bzw. deren örtlichen Zweigschulen kleinere Akkordeon-Ensembles, z.B. die Akkokids und die Funtasten, die vielen Würmtalern von Straßenfesten, Christkindlmärkten oder kommunalen Feierlichkeiten her bereits in guter Erinnerung sind. Durch den Schulterschluss der beiden benachbarten Musikschulen öffnet sich nun die erfreuliche Perspektive auf ein zahlenmäßig und qualitativ starkes Akkordeon-Orchester, das zusätzlich durch einen speziellen Förderverein unterstützt wird und demnächst seine regelmäßige Probenarbeit in Germering aufnimmt.
Am Mittwoch, 08.10.2008 unterzeichnen Frau Angelika Lutz-Fischer als Leiterin der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck sowie Herr Thomas Roy und Frau Eva Reiserer als 1. bzw. 2. Vorsitzende des Vereins Musikschule Planegg-Krailling e.V. mit der Vorsitzenden des »Fördervereins der Funtasten und Akkokids e.V.«, Frau Elisabeth Glauber-Diehl, den Kooperationsvertrag und geben damit den Startschuss für das neue Akkordeonorchester, dessen Arbeitsweise und Ziele Orchesterdirigent Günter Glauber für die interessierte Öffentlichkeit kurz erläutern wird.
• • •
Theaterkids – Neues Kursangebot an der KMS!
[29.09.2008] Aufgrund des großen Erfolgs des KMS-Musicals Hexenschreck und Schneckenritt bietet die Kreismusikschule im neuen Schuljahr 2008/2009 einen fortlaufenden Kurs in Musiktheater an: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, die Lust auf Theater und Musik haben, sind bei der neuen Theaterkids-Gruppe genau richtig.
Termin: jeden Montag von 16:00 bis 16:45 Uhr im Bürgertreff in Puchheim im Raum E7.
Mit Schauspiel-, Improvisations- und Sprechübungen und natürlich ganz viel Spaß werden wir uns an die Welt des Theaters herantasten. Bühnenerfahrung, Ausdruck und Selbstsicherheit gewinnen oder vielleicht sogar selbst erfundene Stücke/Szenen aufführen sind Ziele dieses Kurses.
• • •
Auftritte Kulturspektakel Gauting und Tag der Laienmusik im Rahmen der Landesgartenschau Ulm
[29.07.08 • Elisabeth Glauber-Diehl] Mit ihrem letzten Auftritt beim Kulturspektakel in Gauting verabschiedet sich das Akkordeonorchester Funtasten unter der Leitung von Günter Glauber in die Sommerpause. Dem 14-köpfigen Ensemble gelang es, mit seinem abwechslungsreichen Programm einer »musikalischen Europareise« auf der Waldbühne ein breites Publikum anzusprechen.
Eine Woche zuvor hatten die musikbegeisterten jungen Leute zusammen mit dem Nachwuchsorchester Akkokids am Tag der Laienmusik 2008 im Rahmen der Landesgartenschau in Ulm bereits ihr Können unter Beweis gestellt: Die Orchester der Musikschule Planegg/Krailling und der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck brachten ihr breitgefächertes Unterhaltungsprogramm auf einer der zahlreichen Bühnen, die in der ganzen Stadt verteilt waren, vor einem begeisterten Publikum zum Besten.
• • •
Piano & friends
Konzert des Fachbereichs Klavier der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck
[25.06.2008] Die etwas andere Klaviergala »piano & friends« findet am Sonntag, 29. Juni 2008 ab 17 Uhr im Olchinger KOM statt.
Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck entführen in die Welt des Klaviers und der Kammermusik. Die Zuhörer werden überrascht durch die Vielzahl der mitwirkenden Instrumente und außergewöhnlichen Ensemble-Kombinationen bei Werken von Vivaldi, Mozart, Grieg, Tschaikowsky, Paganini, Piazzolla, sowie aus klassischer Moderne, aus Folklore und Pop.
Die Pause bietet Möglichkeiten zur Erfrischung bei Getränken und Buffet.
Der Eintritt ist frei.
• • •
Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck präsentiert die Welturaufführung des Musicals Hexenschreck und Schneckenritt
[29.05.2008] Von Lehrkräften der Kreismusikschule erdacht, geschrieben und komponiert erzählt das Musical die spannende Geschichte von drei Freunden, die auf der abenteuerlichen Suche nach dem Regenbogen mit einer wilden Hexe kämpfen und das Wesen der Musik entdecken – mit viel Humor, Spannung, Abwechslung, Freude, Fantasie und mit großer Farb- und Klangfülle!
Veranstaltungsdauer 120 Minuten
Für Menschen ab 5 Jahren
Veranstaltungsforum Fürstenfeld, großer Saal
- Donnerstag 05.06.08, 18 Uhr Premiere
- Freitag 06.06.08, 11 Uhr Schulvorstellung
- Samstag 07.06.08, 16 Uhr Letzte Möglichkeit
Eintritt 8,00 € (ermäßigt 4,00 €)
• • •
Einladung zum offenen Akkordeon-Unterricht
[28.05.2008] mit Schülern der Klasse Kai Wangler am 30. Mai 14 Uhr bis 17 Uhr in der Friesenhalle Eichenau; und zum Akkordeon-Konzert der Akkordeonklasse Kai Wangler (Kreismusikschule Fürstenfeldbruck) und der Akkordeonklasse Prof. Hans Maier (Musikhochschule Trossingen) am 30. Mai um 18 Uhr in der Friesenhalle Eichenau. Nähere Informationen hierzu bei Kai Wangler (Telefon 089 84038086).
• • •
Ensemble Roggenstein gewinnt Deutschen Orchesterwettbewerb
[06.05.08 • Claudia Mangels] Als strahlender Sieger kehrte das Ensemble Roggenstein – Zupforchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck – am vergangenen Sonntag vom Deutschen Orchesterwettbewerb in Wuppertal zurück. Mit 24,8 von zu erreichenden 25 Punkten ließ das renommierte Ensemble seine Konkurrenten aus dem gesamten Bundesgebiet deutlich hinter sich.
Zum fünften Mal in Folge ist das Ensemble Roggenstein damit Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs. Mit seinem Wettbewerbsprogramm beeindruckten die 18 Spielerinnen und Spieler unter der Leitung von Oliver Kälberer sowohl die international besetzte Fachjury als auch das Publikum. Neben der Klaviersonate Nr. 17 von Wolfgang Amadeus Mozart sorgte vor allem Kälberers eigene Komposition »Udawálawe – and the elephants keep rocking …« für Aufsehen, das dem Ensemble nicht nur eine Sonderwertung für Zeitgenössische Musik, sondern auch einen medienwirksamen Auftritt vor dem Elefantengehege des Wuppertaler Zoos einbrachte.
Grundlage des Erfolgs ist einmal mehr die hervorragende Arbeit von Oliver Kälberer. Seit 24 Jahren fördert er die musikalische Entwicklung des Orchesters, indem er das gängige Zupforchester-Repertoire durch eigene Kompositionen und sorgfältige Bearbeitungen von Musik aller Epochen erweitert. Dass es ihm gelingt, jedes einzelne Ensemblemitglied zu Höchstleistungen zu motivieren, wurde von den Wertungsrichtern einhellig bestätigt. Die Jurymitglieder Marga Wilden-Hüsgen und Caterina Lichtenberg – weltweit führende Professorinnen für Mandoline – lobten besonders die hohe Professionalität und tadellose Mannschaftsleistung der Gruppe.
Der Deutsche Orchesterwettbewerb wird alle vier Jahre ausgetragen. In diesem Jahr traten mehr als 5000 Musikerinnen und Musiker aus 130 Orchestern in verschiedenen Kategorien an. Die Kategorie Zupforchester wird seit 16 Jahren vom Ensemble Roggenstein maßgeblich mitgeprägt.
Am 28. Juni 2008 wird das Ensemble im Münchner Gasteig Teile aus seinem Wettbewerbsprogramm sowie Werke von J. S. Bach und John Dowland präsentieren. Karten sind bei München Ticket und an der Abendkasse erhältlich.
• • •
1. Volksmusiktag der KMS
[06.05.08 • Elke Miller] Unter dem Motto »Kinder tanzen und spielen« fand am 26. April 2008 der 1. Volksmusiktag der KMS Fürstenfeldbruck in Zusammenarbeit mit der Grundschule Alling statt. Es beteiligten sich 60 Schüler (22 Grundschulkinder und 38 KMS Schüler), die von 6 Lehrkräften (Monika Binner, Volkstanz; Wolfram Rothert, Wolfgang Höll, Blechblasinstrumente; Gerti Nader-Japha, gemischtes Ensemble; Inge Heining, Volkstanz/Lieder und Elke Miller, Streichinstrumente und »Rest«) betreut wurden.
Der Vormittag stand ganz im Zeichen des Tanzes. Monika Binner leitete in einer sehr lockeren und entspannten Atmosphäre den Volkstanzkurs. Zu schwungvoller Musik vom CD-Player tanzten Groß und Klein. Somit war allen Instrumentalisten die Möglichkeit gegeben, Tempo, Rhythmus und Schwung »in die Beine« zu bekommen. Für die kurze Mittagspause organisierte der Elternbeirat der Musikschule Alling Pizza und Getränke und alle Teilnehmer konnten danach gestärkt zu ihren Instrumenten greifen.
Nachmittags war der Workshop für die Instrumentalisten angesagt mit dem Ziel, das am Vormittag Erlernte von den Beinen in die Finger umzusetzen. Die Grundschulkinder hatten bei Inge Heining noch mal einen Tanz- und Singkurs. Immer wieder trafen sich Tänzer und Musikanten in der Aula, um miteinander zu arbeiten oder am leckeren Kuchenbüfett (gestiftet vom Elternbeirat der Grundschule) zu naschen.
Die Veranstaltung endete um 16 Uhr mit einer Instrumentenvorstellung (Trompete, Bariton, Harfe, Querflöte, Violine, Kontrabass, Hackbrett, Akkordeon und Steirische) in der Aula der Grundschule Alling. Alle Teilnehmer und Eltern, sowie einige Interessierte fanden sich zum gemütlichen Ausklang um 17 Uhr im Bürgerhaus Alling wieder ein. Dort wurde von den verschiedenen Ensembles zum Tanz aufgespielt. Eltern und Kinder nutzten die Gelegenheit, zu echter bairischer Musik das Tanzbein zu schwingen oder lauschten fröhlichen Liedern. Für das leibliche Wohl sorgten sehr engagierte Elternbeiratsmitglieder der Musikschule Alling und der Grundschule.
Das Fazit: Ein lohnenswerter Workshop und ein gelungener Versuch der Zusammenarbeit zwischen der Grundschule Alling und der KMS Fürstenfeldbruck für alle Schüler, Eltern und Lehrer; eine Veranstaltung, die man weiter empfehlen kann.
• • •
Funtasten in Ungarn
[01.05.08 • Elisabeth Glauber-Diehl] Das Akkordeonorchester Funtasten der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck und der Musikschule Planegg-Krailling unter der Leitung von Günter Glauber hatte die große Ehre, die Germeringer Delegation zum 20-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum nach Balatonfüred begleiten zu dürfen.
Mit großem Enthusiasmus brachten die jungen Künstler im Alter zwischen 11 und 18 Jahren ihren musikalischen Beitrag beim Kulturprogramm dar, das im Anschluss an die Unterzeichnung der erneuten Partnerschaftsvereinbarungen stattfand. Die spürbare Begeisterung des Publikums kulminierte beim »Czardas« von V. Monti, den das Ensemble als Hommage an die ungarischen Gastgeber präsentierte.
Nach Hause fuhren die jugendlichen Musiker nach einem sehr informativen und interessanten Programm mit vielen Höhepunkten – auch kulinarischer Art –, überwältigt von der Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit ihrer ungarischen Gastgeber. Den Freunden aus Balatonfüred gilt ihr besonderer Dank. Auch bei der Stadt Germering möchten sie sich auf diesem Weg noch einmal herzlich bedanken, allen voran bei Oberbürgermeister Dr. Peter Braun, beim designierten Oberbürgermeister Andreas Haas, bei allen beteiligten Mitgliedern des Stadtrates und des Deutsch-Ungarischen Vereins und allen, die mit dabei waren und diese Reise mit ihrer freundlichen Zuvorkommenheit bereicherten.
• • •
Akkordeonorchester zurück aus Easterschool
[13.04.08 • Elisabeth Glauber-Diehl] Die Akkordeonorchester Funtasten und Akkokids, bestehend aus Musikschülern der Musikschulen Germering, Olching und Planegg-Krailling verbrachten die zweite Ferienwoche ihrer Osterferien zum Proben – der so genannten Easterschool – in der Jugendherberge Mittenwald. Unter Leitung von Günter Glauber erweiterten und vertieften sie bis zu fünf Stunden täglich ihr Repertoire für die künftigen Auftritte. Zum Ausgleich wurde ein reichhaltiges Freizeitprogramm (z.B. Schwimmbad, Schlittenfahren, Fackelwanderung) angeboten.
Die Übungstätigkeiten weckten das Interesse der anderen Gäste, so dass zum Abschluss der Übungswoche ein fast einstündiges Konzert als Kostprobe aus dem Repertoire gegeben wurde. Der Einsatz der Orchestermitglieder wurde mit reichlichem Beifall belohnt.
Bestens gerüstet für die kommende Saison fahren die Funtasten bereits kommendes Wochenende zur musikalischen Unterstützung im Rahmen der Feierlichkeiten zur 20-jährigen Städtepartnerschaft der Stadt Germering mit der Stadt Balatonfüred nach Ungarn. Weitere Auftritte, z.B. beim »Tag der Laienmusik« in der Landesgartenschau in Neu-Ulm, sind geplant. Unter den Orchestermitgliedern befinden sich zahlreiche Preisträger des Wettbewerbes »Jugend musiziert«.
• • •
Hast Du Töne?!
Tag der offenen Tür der Musikschule Germering
[09.04.08 • Angelika Bothmann] Einmal nach Herzenslust in eine Trompete oder ein Saxophon hinein blasen dürfen, einem Keyboard oder Akkordeon Töne entlocken, Percussion und Schlagzeug kennen zu lernen oder Gitarren zupfen und Geigen streichen. Wer das schon immer mal ausprobieren wollte hat am Sonntag, 27. April von 14:00 bis 17:00 Uhr die Gelegenheit dazu. Die Musikschule Germering in Zusammenarbeit mit der Stadtkapelle Germering lädt alle Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern in die Stadthalle Germering ein. Lehrer der Musikschule Germering beantworten Ihre Fragen und beraten Sie über die Musikausbildung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Musikschule telefonisch (089 89419-190) oder per eMail.
Flyer mit genauem Zeitplan (pdf, 136 KB)
• • •
Erfolge beim Wettbewerb »Jugend musiziert«
[20.03.08 • Ines Neuland] Die Kreismusikschule freut sich über die hervorragenden Ergebnisse ihrer Schüler beim Landeswettbewerb »Jugend musiziert« in Bamberg und gratuliert:
- Simone Burger-Michielsen und ihrem Streichquartett mit Lisa Maria Bögle, Myriam Geßendorfer, Marlene Neuland und Johanna Sandhäger. Sie erreichten einen hervorragenden ersten Preis. Aufgrund des jungen Alters können sie noch nicht zum Bundeswettbewerb weitergeleitet werden. Sie durften das Preisträgerkonzert in Bamberg am 18.03.08 eröffnen. Der Mitschnitt wird am 28.04.08 um 10:05 Uhr in Bayern 4 Klassik (»Junge Philharmonie«) zu hören sein.
- Peter Michielsen und seinem Streichquartett mit Anna Dannecker, Lilly Hermannstaller, Julia Mair und Paul Handschke. Sie konnten sich einen zweiten Preis erspielen.
- Julio Doggenweiler und seinem Querflötentrio mit Katharina Hochkogler, Nathalie Mock und Miriam Plank. Die drei Mädchen erreichten einen dritten Preis.
Die KMS gratuliert ihren Schülern und Lehrkräften ganz herzlich. Außerdem geht eine herzliche Gratulation an Stefan Barth (Klarinette), Cora Jordache und Jonas Well (Trompete) aus dem Landkreis FFB. Sie erreichten mit ihren Ensembles einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb.
• • •
»Kinder tanzen und spielen«
[01.03.2008 • Elke Miller] Der Fachbereich Volksmusik veranstaltet am 26. April 2008 in der Grundschule Alling einen Volksmusiktag unter dem Motto »Kinder tanzen und spielen«. Die Rektorin Frau Heining hat sich bereit erklärt, mit ihren Grundschulkindern mitzuwirken. Der Workshop ist für alle Interessierten offen. Geplant sind Tanz- und Instrumentalkurse, sowie eine Instrumenteninfo. Der Tag wird mit einem gemütlichem Ausklang im Bürgerhaus enden.
In Bayern hat man es schon immer verstanden, Traditionen lebendig zu erhalten und überliefertes Musikgut zu pflegen. Wir möchten Euch die Gelegenheit geben, diesen reichhaltigen und facettenreichen Schatz überlieferter Volksmusik durch gemeinsames Tanzen und Musizieren kennen zu lernen. Zu unserem Volksmusiktag laden wir Euch alle recht herzlich ein und freuen uns auf Euer Kommen.
Info & Anmeldung (pdf, 548 KB)
• • •
45. Regionalwettbewerb »Jugend musiziert«
[21.01.2008 • Ines Neuland] Der 45. Regionalwettbewerb »Jugend musiziert« brachte für München zwei entscheidende Neuheiten: Eine Entlastung des riesigen Einzugsgebietes durch den neu gegründeten Regionalwettbewerb »Flughafenregion Landkreise Erding und Freising«. Zum anderen die Rückkehr der Kategorie »Klavier solo« (vom ehemaligen Lang- bzw. Steinway-Klavierwettbewerb). So wurde der Wettbewerb zeitgleich ausgetragen in der Musikhochschule, Opernschule, im SteinwayHaus und in Erding. Die Preisträgerkonzerte sind erstmals zeitlich näher am Wettbewerb, räumlich etwas entzerrt (in Puchheim und München) und in adäquatem Konzertrahmen.
Dieses Jahr wurden bewertet: Klavier solo, Harfe solo, Gesang solo, Bläser gleiche Instrumente und Bläser gemischte Besetzung, Streicher gleiche Instrumente und Streicher gemischte Besetzung.
Wir freuen uns über die hervorragenden Ergebnisse unserer Schüler:
Wertung | Teilnehmer | Instrument | Präd. | Pkt. |
---|---|---|---|---|
Solo | Ignatz Raphaela | Klavier | 2. Preis | |
Solo | Blank Lydia | Klavier | 2. Preis | |
Solo | Zettl Alexander | Klavier | 2. Preis | |
Solo | Zettl Julia | Klavier | 2. Preis | |
Solo | Schäffner Peter | Klavier | 3. Preis | |
Solo | Stucky Flora Marlene | Klavier | 3. Preis | |
Solo | Bodor Tobias | Klavier | Guter Erfolg | |
Trio | Plank Miriam | Querflöte | 1. Preis* | |
Mock Nathalie | Querflöte | |||
Hochkogler Katharina | Querflöte | |||
Trio | Hoesch Marie-Therese | Violine | 1. Preis* | 24 |
Matthes Emilia | Violine | |||
Zrenner Sarah-Luisa | Violine | |||
Trio | Klingele Anna | Violine | 1. Preis | 22 |
Scholz Julia | Violine | |||
Gulden Maria | Violine | |||
Quartett | Kampick Friederike | Violine | 1. Preis* | 25 |
Matthes Florens | Violine | |||
Zaha Berenike | Violine | |||
Buchner Elisabeth | Violine | |||
Quartett | Bögle Lisa-Maria | Violine | 1. Preis* | 23 |
Geßfendorfer Myriam | Violine | |||
Neuland Marlene | Violine | |||
Sandhäger Johanna | Violine | |||
Quartett | Hermannstaller Lilly | Violine | 1. Preis* | 23 |
Mair Julia | Viola | |||
Handschke Paul | Violoncello | |||
Dannecker Anna | Violine | |||
Quartett | Zaha Amrei | Violine | 1. Preis | 22 |
Zimmer Paula | Violine | |||
Körndle Dorothea | Viola | |||
Beaujean Marie | Violoncello | |||
Quartett | Kokkas Konstantin | Violine | 1. Preis | 22 |
Michielsen David | Violine | |||
Bachmann Johannes | Viola | |||
Stauber Karl | Violoncello | |||
Quintett | Beil Alban | Akkordeon | 1. Preis | |
Michalsky Maria-Lisa | Akkordeon | |||
Rothermel Sascha | Akkordeon | |||
Rothermel Heiko | Akkordeon | |||
Januschko Elisabeth | Akkordeon | |||
Quintett | Well Tabea | Violine | 2. Preis | 20 |
Grossmann Cecilia | Violine | |||
Gremmelmaier Anja | Viola | |||
Well Sarah | Viola | |||
Gremmelmaier Markus | Violoncello |
* mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Aus dem Landkreis FFB waren ebenfalls alle Schüler erfolgreich: Jakob Aumiller (3. Preis), Jonas Aumiller (1. Preis), Lina Beckert (2. Preis), Tobias Bodor (mit gutem Erfolg), Celina Eckfeld (2. Preis), Clemens Herrmann (mit gutem Erfolg), Maxim Hilg (3. Preis), Magdalena Högg (mit gutem Erfolg), Magdalena Högg (3. Preis), Cora Jordache (1. Preis*), Lennart Klebl (2. Preis), Barbara Kubitza (teilgenommen), Michaela Ryssel (3. Preis), Miriam Sahner (3. Preis), Peter Schäffner (3. Preis), Tianyi Tian (1. Preis), Karl Julius Weder (2. Preis), Jonas Well (1. Preis*), Lena Wieland (2. Preis).
Die KMS gratuliert allen Teilnehmern ganz herzlich und lädt ein zum Preisträgerkonzert am Sonntag, den 27.01.08 um 11 Uhr ins PUC. Zu hören sind alle Erst- und einige Zweitpreisträger des Landkreises FFB. Näheres auch unter www.tonkuenstler-muenchen.de
• • •
Bühnenbild-Mal-Workshop zum Musical Hexenschreck und Schneckenritt
[04.12.2007] Im November hatten die sechzig teilnehmenden Kinder in Unterschweinbach bei der Firma Werk7 großen Spaß beim Bühnenbild-Mal-Workshop »Wer zuerst kommt, malt zuerst …«. Innerhalb von drei Tagen entstanden unter der professionellen Anleitung des Bühnenbildners Hannes Neumaier wunderschöne Werke:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
• • •
Ensemble Roggenstein gewinnt Bayerischen Orchesterwettbewerb
[26.11.2007 • Claudia Mangels] Seiner Favoritenrolle gerecht wurde das Ensemble Roggenstein – Zupforchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck beim Bayerischen Orchesterwettbewerb am vergangenen Samstag in Unterhaching. In der Kategorie Zupforchester erreichten die 17 Ensemblemitglieder unter der Leitung von Oliver Kälberer mit 24,5 von 25 möglichen Punkten das Prädikat »mit hervorragendem Erfolg« und damit den ersten Platz.
Die Jury unter dem Vorsitz von Harald Oberlehner, Lehrbeauftragter am Tiroler Landeskonservatorium und am Mozarteum Salzburg, zeigte sich beeindruckt von der hohen Musikalität und der perfekten Klangkunst des Ensemble Roggenstein, das sein Wertungsspiel mit dem Pflichtstück »Nacht- und Tagstücke« von Lutz-Werner Hesse einleitete. Besonders gelobt wurde die Interpretation der Sonate Nr. 17 B-Dur KV 570 von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Klaviersonate wurde von Oliver Kälberer mit viel Raffinesse für Zupfinstrumente bearbeitet. Der neue Klang und die perfekte Interpretation machten die Struktur des bekannten Werkes besonders transparent und kurzweilig. Mit »Udawálawe – and the elephants keep rocking« von Oliver Kälberer setzte das Ensemble einen fulminanten Schlusspunkt unter sein Wertungsprogramm. Kraftvolle Gitarrenklänge – verstärkt durch einen E-Bass – und hochkomplexe Rhythmen unterstrichen einmal mehr die Weitläufigkeit des Leiters des Ensemble Roggenstein, der Eindrücke einer Reise nach Sri Lanka musikalisch umsetzte. Mit der Werkauswahl boten die Musiker ein breites Spektrum ihres Könnens. Für die hohe Wertung weiterhin ausschlaggebend waren die Homogenität und die Präzision des Spiels, die ohne Dirigenten ausschließlich über den Kontakt der einzelnen Spieler untereinander erreicht wurden.
Mit dem Sieg bei der Bayerischen Ausscheidung hat sich das Ensemble Roggenstein gleichzeitig souverän für den Deutschen Orchesterwettbewerb qualifiziert, der Anfang Mai in Wuppertal stattfinden wird. Die Aussichten sind gut. In der Vergangenheit hat das Ensemble auf Bundesebene regelmäßig 1. Preise erzielt.
• • •
Erfolg beim Heinrich-Albert-Gitarrenwettbewerb
[12.11.2007] Silvia Brenner (11 Jahre), eine Schülerin der Gitarrenlehrkraft Gabriele Jahnke, hat bei dem bundesweit ausgeschriebenen und besuchten Heinrich-Albert-Gitarrenwettbewerb vom 10.–11. November in Gauting in der Altersgruppe I (10–13 Jahre) einen 3. Preis erreichen können. Die Jury bestand aus Andreas Stevens (Hilden), Prof. Dr. Stefan Hackl (Rinn, Österreich) und Michael Koch (Mainz). Es wurden Geld- und Sachpreise vergeben.
• • •
Konzert der Bluestrings
Nach ihrem erfolgreichen Workshop und den darauf folgenden Konzerten mit dem niederländischen Jazzstreichquartett ZAPP treten die Jazzstreicher am 23.11.2007 um 20 Uhr im Bürgersaal Gernlinden (Brucker Straße, 250 m von der S-Bahn) auf. Mit dabei sind auch die Streicher von »Chili Strings« und das Nachwuchsensemble »Third Generation«. So werden 30 Jazzstreicher zu hören sein!
Sie spielen bekannte Jazzstandards in selbst geschriebenen Arrangements, genauso wie Stücke aus Blues, Rock und Funk, Eigenkompositionen und Stücke aus ihrer Zusammenarbeit mit ZAPP. Improvisieren, das kreative und spontane Ausprobieren neuer Spieltechniken und Ausdruckmöglichkeiten sowie innovative Klangfarben wie Percussion auf dem Instrument spielen wieder – wie bei allen Auftritten der Bluestrings – eine wichtige Rolle.
Gleichzeitig ist das Konzert für die Bluestrings die Generalprobe für die am darauf folgenden Wochenende stattfindenden Wettbewerbe »Jugend jazzt« und »Jazzorchester Wettbewerb, Bayern« in Marktoberdorf.
Es verspricht ein sehr spannender und abwechslungsreicher Abend zu werden. Kartenvorbestellung nicht nötig. Der Eintritt ist frei! Infos unter www.bluestrings.eu
• • •
Hexenschreck und Schneckenritt
Mit viel Freude und Aufwand bereiten Lehrkräfte unserer Kreismusikschule seit Monaten ein Abend füllendes Musical vor. »Hexenschreck und Schneckenritt« bietet Schülerinnen und Schülern jeden Alters Möglichkeiten zu singen, tanzen, darzustellen und zu musizieren.
Die humorvolle und spannende Geschichte der drei Freunde Tönchen, Birdie und Necke, die auf der Suche nach dem Regenbogen mit einer schrecklichen Hexe zu kämpfen haben und dabei viele Abenteuer erleben, wird abwechslungsreich, fantasievoll und mit großer Farb- und Klangfülle inszeniert. Dabei erfahren Darsteller und Zuschauer sehr viel über das Wesen der Musik, über Musikgattungen aus Klassik, Rock, Pop und Folklore und über alle gebräuchlichen Instrumente. Das Bühnenbild wird von einem professionellen Bühnenbildner gestaltet.
Wir laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler herzlich ein sich an diesem großartigen Projekt der Kreismusikschule zu beteiligen in unseren Kinderchören, Rhythmusgruppen, Vokal- und Instrumentalensembles, sowie in dem eigens dafür gegründeten Projektorchester! Die Teilnahme an den Proben des Projektorchesters ist gebührenfrei!
Die Termine für das Musical (die einzelnen Gruppen haben noch zusätzliche Probentermine):
Montag, 10.12.07 |
Bürgertreff Puchheim E7 |
Gesamtprobe |
Montag, 17.12.07 |
Bürgertreff Puchheim E7 |
Gesamtprobe |
Samstag, 31.05.08 |
Friesenhalle Eichenau |
Hauptprobe |
Sonntag, 01.06.08 |
Friesenhalle Eichenau |
Hauptprobe |
Mittwoch, 04.06.08 |
Veranstaltungsforum Fürstenfeld |
Generalprobe |
Donnerstag, 05.06.08 |
Veranstaltungsforum Fürstenfeld |
Aufführung |
Freitag, 06.06.08 |
Veranstaltungsforum Fürstenfeld |
Aufführung |
Samstag, 07.06.08 |
Veranstaltungsforum Fürstenfeld |
Aufführung |
• • •
Tango-Fest – Orchesterworkshop – Tanzworkshop
Es sind noch Plätze frei beim Tango-Orchesterworkshop und -Tanzworkshop der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck!
Die Kreismusikschule ist der Veranstalter dieses großen Tangowochenendes. Die beiden Workshops und ein ansprechendes Rahmenprogramm finden am Freitag und Samstag, den 19. und 20. Oktober 2007 in den Räumlichkeiten der Pestalozzischule Fürstenfeldbruck statt.
Die Mitglieder des international bekannten Tango-Orchesters Andorinha werden als Dozenten den Kursteilnehmern typische Pattern und Spielweisen des Tango Argentino in Instrumentengruppen vermitteln und Stücke in unterschiedlichen Besetzungen erarbeiten.
Helga und Christian Seyb vom Tanzstudio El Duende, München, werden die Sprache des Tango mit ihren Kursteilnehmern in Tanz und Bewegung umsetzen.
Krönender Abschluss der Tango-Tage wird das Konzert am 20.10.2007 um 19 Uhr im Veranstaltungsforum Fürstenfeld sein mit den Workshop-Teilnehmern und dem Sexteto Andorinha, ab 21:30 Uhr wird dann mit einer stimmungsvollen Milonga der Abend fortgesetzt und beendet.
Eintrittskarten für Konzert und Milonga im Veranstaltungsforum Fürstenfeld.
Weitere Information und Anmeldung bei der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck (Telefon 08141 610410).
• • •
Fagott lernen an der KMS
Im neuen Schuljahr 2007/08 erweitert die Kreismusikschule ihr Unterrichtsangebot um das Instrumentalfach Fagott. Dieses tiefe Holzblasinstrument können bereits Kinder ab 6 bis 7 Jahren lernen.
Weitere Informationen bei der Kreismusikschule oder unserer neuen Lehrkraft Thomas Huppertz (Telefon 08145 1569).
• • •
Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck sucht
zum 01.10.2007 eine Lehrkraft für Akkordeon.
Das Unterrichtskontingent umfasst 14 bis 16 Stunden Einzel-, Gruppen- und Ensembleunterricht und kann bei entsprechender Nachfrage erweitert werden.
Der/die Bewerber/in hat eine abgeschlossene Hochschulausbildung und sollte künstlerisch und pädagogisch engagiert sein. Neben den allgemein üblichen Anforderungen liegen Schwerpunkte auf Melodiebass-Akkordeon und Vorbereitung auf Wettbewerbe, sowie auf der Vermittlung zeitgenössischer experimenteller Musik und Kammermusik. Unterrichtserfahrung insbesondere mit zeitgenössischen Spieltechniken im Umgang mit Kindern ist wünschenswert.
Die Unterrichtstätigkeit wird als Festanstellung nach Haustarif vergütet.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen erbitten wir so bald wie möglich an die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V., Münchner Straße 5, 82256 Fürstenfeldbruck.
Auskunft erteilt Angelika Lutz-Fischer.
• • •
Erfolge bei »Jugend musiziert«
Nicht nur im Regionalwettbewerb und Landeswettbewerb Jugend musiziert 2007 haben die Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck überaus erfolgreich abgeschnitten. Auch im Bundeswettbewerb erzielten folgende Teilnehmer Preise:
Dominik Ostermayr (Altersgruppe VI), Fürstenfeldbruck, erspielte mit dem Akkordeon einen ersten Preis mit der Höchstpunktzahl 25 auf Bundesebene.
Barbara Weiske (Altersgruppe VI), ebenfalls Fürstenfeldbruck, gewann in der Kategorie Viola mit 21 Punkten einen dritten Preis.
Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Preisträger und ihre Lehrkräfte Hans Josef Maier und Peter Michielsen!
• • •
Mi ritmo gewinnt Bandwettbewerb
Vor rund zwei Jahren wurde die Rock-Pop-Band Mi ritmo von der Lehrkraft Christian Bystron an der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck gegründet und seitdem aufwändig betreut.
Am Freitag, 6. Juli 2007, gewann die Formation beim Brucker Klosterflimmern den Bandkontest. Auch der Bayerische Staatsminister Dr. Thomas Goppel fand sichtlich Gefallen daran und überreichte der Band den verdienten ersten Preis.
Die Mitglieder von mi ritmo, Marie-Luise Huber, Mathias Dolag, Michael Huber, Simon Japha, Tobias Plutka und Simon Starz freuen sich, dürfen sie doch im nächsten Jahr wieder beim Klosterflimmern auf einer professionellen Open-Air-Bühne spielen, dann aber im Hauptprogramm und mit amtlicher Gage!
• • •
Gespenster, Pippi und der Kühlschrank
Kinderkonzert in Gröbenzell
Das Kinderkonzert der Musikschule Gröbenzell am 6. Juli 2007 um 17 Uhr im Bürgerhaus Gröbenzell hat ein bunt gemischtes humorvolles Programm:
Die Früherziehungs- und Rhythmuskinder sowie zahlreiche Instrumentalschüler werden unter der Leitung der Musikpädagogin Bea Streit die Geschichte »Gespenster, Pippi und der Kühlschrank« musikalisch erzählen. Für das leibliche Wohl sorgt in altbewährter Weise der Elternbeirat der Musikschule Gröbenzell.
Der Eintritt ist frei.
• • •
Klavier-Gala im Olchinger KOM
Am Sonntag, 8. Juli 2007, veranstaltet die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck ab 17 Uhr im Olchinger KOM eine große Klavier-Gala.
Fortgeschrittene Schüler spielen im festlichen Rahmen ernste und heitere Werke aus vier Jahrhunderten, auch der Bereich Musical und Pop kommt dabei nicht zu kurz. Das Klavier erklingt in seiner ganzen Vielseitigkeit, als solistisches Instrument, bespielt mit vier Händen, als einfühlsamer Begleiter beim Gesang des Liedes »von der belebenden Wirkung des Geldes« und als gleichwertiger Duopartner im Appassionato für Violine und Klavier von J. Suk. Wissenswertes und Kurzweiliges über die Kompositionen erfahren die Zuhörer von den Moderatoren Inge Westermann und Lutz Landwehr von Pragenau, die durch das abwechslungsreiche Programm führen. Zum Ohrenschmaus gesellt sich in der Pause der Gaumenschmaus in Form eines kleinen Buffets und Erfrischungen.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen.
• • •
Großes Sommerkonzert der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck
Die Kreismusikschule lädt zu ihrem alljährlichen großen Sommerkonzert herzlich ein am
Donnerstag, 21. Juni 2007 um 19 Uhr
im Orlandosaal der Stadthalle Germering!
Rund 350 Schüler der 10 Mitgliedsgemeinden der Kreismusikschule werden in kleinen und größeren Ensembles und Orchestern Werke von der Renaissance bis zur Moderne, von Klassik über Volksmusik und Folklore bis hin zu Rock und Pop zu Gehör bringen. Erstmalig werden auch die 60 jungen Sänger der vier Kinderchöre gemeinsam Songs vortragen.
Der Eintritt ist frei.
• • •
Erfolgreiche Teilnahme der Funtasten am 9. World Music Festival in Innsbruck
[24.05.2007] Vom 17. bis 20. Mai fand in Innsbruck das 9. World Music Festival, der weltgrößte internationale Harmonikawettbewerb mit mehreren tausend Teilnehmern aus 15 Nationen (u.a. aus Japan und Neuseeland) statt.
Die Funtasten, das Jugendakkordeonorchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck (Musikschule Germering) unter der Leitung von Günther Glauber nahm, wie vor drei Jahren, auch diesmal an diesem Großereignis teil. Einen hochklassigen und spannenden Wettbewerb konnte das Orchester in seiner Kategorie mit einem herausragenden Ergebnis, der Bewertung »hervorragend«, sowie der Überreichung der Sieger-Skulptur, erfolgreich beenden.
Dieses Erlebnis stellt für die jungen Musiker einen großen Erfolg und gleichzeitig Ansporn für künftige Wettbewerbe dar.
• • •
Rock-Pop-Latin-Abend im Olchinger KOM
[03.05.2007] Der Fachbereich Zupfinstrumente der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck veranstaltet für seine Schüler am Samstag, 5. Mai von 11 bis 16:30 Uhr im Gymnasium Olching einen Gitarrenworkshop mit einer bunten Palette von Kursen: Conga-Kurs, Südamerikanische Gitarrenmusik, Reggae & Blues und Band-Workshop.
Anschließend werden die erarbeiteten Stücke präsentiert bei einem
Rock-Pop-Latin-Abend im Olchinger KOM, am 05.05.2007, ab 19 Uhr
Auch feste Ensembles der Kreismusikschule wie Leño Verde, KlangFarbeBlau, Guitarcosmos sowie die Santana Musikschulband werden zu hören sein.
• • •
Musical zum Jubiläum
[27.04.2007] Das 50jährige Jubiläum der politischen Trennung der Gemeinden Alling und Eichenau feiert die Musikschule Alling mit der Aufführung des Musicals »Ein Unfall mit Folgen« oder »Tierische Zeiten in Alling«.
Die informative, humorvolle Geschichte über kleine Zirkustiere, die das Leben in Alling durcheinander wirbeln, hat Veronika Rösch geschrieben, die Songs wurden von Angelika Lutz-Fischer arrangiert und von den m&m-Kids einstudiert. Viele engagierte Musikschul-Eltern werden beim Bühnenbild, den Kostümen und der Bewirtung helfen.
Wir laden Sie und Ihre Familie herzlich ein zu den Aufführungen im Bürgerhaus Alling am
- Freitag, 04.05.2007, 18 Uhr
- Samstag, 05.05.2007, 16 Uhr
- Sonntag, 06.05.2007, 16 Uhr
Einlass ist jeweils eine Stunde vor der Vorstellung mit Bewirtung.
Auf Ihr Kommen freuen sich alle Beteiligten!
• • •
Funtasten bereiten sich auf die musikalischen Höhepunkte des Jahres vor
[23.04.2007] In der Woche nach Ostern fuhren die Mitglieder des Akkordeonorchesters Funtasten der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck (Musikschule Germering) nach Mittenwald um sich in der dortigen Jugendherberge auf die musikalischen Höhepunkte des Jahres vorzubereiten. Dies sind zunächst am 29. April um 17 Uhr das Jahreskonzert der Musikschule Germering in der Stadthalle, an dem sowohl das Orchester als auch das Ensemble teilnehmen.
Vom 18.–20. Mai wird das Orchester der Funtasten dann am World Music Festival in Innsbruck teilnehmen und sich dabei dem Wettbewerb mit der internationalen Konkurrenz stellen. Da aber das Üben nicht alles ist, kam in Mittenwald auch die Erholung nicht zu kurz und es wurde eine Wanderung durch die Leutaschklamm gemacht sowie mit dem Besuch des dortigen Geigenbaumuseums ein interessanter Blick über den musikalischen Tellerrand geworfen.
• • •
Erfolgreiche Schüler der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck beim Landeswettbewerb »Jugend musiziert« 2007 in Garmisch Partenkirchen
[16.04.2007] Wieder erspielten sich 12 Schülerinnen und Schüler ausschließlich erste und zweite Preise beim diesjährigen Landeswettbewerb Jugend musiziert in Garmisch Partenkirchen.
Fünf schnitten dabei so erfolgreich ab, dass sie auch beim Bundeswettbewerb teilnehmen dürfen: Barbara Weiske, Viola (FFB) und das Gitarrentrio Stefanie Beck (Puchheim), Miriam Buß (Puchheim) und Lea Dhont (Gröbenzell). Mit 25 Punkten erzielte Dominik Ostermayr (Fürstenfeldbruck) das höchste Ergebnis im Fach Akkordeon in der Altersgruppe VI und somit auch eine Fahrkarte zum Bundeswettbewerb. Eigentlich wären es sogar acht Aspiranten auf den Bundeswettbwerb, aber aufgrund seiner Jugend (Altersgruppe II) darf das Gitarrentrio Silvia Brenner (Eichenau), Melanie Krutwig (Puchheim) und Katharina Trotter (Puchheim) trotz hervorragender 24 Punkte nicht beim Bundeswettbewerb spielen.
In der Kategorie Violine gewannen David Busley (Eichenau), Konstantin Kokkas (Puchheim) und Anna Dannecker (Germering) jeweils zweite Preise. In der Kategorie Viola erhielt Gidon Frischkorn ebenfalls einen zweiten Preis.
Herzliche Glückwünsche an alle Preisträger und ihre Lehrkräfte Anneliese Holzer, Gabriele Jahnke, Hans-Josef Maier und Peter Michielsen!
• • •
Deutscher Jugendorchesterwettbewerb der Jeunesses Musicales Deutschland in Fürstenfeldbruck
[21.02.2007] Das erst drei Jahre junge JugendJazzStreichOrchester Bluestrings der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V., das großzügig von der Sparkasse Fürstenfeldbruck und der Bürgerstiftung im Landkreis Fürstenfeldbruck gesponsert wird, konnte sich schon etlicher Preise und Auszeichnungen erfreuen. Nun hat es die in Deutschland einzigartige Formation in die Endausscheidung des Deutschen Jugendorchesterwettbewerbs der Jeunesses Musicales Deutschland geschafft. Das Besondere an diesem Wettbewerbsverlauf ist, dass die Jurymitglieder vor Ort kommen werden.
So nehmen die Bluestrings am Sonntag, den 4. März 2007 am Wettbewerb teil mit dem Thema »Kontraste – Lust auf Gegensatz«. Dieser Kontraste-Konzertabend wird dreigeteilt sein nach dem Motto der jungen Musiker »Jazz mit Streichinstrumenten – der Ort spielt mit«. Die Jury und das Publikum werden zusammen mit den Jazz-Streichern zu drei verschiedenen Orten wandern und sehen, hören und erleben, wie sich die unterschiedlichen Umgebungen der drei Veranstaltungsräume auf das Programm, das Ensemble und die Solisten sowie auf das Publikum auswirken. Die Bluestrings werden u.a. Stücke von D. Ellington, C. Corea, H. Hancock, eigene Arrangements und eine Uraufführung in drei Sets in folgenden Orten spielen:
- 19 Uhr im Saal des Alten Rathauses, Hauptstraße 2b
- 20 Uhr im modernen Konzertsaal der Sparkasse Fürstenfeldbruck
- 21 Uhr im Unterhaus, Hauptstraße 35
Für alle drei Auftritte werden vor dem ersten Set im Eingangsbereich zum Sparkassensaal Fürstenfeldbruck, Hauptstraße 8, die Karten verkauft. Nur für das Set im Sparkassensaal um 20 Uhr ist ein Einzelverkauf möglich. Karten zu 7,53 € (je Set 2,51 €) können per eMail reserviert werden. Die Kartenreservierung ist unbedingt erforderlich, da nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung steht.
• • •
Ergebnisse beim Regionalwettbewerb »Jugend musiziert«
[01.02.2007] Am vergangenen Wochenende fand in der Münchner Musikhochschule der Regionalwettbewerb »Jugend musiziert« statt. Dabei haben viele Schüler der Kreismusikschule teilgenommen und hervorragend abgeschnitten. Herzliche Glückwünsche allen Preisträgern und Lehrkräften:
AG | Teilnehmer | Punkte | Prädikat | LK |
---|---|---|---|---|
Solowertung Akkordeon | ||||
Ib | Christoph Nodes | 21 | 1. Preis | Hans Maier |
II | Martina Probst | 21 | 1. Preis | |
III | Leonie Ostermayr | 21 | 1. Preis | |
V | Benedikt Melzer | 18 | 2. Preis | |
VI | Dominik Ostermayr | 25 | 1. Preis* | |
Solowertung Streichinstrumente: Violine | ||||
Ia | Florens Matthes | 24 | 1. Preis | Simone & Peter Michielsen |
Berenike Zaha | 19 | 2. Preis | ||
Friederike Kampick | 17 | 2. Preis | ||
Ib | Marlene Neuland | 22 | 1. Preis | |
Lisa Maria Bögle | 22 | 1. Preis | ||
II | Amrei Zaha | 21 | 1. Preis | |
Myriam Geßendorfer | 20 | 2. Preis | ||
III | David Busley | 24 | 1. Preis* | |
David Michielsen | 23 | 1. Preis* | ||
Konstantin Kokkas | 23 | 1. Preis* | ||
Anna Dannecker | 23 | 1. Preis* | ||
Lilly Hermannstaller | 22 | 1. Preis | ||
V | Anne-Marie Krön | 22 | 1. Preis | |
Solowertung Streichinstrumente: Viola | ||||
II | Dorothea Körndle | 21 | 1. Preis | Simone & Peter Michielsen |
V | Gidon Frischkorn | 23 | 1. Preis* | |
VI | Barbara Weiske | 23 | 1. Preis* | |
|
||||
Ensemblewertung Zupfinstrumente: Mandolinenduo | ||||
Ib | Carla Hoefer Melanie Melz |
17 | 2. Preis | Anna Torge |
Monja Degenaar Pia Meißner |
19 | 2. Preis | Antje Wolff | |
II | Julia Rappl Franziska Wagner |
19 | 2. Preis | |
Ensemblewertung Zupfinstrumente: Gitarrenduo | ||||
Ib | Julia Malzacher Thomas Feldbauer |
24 | 1. Preis | Anneliese Holzer |
Elisabeth Januschko Philipp Svinger |
18 | 2. Preis | Oliver Strömsdörfer | |
|
||||
Ensemblewertung Zupfinstrumente: Gitarrentrio | ||||
II | Silvia Brenner Melanie Krutwig Katharina Totter |
23 | 1. Preis* | Gabriele Jahnke |
|
||||
III | Lea Dhondt Stefanie Beck Miriam Buß |
24 | 1. Preis* | Anneliese Holzer |
Ensemblewertung Zupfinstrumente: Gitarrenquartett | ||||
II | Charlotte Kohns Anne Schattenberg Pia Schraml Isabel Steidele |
24 | 1. Preis* | Anneliese Holzer |
|
* mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
• • •
Neues Jugendstreichorchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck
STRINGS OPEN freut sich auf neue Mitglieder
[09.01.2007] »STRINGS OPEN« so heißt das neue Jugendstreichorchester der KMS Fürstenfeldbruck. Wir zeigen uns offen für alle musikalischen Sparten, ob klassisch, avantgardistisch-experimentell oder poppig. Wir wollen sowohl Gegensätze, als auch Verbindungen von musikalischen Stilen aus allen Epochen herausarbeiten. Neben einem traditionellen klassischen Programm werden wir uns deshalb auch Musik des 20./21. Jahrhunderts in all seinen Facetten erarbeiten. In diesem Rahmen wollen wir in weiterer Zukunft eventuell auch Performances eigener Stücke (Improvisation) anstreben, theatralisch arbeiten, sowie neue Medien und Visuelles einbeziehen. Individuelle Ideen, die sich aus der Ensemblearbeit ergeben, wollen wir in Tat und Töne umsetzen.
STRINGS OPEN wird geleitet von Markus Muench, der seit 2001 an der KMS Violinunterricht gibt. Markus Muench ist außerdem künstlerischer Berater und Mitglied des Münchner Komponistenkollektivs A•DEvantgarde, dem Improvisors Ensemble »Munich Instant Orchestra« sowie bekannt für viele seiner Kompositionen und Mitwirkungen als Geiger in verschiedenen Formationen.
Dieses neue Ensemble der Kreismusikschule probt erst seit 2 Monaten und würde sich sehr über weitere Mitspieler – insbesondere für Violine und Viola – freuen. Ihr solltet ca. 12–20 Jahre alt sein, Euch in der 1.–3. Lage auskennen und »notenfest« sein. Momentan erarbeiten wir uns ein Programm mit Werken von H. Purcell, W. A. Mozart, B. Bartók, J. Cage sowie Pop-Songs.
STRINGS OPEN probt jeden Montag von 18:30 bis 20 Uhr in der Ährenfeldschule Gröbenzell (Nähe S-Bahn), Raum 205. Weitere Informationen erhaltet Ihr bei der Kreismusikschule.
• • •
Zukunftsfähig mit neuer Vergütungsstruktur
[29.07.2006] Mit ihrer Unterschrift haben der Vorsitzende der Kreismusikschule, Bürgermeister Hubert Jung (li.), und der Betriebsratsvorsitzende Justus Kaspar eine Betriebsvereinbarung besiegelt, die ab 1. September 2006 Grundlage für die Beschäftigungsverhältnisse in der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V. sein wird. »Damit wurde die Basis für eine auf unsere Schule zugeschnittene Vergütungsstruktur geschaffen, die praxisorientiert und vom Verwaltungsaufwand her überschaubar ist«, so Jung. Dem Träger der Kreismusikschule gebe sie die Möglichkeit, im Bereich der freiwilligen Leistungen ausgleichend reagieren zu können, wenn die finanzielle Lage dies notwendig machen sollte. Im Übrigen halte die neue Vergütungsstruktur der Kreismusikschule dem Vergleich mit dem Tarif des Öffentlichen Dienstes (TVöD) durchaus stand, habe für die Lehrkräfte sogar Vorteile, beispielsweise bei der Urlaubsregelung.
Für die bestehenden Beschäftigungsverhältnisse sieht die Betriebsvereinbarung eine weitgehende Besitzstandsregelung vor. Nicht zuletzt deshalb ist auch der Betriebsratsvorsitzende mit dem Ergebnis der langwierigen Verhandlungen zufrieden. »Die Betriebsvereinbarung ist angesichts der schwierigen Ausgangssituation ein fairer Kompromiss, den ich gegenüber den Kolleginnen und Kollegen so vertreten kann«, bewertet Kaspar die Einigung.
Die Kreismusikschule (80 Lehrkräfte, 2700 Schüler) ist als eingetragener Verein nicht tarifgebunden. Das Vergütungssystem war bisher an den Bundesangestelltentarif (BAT) »angelehnt«. Das Auslaufen des BAT im vergangenen Jahr war der Auslöser für die Einführung einer neuen, eigenständigen Vergütungsstruktur. Vorausgegangen waren konsolidierende Maßnahmen im Schulhaushalt, die bereits Kürzungen im Bereich des Weihnachtsgeldes der Beschäftigten notwendig gemacht hatten. Mit der neuen Vergütungsstruktur blickt der Vorsitzende optimistisch in die Zukunft der Kreismusikschule: »Ich bin davon überzeugt, dass eine gute Grundlage für den Fortbestand und für eine erfolgreiche weitere Entwicklung der Schule geschaffen wurde«, so Jung.
• • •
Neue Leittöne in der Musikschule Maisach
[26.07.2006] 14 Jahre kümmerte sich Frau Friederike Strobl liebevoll und engagiert um alle Belange der Musikschule Maisach in der Doppelfunktion als örtliche Leiterin und Vorsitzende des Musikschulkuratoriums, die sie nun in andere Hände legte.
In der letzten Kuratoriumssitzung wurde die Gemeinderätin Hilda Hottenroth, die auch als Mitglied mehrerer Vereine den Maisachern bestens bekannt ist, als Vorsitzende des Kuratoriums gewählt. Ausschlaggebend für die Annahme dieses Amtes ist ihre Überzeugung, dass sich Menschen aktiv in Sport, Bildung und Politik einbringen sollten und gerade die Musikschule als Mitglied der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck hier einen wichtigen Beitrag leistet.
Die ebenfalls ehrenamtlichen Aufgaben der örtlichen Leitung wird ab 1. September 2006 Frau Brigitte Wagenpfeil übernehmen. Die zweifache Mutter und gelernte Bürokauffrau ist mit dem Ehrenamt bestens vertraut durch ihre Tätigkeit im Elternbeirat der Grundschule Maisach.
Lehrkräfte und Verwaltungsteam der Kreismusikschule freuen sich auf die harmonische Zusammenarbeit mit den beiden neuen Leittönen.
• • •
Wettbewerbserfolge
[24.07.2006] Am vergangenen Samstag fand im niederbayerischen Ergolding der Wettbewerb »Tag der Harmonika« statt, zu dem sich mehrere hundert Akkordeonisten unterschiedlichen Alters einfanden, um sich miteinander zu messen. Auch Akkordeonschüler der Klasse Hans Maier der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck waren dabei wieder erfolgreich vertreten:
Leonie Ostermayr aus Fürstenfeldbruck konnte sich den dritten Platz erspielen und erhielt als Anerkennung einen Pokal überreicht. Besonders erfolgreich war auch Martina Probst aus Maisach: Sie hat erst im September mit dem Akkordeonspiel begonnen und konnte gleich bei ihrer ersten Wettbewerbsteilnahme den vierten Platz in ihrer Kategorie sowie das Prädikat »ausgezeichnet« erreichen. Ebenfalls aus Fürstenfeldbruck ist das Akkordeon-Duo Paulina Schiele und Sally Moran. Sie hatten zwei Stücke vorbereitet und konnten auch bei ihrer ersten Teilnahme an einem Wettbewerb gleich mit dem Prädikat »sehr gut« auf sich aufmerksam machen. In der Kategorie der Erwachsenen startete Kathrin Weigl aus Eichenau und war – wie immer – erfolgreich und erreichte auch das Prädikat »sehr gut«.
Die Kreismusikschule gratuliert den erfolgreichen Preisträgern und ihrer Lehrkraft Hans-Josef Maier!
• • •
Musical in Alling
[21.06.2006] Im Rahmen der »Europa-Tage der Musik« (16.06.–02.07.2006) haben die musik&mehr-Kids, der Allinger Kinderchor mit Instrumentalisten, das Musical »Fernando« einstudiert. Das Musical für die ganze Familie stellt unter dem Motto »stell dir vor, es ist Kampf – und keiner macht mit« einen sympathischen, friedfertigen Stier unter wilden Artgenossen und in der Stierkampfarena vor.
Sängerinnen, Sänger und Instrumentalisten haben unter der Leitung von Angelika Lutz-Fischer fleißig geprobt und die Eltern an Requisiten und Kostümen intensiv gearbeitet. Das Bühnenbild wird in diesem Jahr von Christa Geiger, Mitglied im Allinger Kunstverein »Allingas« erstellt, wir sind begeistert über diese großartige Hilfe. Natürlich wird auch fürs leibliche Wohl wieder bestens gesorgt.
Wir laden Sie herzlich zur Premiere des Stückes ein am Donnerstag, den 22.06.06 ab 17 Uhr zur Einstimmung auf das Musical mit Sangria und spanischen Knabbereien, die Vorstellung beginnt um 18 Uhr und dauert eine knappe Stunde.
Sollten Sie zu diesem Termin keine Zeit haben, weitere Vorstellungen finden statt am Freitag, den 23.06.06 um 17 Uhr und am Sonntag, den 25.06.06 um 16 Uhr. Einlass ist jeweils eine Stunde vorher mit Bewirtung. Auf Ihr Kommen freuen sich alle Beteiligten!
• • •
Mandolinen mit Niveau
Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs im KOM Olching
[01.06.2006 • Oliver Strömsdörfer] Selten erlebt man ein Freundschaftskonzert, das seinen Namen so verdient wie das Konzert des Ensemble Roggenstein mit dem hessischen Mandolinenorchester aus Neuenhain am vergangenen Samstag in Olching. Die herzliche Atmosphäre zwischen den Spielern und den zahlreichen Freunden im Publikum sprach Bände.
Sehr sensibel begann das Ensemble Roggenstein – vom ersten Pult aus geleitet von Oliver Kälberer – mit Präludium und Fuge von Bach, absolut souverän in der Gestaltung und im Bewusstsein der Steigerungen, die in der hochchromatischen Fuge gefordert werden. Das Partnerorchester aus Neuenhain eröffnete seine Konzerthälfte ebenfalls mit Barockmusik: ein stürmisches Concerto von Abaco, gestisch lebhaft befeuert vom Dirigenten Helmut Oesterreich.
Interessant auch die Gewichtung der Romantik: Die Neuenhainer mit diabolischem Impetus, im berühmten Czardas von Monti Seelenzustände klanglich auslotend und im italienisch-romantischen Schmelz schwelgend. Die Roggensteiner mit einer dunklen Ballade von Brahms, die in dieser Bearbeitung auch für klaviergewohnte Ohren aufregend frisch klang. Sehr überzeugend nutzten die Ensemblemitglieder die spontanen agogischen Freiheiten, welche Kälberer ihnen gewährte. Diese konstante Kombination von wissendem Verständnis und Augenkontakt unter den Spielern hielt jedem professionellen Anspruch stand.
Ein Streichquartett des Puchheimer Jugendkammerorchesters (Katharina Overbeck, Fabian Bischof, Aaron Busley und Sophie May) bereicherte das Ensemble Roggenstein klangschön und virtuos bei Oliver Kälberers Komposition »Kali — Closing the Circle«. Der Kontrast der statischen Klangflächen der Streicher mit den asymmetrisch gegliederten Tonkaskaden der Zupfinstrumente ergab einen faszinierenden Mischklang, der vor allem in den meditativen Passagen von Kali für atemlose Aufmerksamkeit sorgte. Eine andere Art von Mischung komponierte Christopher Grafschmidt mit Cut: Sequenzen von unterschiedlichen, leider auch teilweise banalen Stilen werden in bunter Weise, wie beim TV-Zappen, übergangslos aneinandergereiht, fesselnd interpretiert vom Orchester aus Neuenhain.
Am Ende durfte der Zusammenschluss zu einem großen Orchester nicht fehlen. Dass die Orchesterleiter dafür populäre Musik von Astor Piazzolla unter Verwendung von E-Mandoline und E-Gitarre auswählten, bewies, dass diese Zupforchester beispielgebend auf der Höhe der Zeit sind.
• • •
40 Jahre Kreismusikschule Fürstenfeldbruck



[26.04.2006] 2006 feiert die Kreismusikschule ihren 40. Geburtstag mit einer Fülle facettenreicher Veranstaltungen in ihren 10 Mitgliedsgemeinden. Besonders zu erwähnen sind aus dem Festprogramm:
2. bis 6. Mai:
Projektwoche mit 209 Unterrichtsprojekten in den 10 Mitgliedsgemeinden
6. Mai, ab 19 Uhr, KOM in Olching:
Jazz-Rock-Pop-Nacht
7. Mai, Geburtstagsfest im Veranstaltungsforum Fürstenfeld:
- 11 Uhr: Geburtstagsmatinée für Kinder
Kinder singen und spielen für Kinder - 14:30 Uhr: Musikalischer Querschnitt
Die Heinrich Scherrer Musikschule zu Besuch - 16 Uhr: Clavistocats
Ein katziges Klaviermusical - 19 Uhr: Großes Festkonzert
Kleine und große Ensembles singen und musizieren
Ein besonders herzlicher Dank gilt dem Bayerischen Rundfunk für seine Sendung am Sonntag, den 30. April um 11:30 Uhr in Bayern 2 Radio: »Musik aus Bayern – molto agitato«, ein 30-minütiges Portrait der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck.
• • •
Schnuppertage und Einschreibungstermine für das Schuljahr 2006/2007
Musikschule | Infoveranstaltungen | Einschreibung |
---|---|---|
Alling Angelika Lutz-Fischer 08141 610412 |
Mi 17.05. 14–17:30 Uhr Bürgerhaus Alling, kleiner Saal |
|
Eichenau Friederike Plum 08141 80748 |
15.–19.05. Schnupperunterricht Fr 19.05. 17 Uhr Schnupperkonzert in der Aula der Schule Süd |
Mo 22.05. 16–18 Uhr Di 23.05. 16–18 Uhr Schule Süd, Aula |
Fürstenfeldbruck Hildegard Maurer 08141 23488 |
08.–12.05. Info-Woche |
Di 16.05. 16–18 Uhr Philipp-Weiß-Schule Mi 17.05. 16–18 Uhr Schule West |
Germering Angelika Bothmann 089 89409655 |
Schnuppertage Früherziehung (vorher telefonisch anmelden): Theresenschule K6: Mo 03.04. 14 Uhr & 15:30 Uhr Di 04.04. 8 Uhr & 14 Uhr Mi 26.04. 14 Uhr Kirchenschule U15: Di 25.04. 14:15 Uhr Kleinfeldschule: Di 25.04. 8 Uhr Do 27.04. 8:15 Uhr Schnuppertage Musikgarten: mit Lehrkraft Termin ausmachen! |
Mo 15.05. 10–11 Uhr & 18–19 Uhr Theresenschule Di 16.05. 18–19 Uhr Kerschensteiner Schule Mi 17.05. 10–11 Uhr & 18–19 Uhr Kleinfeldschule Do 18.05. 10–11 Uhr & 18–19 Uhr Kirchenschule |
Gernlinden Petra Kennerknecht 08142 20833 |
08.–19.05. Schnupperwoche |
Fr 19.05. 15–17 Uhr |
Gröbenzell Sigrid Malzacher 08142 9365 |
08.–12.05. Schnupperwoche | Di 16.05. 8–10 Uhr & 16–18 Uhr Mi 17.05 15–17 Uhr Büro des Bürgerhauses |
Maisach Friederike Strobl 08141 95165 |
08.–11.05. Schnupperwoche |
Mo 15.05. 18–19 Uhr |
Moorenweis Hans Trauner 08146 390 |
08.–12.05. Schnupperwoche | Di 23.05. 16–18 Uhr Schule an der Ammerseestraße |
Olching & Esting Silvia Hopperdietzel 08142 49546 |
Do 27.04. 16 Uhr Schnupperkonzert in der Aula der Martinschule 08.–12.05. Schnupperwoche in Olching & Esting |
Di 23.05. 15–17 Uhr Martinschule Olching U1 Mi 24.05. 16:30–18 Uhr Volksschule Esting U5 |
Puchheim Ines Neuland 08195 932896 |
08.–19.05. »Offene Stunden« (Info- & Schnupperwoche) | Di 16.05. 9–12 Uhr Bürgertreff E7 Mi 17.05. 14:30–17 Uhr PUC, Musikraum Do 18.05. 18–19 Uhr Laurenzer Volksschule, Puchheim-Ort |
• • •
Gesprächskonzert mit Gitarre
Studenten spielen für Schüler
[26.04.2006] Im Rahmen der Jubiläumswoche zum 40jährigen Bestehen der Kreismusikschule findet am Donnerstag, 4. Mai im großen Saal des Bürgerhauses Gröbenzell ein Gesprächskonzert statt. Die Studenten des Richard-Strauss-Konservatoriums Patrick Bethke und Pavel Schamschura spielen Werke für klassische Gitarre aus Barock, Klassik und Romantik. Beide Musiker sprechen über ihre Musik und stehen anschließend für Fragen von Schülern und interessierten Zuhörern zur Verfügung. Konzertbeginn ist um 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei.
• • •
Ensemble Roggenstein musiziert mit Gästen aus Neuenhain
[25.04.2006] Ein Konzert der besonderen Art findet am Samstag, dem 29. April im KOM in Olching statt. Das Ensemble Roggenstein, Zupforchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck und mehrfacher Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs hat am kommenden Wochenende das Mandolinenorchester Neuenhain zu Gast, das ebenfalls zu den besten deutschen Zupfensembles zählt. Die beiden Gruppen waren sich bei der letzten Endausscheidung des Deutschen Orchesterwettbewerbs in Osnabrück näher gekommen und haben bereits im vergangenen Jahr ein gemeinsames Konzertprojekt in Neuenhain durchgeführt. Der Gegenbesuch der Hessen verspricht erneut einen musikalischen Höhepunkt.
Das Neuenhainer Orchester besteht seit 82 Jahren und ging damals aus der Wandervogelbewegung hervor. Die Mitglieder reisen auch heute noch zu Konzerten im In- und Ausland, der Musikstil hat sich im Laufe der Jahre allerdings grundlegend gewandelt. Unter seinem Dirigenten Helmut Oesterreich, u.a. Leiter des World Guitar Ensembles, präsentiert das Mandolinenorchester Neuenhain Musik von Klassik bis Moderne auf höchstem spielerischen Niveau.
In Olching werden u.a. Werke von J. S. Bach, Johannes Brahms und Astor Piazzolla zu hören sein. Zum ersten Mal aufgeführt wird die Komposition »Kali – Closing the Circle« für Streichquartett und Zupforchester von Oliver Kälberer. Solisten sind Katharina Overbeck und Fabian Bischof, Violine, Aron Busley, Viola und Sophie May, Violoncello. Die vier sind Spieler des Puchheimer JugendKammerOrchesters und mehrfache Preisträger des Wettbewerbs »Jugend musiziert«.
Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr, der Eintritt ist frei.
• • •
Wettbewerbserfolge in Würzburg!
[30.03.2006] Am vergangenen Samstag fand in Würzburg der Landesentscheid des DAM (Deutscher Akkordeon Musikpreis) statt. Auch zwei Schüler der KMS aus der Akkordeonklasse Hans Maier haben daran teilgenommen:
- Die 11-jährige Leonie Ostermayr aus Fürstenfeldbruck überzeugte mit einem Programm, das aus Stücken von Bach, Papp und Graupner bestand, und erspielte sich das Prädikat »mit sehr gutem Erfolg« teilgenommen.
- Ihr großer Bruder, der 17-jährige Dominik Ostermayr, stellte sich der Jury mit »Esercizi« von Lothar Klein (das auf der demnächst erscheinenden KMS-CD enthalten sein wird), sowie dem Präludium der V. Englischen Suite von Johann Sebastian Bach. Er wird nun im Juni die KMS beim Bundesentscheid in Baden-Baden vertreten.
• • •
Erster Erfolg von Schülern der Kreismusikschule FFB beim Regionalwettbewerb »Jugend musiziert« 2006
[23.01.2006] Das Schlagzeug-Ensemble der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck hat beim diesjährigen Regionalwettbewerb Jugend musiziert in Grünwald bereits erfolgreich abgeschnitten. Mit hervorragendem Erfolg, einem 1. Preis mit 23 Punkten darf es beim Landeswettbewerb Jugend musiziert 2006 Ende März in Bobingen teilnehmen.
Florian Böhm aus Puchheim, Benedikt Pumpf aus Germering und Simon Starz aus Olching werden dort in der Kategorie Schlagzeugensemble in der Altersgruppe III antreten.
• • •
Zum Artikel »Musikschulen wollen sich ergänzen«
[12.01.2006 • SZ/Fürstenfeldbruck ] Richtigstellung/Leserbrief
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Artikel »Musikschulen wollen sich ergänzen« vom 12. Januar berichtet über den »Aufstieg« von 3Klang zur Musikschule. Darin wird drei Mal behauptet, dass dieses private Musikinstitut durch einen Bescheid der Regierung von Oberbayern nun mit anderen Musikschulen gleichgestellt ist »und damit auch bei der Zuschussvergabe berücksichtigt werden muss«.
Richtig ist, dass die Regierung von Oberbayern bestätigt hat, dass nach derzeitigem Erkenntnisstand keine Veranlassung besteht, die Führung des Namens »Musikschule« zu untersagen. Damit ist aber keinerlei Anspruch auf die Förderung sowohl mit staatlichen als auch mit kommunalen Mitteln verbunden. Für die Überprüfung der Förderfähigkeit mit staatlichen Mitteln ist ausschließlich die Beratungsstelle für das Bayerische Musikschulwesen im Auftrag des Kultusministeriums zuständig. Jeder private Musikanbieter – so auch 3Klang – kann sich bei der Beratungsstelle über die Förderfähigkeit mit staatlichen Zuschussmitteln informieren.
Die vom Kultusministerium vor mehr als 25 Jahren eingesetzte Beratungsstelle für das bayerische Musikschulwesen ist angesiedelt beim Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen in Weilheim. Bereits vor drei Jahren hat sie den privaten Anbieter 3Klang anhand vorgelegter Unterlagen überprüft. In einer umfassenden und sorgfältigen schriftlichen Stellungnahme ging es darum, ob 3Klang alle Anforderungen der »Sing- und Musikschulverordnung« erfüllt und somit den Namen »Musikschule« tragen darf. Die Beratungsstelle kam zu folgendem Ergebnis: 3Klang kann die »Sing- und Musikschulverordnung« in weiten Teilen nicht erfüllen. Nach der Rechtsprechung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs müssen aber alle Kriterien der Musikschulverordnung erfüllt sein, wenn eine Einrichtung die Bezeichnung »Musikschule / Sing- und Musikschule« führen möchte. Aus diesem Grund kann 3Klang keine staatlichen Fördermittel erhalten.
Die »Sing- und Musikschulverordnung« ist für die qualitative Sicherung des Musikschulwesens von entscheidender Bedeutung. Sie wurde bereits im Jahr 1984 erlassen. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat darin vorbildlich festgelegt, unter welchen Voraussetzungen die Bezeichnung Musikschule geführt werden darf. Dies betrifft insbesondere den strukturierten fachlichen Aufbau nach einem konsequenten musikpädagogischen Konzept, das breite Angebot an Instrumental- und Ensemblefächern für das gemeinsame Singen und Musizieren, die Beschäftigung von ausreichend qualifizierten musikpädagogischen Lehrkräften, geordnete Rechtsverhältnisse für die Beschäftigung des Lehrpersonals und den inneren Betrieb der Musikschule sowie die soziale Gebührengestaltung. Nach dem Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) unterstehen die Sing- und Musikschulen der Schulaufsicht der Regierungen.
Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck erfüllt seit vielen Jahren alle Voraussetzungen für die staatliche Förderung. Sie ist wie alle 215 bayerischen Musikschulen eine öffentliche Bildungseinrichtung. Diese Einrichtungen gehören zum Aufgabengebiet der Gemeinden und Gemeindeverbände. Träger sind Städte, Gemeinden, Landkreise und kommunale Zweckverbände. Aufgrund der geregelten rechtlichen Grundlagen können die Musikschulen des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen vielfältige Kooperationen mit Kindergärten, allgemein bildenden Schulen, Blasmusikvereinen und Ausbildungsstätten schließen. So kooperiert auch die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck mit vielen Partnern. In diesem Schuljahr erst startete die Kreismusikschule gemeinsam mit dem Gymnasium Olching das neue Projekt »Bläserklasse«. Als erste Kooperation dieser Art ist es beispielhaft im gesamten westlichen Einzugsbereich Münchens.
Als Leiterin der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck freue ich mich darüber und bin sehr dankbar für das facettenreiche kulturelle Bildungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, das unsere Mitgliedskommunen und der Landkreis auf vielfältige Weise fördern, unterstützen und begleiten. Die zehn Musikschulen unserer Mitgliedskommunen arbeiten gerne und intensiv mit allen kulturellen Einrichtungen und Verbänden vor Ort zusammen.
Angelika Lutz-Fischer
Leiterin der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V.
• • •
Veranstaltungen und Konzerte der Kreismusikschule im Januar 2006
- Samstag, 21. Januar, 17 Uhr, PUC Puchheim, Béla-Bartók-Saal
Junge Talente musizieren
Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler der Musikschule Puchheim spielen u.a. aus ihrem Wettbewerbsprogramm für Jugend musiziert. - Sonntag, 22. Januar, 11 Uhr, KOM Olching
Großes Streicherkonzert
Schülerinnen und Schüler der Streicherklassen Simone Burger-Michielsen und Peter Michielsen spielen Literatur aus vier Jahrhunderten. - Donnerstag, 26. Januar, 16 Uhr, KOM Olching
Kammerkonzert
Kammermusik für Mandoline, Barockmandoline, Gitarre und Klavier. - Freitag, 27. Januar, 19 Uhr, Bürgerhaus Gröbenzell
Festliches Konzert zum Mozartjahr
Schülerinnen und Schüler der Musikschule Gröbenzell spielen und singen beliebte Werke von Wolfgang Amadeus Mozart. - Samstag, 28. Januar, 19 Uhr, Kath. Pfarrheim Eichenau
Kammerkonzert
Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler der Musikschule Eichenau spielen Literatur aus vier Jahrhunderten für Solo- und Ensemble-Besetzungen.
• • •
Zwei Wettbewerbserfolge für das JuJaSO der Kreismusikschule
[05.12.2005] Erst ein Jahr alt ist das JugendJazzStreichOrchester, das jüngste Ensemblekind der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck, für dessen Unterhalt großzügig die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck und die Sparkasse Fürstenfeldbruck aufkommen. Wohl keiner hätte bei der Taufe dieses Sprösslings im Oktober vergangenen Jahres vermutet, dass die intensive Unterrichts- und Probenarbeit seines musikalischen Leiters Frank Wunderer und das große Engagement der 12 jungen Jazzstreicher so schnell reiche Früchte trägt, öffentlich anerkannt und belohnt wird.
So wurde das JuJaSO bayernweit unter vielen Bewerbern ausgewählt beim Festkonzert des diesjährigen Bayerischen Musikschultags in München zu spielen und an einer Produktion des Bayerischen Rundfunks teilzunehmen. Wenige Wochen später erspielten sich die jungen Streicher am 20. November den zweiten Preis beim Bigband-Wettbewerb anlässlich der Jazztage in Erding.
Den vorläufigen Höhepunkt ihrer kurzen steilen Karriere setzte das Wunderkind am vergangenen Wochenende in Marktoberdorf: In Bayerns Jazz-Mekka gewann es beim Landeswettbewerb Bayern »Jugend Jazzt« für Big Band mit seinem viel beachteten Wettbewerbsbeitrag einen ersten Preis.
Diese herausragenden Erfolge sind um so beachtenswerter, wenn man die ersten Reaktionen der Verantwortlichen, Dozenten und Juroren der Wettbewerbe berücksichtigt, die ja das erste Mal bundesweit mit einer Bigband konfrontiert wurden, die nicht der herkömmlichen instrumentalen Besetzung und traditionellen Klangvorstellung entsprach, sondern ausschließlich aus Streichern besteht. Die von Verwunderung, Staunen, bis hin zu Kopf schüttelndem Befremden getragenen ersten Eindrücke wechselten schnell bei allen Zuhörern zu begeisterter Akzeptanz.
Dem jungen Ausnahme-Ensemble der Brucker Kreismusikschule, seinem Leiter Frank Wunderer und den großzügigen Sponsoren Bürgerstiftung für den Landkreis und Sparkasse Fürstenfeldbruck: Herzliche Glückwünsche!
(Informationen über das JugendJazzStreichOrchester der KMS siehe Zusatzangebote)
• • •
Schüler der Kreismusikschule im Landes-Akkordeon-Orchester Bayern
[30.11.2005] Drei Schüler der Akkordeonklasse Hans Maier der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck sind neu aufgenommen worden in das Landes-Akkordeon-Orchester Bayern. Die frischgebackenen Mitglieder Alexander Freitag aus Maisach, Dominik Schell aus Fürstenfeldbruck und Benedikt Melzer aus Oberschweinbach freuen sich auf eine CD-Produktion und eine Konzertreise mit dem bayerischen Landes-Akkordeon-Orchester, die sie im Sommer 2006 nach Slowenien und Kroatien führen wird.
• • •
Advent und Weihnachten mit der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck
[22.11.2005] Wie jedes Jahr begeht die Brucker Kreismusikschule die vorweihnachtliche Zeit mit Konzerten in ihren Mitgliedsgemeinden. Schülerinnen und Schüler stimmen ein auf die festliche Zeit bei folgenden Veranstaltungen:
- Sonntag, 27. November, 17 Uhr, Katholische Kirche Eichenau
Festliches Konzert zum Advent - Sonntag, 4. Dezember, 17 Uhr, Katholische Kirche Alling
Adventskonzert - Sonntag, 4. Dezember, 18 Uhr, Bürgertreff Puchheim
Auf Weihnachten zu: »Das rote Paket« - Dienstag, 6. Dezember, 18 Uhr, Evang. Erlöserkirche FFB
Großes Adventskonzert - Sonntag, 11. Dezember, 17 Uhr, Bürgerhaus Gröbenzell
Auf Weihnachten zua - Mittwoch, 14. Dezember, 19 Uhr, Aula Martinschule, Olching
Weihnachtskonzert - Montag, 19. Dezember, 19 Uhr, PUC Puchheim, Béla-Bartók-Saal
Festliches Adventskonzert
• • •
Erfolgreiche Schülerinnen und Schüler beim Karl-Lang-Klavierwettbewerb in München
[15.11.2005] 12 Schülerinnen und Schüler der Klavierklassen Cornelia Nonn-Jordache und Cornelia Oehl haben erfolgreich am diesjährigen Karl-Lang-Klavierwettbewerb teilgenommen:
Altersgruppe | Teilnehmer | Prädikat |
---|---|---|
Ia | Julia Zettl (Gröbenzell) (mit 5 Jahren die jüngste Teilnehmerin) |
3. Preis |
Magdalena Högg (FFB) | 1. Preis | |
Peter Schäffner (Eichenau) | 1. Preis | |
Virginia Hinnenberg (Eichenau) | Erfolgreich teilgenommen | |
Raphaela Ignatz (FFB) | 2. Preis | |
Ib | Henriette Fuchs (Gröbenzell) | 1. Preis |
Marco Briem (FFB) | 2. Preis | |
Rebecca Ignatz (FFB) | Erfolgreich teilgenommen | |
II | Lydia Blank (Puchheim) | 3. Preis |
Alexander Zettl (Gröbenzell) | 2. Preis | |
Teresa Krissmayr (FFB) | 3. Preis | |
(Alle Preisträger der AG I und II: Klasse C. Nonn-Jordache) | ||
III | Anja Kohl (Olching) (Klasse C. Oehl) |
2. Preis |
![]() ![]() |
Henriette Fuchs und Peter Schäffner sind im Festkonzert der ersten Preisträger am 20. November 2005 im großen Saal der Musikhochschule München zu hören.
• • •
Stimmbildungskurse
[19.10.2005] Die Kreismusikschule veranstaltet wie bereits im letzten Schuljahr Kurse für Ganzheitliche Stimmbildung für klassischen und Pop/Rock-Gesang.
Die Kurse »Körper, Atem, Stimme« finden statt vom 15.11. bis 20.12.2005, jeweils Dienstags, 9–10:30 Uhr im KOM/Olching, Waldenmaier-Raum und 20–21:30 Uhr im PUC/Puchheim, Musikzimmer im Keller.
Dozentin ist wieder Barbara Bittner, Konzertsängerin, Stimmtrainerin und Gesangspädagogin der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck.
Teilnahmegebühr: 80 €
Anmeldeschluss: 11. November 2005
Für detailliertere Informationen laden Sie sich bitte den Flyer (pdf, 170 KB) herunter!
• • •
Suzuki-Unterricht für die Jüngsten an der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck
[19.10.2005] Für Kinder ab dem Vorschulalter bietet die Kreismusikschule in den Fächern Geige und bundesweit erstmalig auch in Mandoline Unterricht nach der Suzuki-Methode.
Die von dem japanischen Geigenpädagogen entwickelte Unterrichtsmethode ermöglicht einen frühen Unterrichtsbeginn bereits im Vorschulalter. Wie beim Erlernen der Muttersprache wird durch Hören, Nachamen und Verbessern das Spielen des Instruments erlernt. Entscheidende Bedeutung kommt dabei der aktiven Mitarbeit und Teilnahme eines Elternteils zu.
Besonders früh und intensiv gefördert wird bei der Suzuki-Methode die soziale Kompetenz der Kinder durch den kombinierten Einzel- und Gruppenunterricht, durch spielerisches Musizieren in der Gruppe, sowie Selbstbewusstsein und Freude an der Musik bei der Teilnahme an regelmäßigen Auftritten.
Eindrücke über erfolgreichen Instrumentalunterricht nach der Suzuki-Methode können gewonnen werden bei dem
Suzuki-Konzert mit Streichern und Mandolinen
am Samstag, 22. Oktober 2005 um 16 Uhr, im Puchheimer PUC, Bartóksaal.
Es spielen Schülerinnen und Schüler von Catherine von der Nahmer, Simone Burger-Michielsen und Peter Michielsen (Violine), sowie Anna Torge (Mandoline).
Der Eintritt ist frei.
• • •
Neue Preisträgerin der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck
[25.07.2005] Die 11jährige Leonie Ostermayr erspielte sich einen dritten Platz mit Pokal bei dem Passauer Wettbewerb »Tag der Harmonika«. Die Schülerin von Hans Maier an der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck hatte dafür ein Programm einstudiert, das sich aus Werken von Béla Bartók und Anna Magdalena Bach zusammensetzt.
• • •
Live-Mitschnitt des BR bei Konzert mit Ensemble Roggenstein
[14.07.2005] Am Freitag, 22. Juli, findet um 20 Uhr im Gasteig, Carl-Orff-Saal, ein Konzert mit dem Puchheimer Jugendkammerorchester, dem Akkordeonclub Eichenau, dem Kammerchor des Pestalozzi-Gymnasiums München, dem BelCanto Kammerchor München und dem Ensemble Roggenstein der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck statt.
Das Ensemble Roggenstein, das vier Mal in Folge den Deutschen Orchesterwettbewerb gewonnen hat, wird das Brandenburgische Konzert Nr. 3 von J. S. Bach, Balloon II von Ensembleleiter Oliver Kälberer und den Russian Rag von G. L. Cobb spielen.
Das Konzert wird vom Bayerischen Rundfunk mitgeschnitten. Der Eintritt ist frei.
• • •
Konzerte der Kreismusikschule im Juli 2005
Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V. lädt im Juli 2005 zu folgenden Konzerten herzlich ein:
- Samstag, 2. Juli, 20 Uhr im KOM Olching
Premierenkonzert des JugendJazzStreichorchesters - Donnerstag, 7. Juli, 18 Uhr, Bürgerzentrum Gernlinden
Jahreskonzert der Musikschule Gernlinden - Freitag, 8. Juli, 18 Uhr, Bürgerhaus Gröbenzell
Kinderkonzert im Rahmen der Konzertreihe 40 Jahre Musikschule Gröbenzell
Kinder des Fachbereichs elementare Musikausbildung singen und musizieren - Freitag, 8. Juli, 17 Uhr / Sonntag, 10. Juli, 16 Uhr, Bürgerhaus Alling
Ritter Rost und das Gespenst, Musical für Menschen ab 5 Jahren
Einlass zu Ritterspeisung und -trank jeweils eine Stunde vor Beginn der Aufführungen - Mittwoch, 13. Juli, 19 Uhr, Martinschule Olching
Sommerkonzert der Musikschule Olching
Abschiedskonzert für die langjährige örtliche Leiterin Frau Ingrid Oswald und Begrüßungskonzert für die neue örtliche Leiterin Frau Silvia Hopperdietzel - Donnerstag, 14. Juli, 19:30 Uhr, Bürgerhaus Gröbenzell
Musiktreff im Rahmen der Konzertreihe 40 Jahre Musikschule Gröbenzell - Montag, 18. Juli, 18:30, Mehrzweckhalle Moorenweis
Jahreskonzert der Musikschule Moorenweis - Montag, 18. Juli, 19:30 Uhr, Nachtasyl Germering
Treffpunkt Musik
• • •
Bald geistert’s im Allinger Bürgerhaus
[14.06.2005] Mit einem blauen Brief fängt alles an, Koks der Drache richtet wieder viel Unheil an und dann taucht zu allem Überfluss noch ein Gespenst auf, das auch nur Unsinn im Kopf hat. Ritter Rost und Burgfräulein Bö empfangen König Bleifuß und die ganze Ritterschar in ihrer Burg und müssen ganz schön mutig sein. Doch halt, mehr wird jetzt noch nicht verraten, kommen Sie doch einfach zu einer der Vorstellungen »Ritter Rost und das Gespenst« ins Allinger Bürgerhaus.
Der Kinderchor der Musikschule Alling hat wieder sehr fleißig geübt, um diesen Sommer die Fortsetzung des Kindermusicals Ritter Rost auf die Bühne zu bringen und viele Mütter haben tolle Kostüme und Requisiten gefertigt. Vielen Dank schon mal vorab für die viele Mühe. Jetzt freuen sich alle auf viele viele Besucher und natürlich wird auch wieder für das leibliche Wohl der Gäste ritterlich gesorgt. Die Termine der Vorstellungen sind:
- Freitag, 24. Juni 2005
Einlass und Bewirtung ab 15:30 Uhr, Vorstellung 17 Uhr - Samstag, 25. Juni 2005
Einlass und Bewirtung ab 15 Uhr, Vorstellung 16 Uhr - Freitag, 8. Juli 2005
Einlass und Bewirtung ab 15:30 Uhr, Vorstellung 17 Uhr - Sonntag, 10. Juli 2005
Einlass und Bewirtung ab 15 Uhr, Vorstellung 16 Uhr
Der Eintritt ist frei, über Spenden freut sich die Musikschule, um weiter den regulären Musikunterricht für Ihre Kinder und darüber hinaus Sonderprojekte, wie den Ritter Rost durchführen zu können.
• • •
Premierenkonzert des JugendJazzStreichorchesters
[14.06.2005] Ein Konzert der besonderen Art veranstaltet die Kreismusikschule am Samstag, 2. Juli 2005 um 20 Uhr im KOM Olching: das Premierenkonzert des JugendJazzStreichorchesters.
Das JugendJazzStreichorchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck wurde im September 2004 gegründet. Dieses einmalige Jazz-Projekt ist nur möglich durch die verlässliche großzügige Förderung der Sparkasse Fürstenfeldbruck und der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck!
Die zwölf jungen Ensemblemitglieder beschreiten mit ihrem Leiter Frank Wunderer neue Wege mit für Streicher noch ungewohnten Klängen und Grooves. Neben Werken von Duke Ellington, Chick Corea und eigens für das Orchester arrangierten Stücken werden auch Eigenkompositionen und Improvisationen zu hören sein.
Eine Premierenfeier mit kulinarischen Köstlichkeiten und Erfrischungen beschließt das spannende und swingende Konzert des neuen Ensembles der Kreismusikschule.
• • •
Konzerte der Kreismusikschule im Juni
[14.06.2005] Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V. lädt im Juni 2005 zu folgenden Konzerten herzlich ein:
- Freitag, 17. Juni 2005, 18 Uhr, Stadthalle Germering, Orlandosaal
Jahreskonzert der Musikschule Germering - Donnerstag, 23. Juni 2005, 19 Uhr, Stadthalle Germering, Orlanosaal
Großes Sommerkonzert der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck - Freitag, 24. Juni 2005, 19 Uhr, Bürgerhaus Gröbenzell
Instrumentalkonzert im Rahmen der Konzertreihe 40 Jahre Musikschule Gröbenzell - Sonntag, 26. Juni 2005, 17 Uhr, KOM Olching
Klavier total, Klavierensembles zu 4, 6, 8 und 12 Händen
• • •
Großes Streicherkonzert der Kreismusikschule
[14.06.2005] Zur Tradition gehört es bei der Fachgruppe der Streicher, ihr alljährliches Streicherwochenende mit einem großen Konzert in Fürstenfeld, heuer am Mittwoch, den 15. Juni 2005, um 18:30 Uhr zu krönen.
Weit über 100 junge Mitwirkende spielen unter der Betreuung und Leitung aller 10 Lehrkräfte des Streicherfachbereichs der Kreismusikschule aus Händels Wassermusik, Griegs »Bergkönig« sowie Rock-Pop-Arrangements u.a.
• • •
Musik tut gut – Musik macht klug!
[20.04.2005] Das Puchheimer Podium bietet in Zusammenarbeit mit Kulturverein und VHS einen Vortrag mit Bild- und Tonbeispielen mit der Konzertpianistin, Musikpädagogin,Schriftstellerin und Liedermacherin Dorothée Kreusch-Jacob an: »Musik tut gut – Musik macht klug!«.
Dienstag, 10.05.2005, 20 Uhr, Katholisches Pfarrzentrum Puchheim (Allinger Straße 3).
Eintritt 5 Euro.
Dass Musik uns nicht nur im Innersten berührt, sondern auch verschiedenste Begabungen in uns weckt, ist mittlerweile durch immer mehr wissenschaftliche Studien bestätigt worden. Hierbei ergänzen sich die Ergebnisse der Hirnforscher mit denen der Intelligenzforscher. Kinder, die früh spielerisch und schöpferisch mit Musik in Kontakt kommen, entwickeln nicht nur höhere Intelligenz und mehr Kreativität im Denken als andere. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass sich musikalisch erzogene Kinder ausgeglichener, kommunikativer – und sozialer verhalten. Musikalische Erziehung bedeutet also – jenseits der Begriffe musikalisch oder unmusikalisch – im Sinne einer ganzheitlichen Erziehung und Förderung eine Notwendigkeit und Chance für jedes Kind . Und sie ist somit – wenn sie Kinder mit allen Sinnen erleben und erfahren dürfen – Balsam für die Seele – Power für den Kopf!
• • •
Schnuppertage und Einschreibungstermine für das Schuljahr 2005/2006
Musikschule | Infowochen/Schnupperstunden* | Einschreibung |
---|---|---|
Alling Angelika Lutz-Fischer 08141 6104-12 |
Mi 11.05. 14–18 Uhr Bürgerhaus Alling, kleiner Saal |
|
Eichenau Friederike Plum 08141 80748 |
Mo–Fr 25.–29.04. Schnupperkonzert am Do 21.04. 18 Uhr Schule Süd, Aula |
Mo 02.05. 16–18 Uhr Mo 09.05. 16–18 Uhr Schule Süd, Parkstraße |
Fürstenfeldbruck Hildegard Maurer 08141 23488 |
Mo–Fr 25.–29.04. | Di 03.05. 16–18 Uhr Philipp-Weiß-Schule Mi 04.05. 16–18 Uhr Schule West |
Germering Angelika Bothmann 089 89409655 |
*für Früherziehung nur nach telefonischer Voranmeldung! Theresenschule: Mo 11.04. 14 Uhr Di 12.04. 8:15 Uhr Mi 13.04. 8:30 Uhr & 14 Uhr Di 19.04. 13:30 Uhr Kleinfeldschule: Do 15.04. 8:15 Uhr Kirchenschule: Mi 20.04. 13:45 Uhr Info-Tag: So 24.04. 15–17 Uhr Stadthalle Germering |
Mo 09.05. 10–11 Uhr & 18–19 Uhr Theresenschule Di 10.05. 18–19 Uhr Kerschensteiner Schule Mi 11.05. 10–11 Uhr & 18–19 Uhr Kleinfeldschule Do 12.05. 10–11 Uhr & 18–19 Uhr Kirchenschule |
Gernlinden Petra Kennerknecht 08142 20833 |
*Mo–Do 02.–12.05. | Do 12.05. 15–17 Uhr Grundschule, Keller |
Gröbenzell Sigrid Malzacher 08142 9365 |
Mo–Fr 25.–29.04. | Mo 02.05. 17–19 Uhr Di 03.05. 8–10 Uhr & 16–18 Uhr Bürgerhaus, Büro |
Maisach Friederike Strobl 08141 95165 |
*Mo–Do 25.–28.04. | Mo 09.05. & Di 10.05. jeweils 18–19 Uhr Hauptschule, Erdgeschoss |
Moorenweis Hans Trauner 08146 390 |
Mo–Fr 25.–29.04. |
Di 03.05. 16–18 Uhr |
Olching Ingrid Oswald 08142 49546 |
*Alle Instrumente: 18.–22.04. (genaue Termine bei örtlicher Leitung zu erfragen) Früherziehung: Martinschule E1: Montag 11.04. & 18.04. jeweils 15:20–16:30 Uhr bei Fr. Steinhoff Schule Esting U5: Mittwoch 13.04. & 20.04. jeweils 15–16:15 Uhr bei Fr. Nader-Japha Musikgarten: Schule Heckenstr. Mehrzweckraum: Montag 11.04. & 18.04. jeweils 15:30–16:15 Uhr bei Fr. Schülke Kleines Konzert mit Instrumentenvorstellung: Montag, 25.04. 16 Uhr, Martinschule Olching |
Mo 09.05. 15:30–17:30 Uhr Esting, Schule an der Schloßstraße, Arztraum Di 10.05. 15:30–17:30 Uhr Olching, Martinschule, Raum E3 |
Puchheim Ines Neuland 08195 932896 |
*02.–13.05. offene Stunden | Mo 09.05. 18–19:30 Uhr Laurenzer Volksschule PHM/Ort Di 10.05. 9–12 Uhr Bürgertreff, E7 Mi 11.05. 15:30–18:30 Uhr PUC, Musikraum |
• • •
30. April bis 1. Mai – 40 Jahre Musikschule Puchheim
[20.04.2005] Am 2.7.1964 wurde die Musikschule Puchheim durch Gemeinderatsbeschluss gegründet und so feiern wir dieses Schuljahr unser 40-jähriges Bestehen.
Puchheim war die erste Musikschule im Landkreis FFB, Träger war von Anfang an die Gemeinde. Gröbenzell (24.6.1965) und Fürstenfeldbruck (9.7.1965) folgten, waren aber vorerst nur eingetragene Vereine. Am 23.6.1966 schlossen sich die einzelnen Musikschulen zur Kreismusikschule zusammen, die dann nach und nach wuchs.
Puchheim als Vorreiter, was die musikalische Ausbildung der jüngsten angeht, ist unser Credo. Wir versuchen unser Unterrichtsangebot immer an die Bedürfnisse anzugleichen und unsere Konzerte zu einem kleinen Event zu machen, gemischte Ensembles gehören ganz fest dazu. Neben unserer Reihe »Musik am 11ten« (seit 1999), die größeren Schülern die Möglichkeit gibt, zu musizieren und sich auszutauschen, gibt es nun schon seit den 80er Jahren die Reihe »Auf Weihnachten zu« und seit den 90er Jahren »Junge Talente musizieren«. Auch bei regionalen und überregionalen Wettbewerben sind Puchheimer MusikschülerInnen erfolgreich.
Die Musikschule begeht ihr Jubiläum ein ganzes Wochenende im PUC. Am Samstag, den 30.4. bieten wir verschiedene Workshops wie Tanz, Percussion, E-Gitarre, Chor, Musikgarten und Babymusikgarten an. Wer dabei sein möchte, kann sich Infos auf unserer Website, bei Frau Neuland (08195 932896) oder im Bürgertreff (Handzettel) holen. Manche Kurse haben eine begrenzte Teilnehmerzahl, deshalb vorher anmelden. Unkostenbeitrag pro Kind 1 Euro.
Am Sonntag, den 1. Mai findet um 16 Uhr ebenfalls im PUC das große Jubiläumskonzert »Bilder einer Ausbildung« statt. Wir präsentieren einen musikalischen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten an der Musikschule. Angelehnt an Mussorgskys »Bilder einer Ausstellung« füllen wir die Bilder mit neuem Inhalt. Polnischer Kreuztanz, Schlossmusik, Klezmer, Bayerisches, Modernes und vieles mehr wird es zu hören geben. Merken sie sich den Termin vor. Wir freuen uns auf alle, die mit uns feiern möchten.
• • •
Veranstaltungshinweise
[12.04.2005] Das neu gegründete JugendJazzStreichorchester JuJaSO der Kreismusikschule FFB lädt herzlich zu einer öffentlichen Probe ein am
Dienstag, 19. April 2005, 20–21:30 Uhr
Im Kleinen Konzertsaal im Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Die musikalische Leitung hat Frank Wunderer.
Das JuJaSO wird großzügig gefördert durch die Bürgerstiftung im Landkreis Fürstenfeldbruck und durch die Sparkasse Fürstenfeldbruck.
Benefizkonzert der Rotarier für die Musikschule Germering
Aus Anlass der 100-Jahrfeier von Rotary International werden ein Mitglied des Rotary Clubs, Herr Kohlhaußen, Violine, zusammen mit Frau Brandl, Klavier, ein Benefizkonzert zugunsten der Musikschule Germering geben mit kleinen Werken großer Meister am
Donnerstag, 21. April 2005 um 19:30 Uhr
Amadeus-Saal der Stadthalle Germering
Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Schnupperkonzerte für Menschen ab 4 Jahren
Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule geben zusammen mit ihren Lehrkräften Gesprächskonzerte und Schnupperveranstaltungen für Kinder mit Einblicken in die Welt der Musik und Informationen zu allen Instrumenten in
- Kinderkonzert in Fürstenfeldbruck
Am Dienstag, 19. April 2005, 18:30 Uhr
Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Kleiner Saal - Frühlingskonzert in Alling
Sonntag, 24. April 2005, 17 Uhr, Bürgerhaus Alling
Ab 16 Uhr Einlass zu Kaffee und Kuchen - Haste Töne – Tag der offenen Tür und Instrumentenvorstellung in Germering
Sonntag, 24. April 2005, 15–17 Uhr
Stadthalle Germering - Kleines Konzert mit Instrumenteninfo in Olching
Montag, 25. April 2005, 16 Uhr
Martinschule Olching
• • •
Herausragende Erfolge beim Landeswettbewerb »Jugend musiziert« in Hof
[15.03.2005] Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck konnten beim Landeswettbewerb »Jugend musiziert« 2005 in Hof hervorragende Ergebnisse erzielen. Alle vier teilnehmenden Ensembles erspielten erste Preise mit Auszeichnung und wurden damit für den Bundeswettbewerb in Erlangen–Fürth–Nürnberg zugelassen. Die Kreismusikschule gratuliert herzlich allen Preisträgern und deren Lehrern, Herrn Peter Michielsen und Herrn Hans-Josef Maier!
Altersgruppe | Besetzung | Teilnehmer | Prädikat |
---|---|---|---|
II | Violinenquartett | Konstantin Kokkas Lilly Hermannstaller Anna Dannecker David Busley |
24 Punkte 1. Preis (Weiterleitung zum Bundeswettbewerb aus Altersgründen nicht möglich) |
V | Streichquartett | Matthias Schnorbusch Joachim Gulden Barbara Weise Johannes Haslacher |
23 Punkte 1. Preis mit Weiterleitung |
Streichquartett | Katharina Overbeck Cosima May Fabian Bischof Moritz Frischkorn |
24 Punkte 1. Preis mit Weiterleitung |
|
Neue Musik | Gemischt | Dominik Ostermayr, Akkordeon Katharina Jäckle, Violoncello |
25 Punkte! 1. Preis mit Weiterleitung |
• • •
Musik am 11ten – zuhören, plaudern, dabei sein
[14.03.2005] An jedem elften Tag des Monats lädt die Musikschule Puchheim bei freiem Eintritt ins PUC ein. Zu einer Kostprobe des Könnens ihrer Schüler. Im Musikraum trifft man sich in ungezwungener, lockerer Atmosphäre an einigen Bistrotischen. Kein Podium, zwei Klaviere, ein paar verstreute Notenständer, eine Stehleuchte. Wie in einer Musikwerkstatt – im positiven Sinne. Denn kreative und gute Leistungen waren auch heute zu hören. Der Schwerpunkt lag auf Gitarrenmusik. Besonders beeindruckend: Albert Feller mit seiner Interpretation des Usher-Valse von Nikita Koshkin (vertont nach einer schauerlich-düsteren Erzählung von Edgar Alan Poe). Daniel Sabanés-Bové mit der sensiblen, gelungenen Wiedergabe des Prélude einer Partita von J. S. Bach. Benedikt von Seelstrang gab am Klavier eine eigene Komposition (Miscellaneous Parts III) zum Besten. Auch die jüngeren MusikschülerInnen mit schönen Stücken und selbstbewussten Vorträgen. Ein kleiner musikalischer Genuss zum Entspannen.
Bericht und Foto: Dagmar Piontkowski. Mit freundlicher Genehmigung übernommen von FFB total lokal.
• • •
Stimmbildungskurse
[10.03.2005] Die Kreismusikschule veranstaltet wie bereits im letzten Jahr Kurse für Ganzheitliche Stimmbildung für klassischen und Pop/Rock-Gesang.
Die Kurse »Körper, Atem, Stimme« finden statt vom 5. April 2005 bis 10. Mai 2005, jeweils Dienstags im Olchinger KOM von 9:00 bis 10:30 Uhr und von 20:00 bis 21:30 Uhr im Puchheimer PUC.
Das Wochenendseminar für Pop/Rock-Sängerinnen und Sänger »Stimm-Coach« findet statt vom 15. bis 17. April 2005, von 9:00 bis 15:00 Uhr im Veranstaltungsforum Fürstenfeld.
Dozentin ist wieder die Konzertsängerin, Gesangspädagogin und Stimmtrainerin Barbara Bittner.
• • •
Ausschreibung
[08.03.2005] Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V. ist ein Schulverband mit zehn Mitgliedsgemeinden und 2900 Schülern und sucht zum 1. September 2005
eine qualifizierte und engagierte Lehrkraft für
Elementare Musikpädagogik
(Musikgarten, Musikalische Früherziehung, Musikalische Grundausbildung, Rhythmik).
Das Unterrichtsdeputat umfasst 10 bis 14 Stunden. Eine Aufstockung ist nicht ausgeschlossen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an BAT. Die Unterrichtstätigkeit bietet vielfältige Betätigungsfelder sowie die Möglichkeit, Instrumentalunterricht in den Fächer Blockflöte, Fagott und Tuba zu erteilen.
Erwartet wird ein Diplom oder vergleichbarer qualifizierter Abschluss in den Fächern Elementare Musikpädagogik und ggf. Nebeninstrument sowie fachliche und soziale Kompetenz im Umgang mit Kindern und Eltern. Führerschein Klasse 3 und PKW sind erforderlich.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten bis zum 30. April 2005 an die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V. (Postfach 1331, 82256 Fürstenfeldbruck). Telefonische Rückfragen beantwortet gerne Frau Angelika Lutz-Fischer (Musikschulleiterin), Telefon 08141 6104-12.
• • •
Kammerkonzert für fortgeschrittene Schüler
[17.02.2005] Die Musikschule Eichenau veranstaltet am Freitag, den 25. Februar 2005 um 19 Uhr im kleinen Saal der Friesenhalle ein Kammerkonzert für fortgeschrittene Schüler. Es spielen u.a. die Preisträger des Jugend musiziert-Regionalwettbewerbs sowie Schüler mit Leistungskurs Musik der umliegenden Gymnasien. Das Programm reicht von Klassik bis Moderne, gespielt wird solistisch oder in kleiner Besetzung auf Klavier, Streichinstrumenten, Harfe, Mandoline, Flöte, Klarinette, Saxophon und Trompete. Die Musikschule lädt alle interessierten Mitbürger herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
• • •
»Jugend musiziert« – Regionalwettbewerb München
[31.01.2005] Schülerinnen und Schüler der Lehrkräfte Simone Burger-Michielsen und Peter Michielsen erzielten hervorragende Ergebnisse in der Kategorie Streichinstrumenten-Ensembles:
Altersgruppe | Besetzung | Teilnehmer | Prädikat |
---|---|---|---|
Ib | Violinenquartett | Lisa Bögle Myriam Geßendorfer Marlene Neuland Franziska Engel |
23 Punkte 1. Preis (Weiterleitung zum Landeswettbewerb wegen Alters nicht möglich) |
Violinenquartett | Amrei Zaha Dorothea Körndle David Michielsen Sophie Machata |
23 Punkte 1. Preis (Weiterleitung nicht möglich) |
|
II | Violinenquartett | Konstantin Kokkas Lilly Hermannstaller Anna Dannecker David Busley |
23 Punkte 1. Preis mit Weiterleitung |
IV | Violinenduo | Anne Krön Marie-Laura Schmitt |
1. Preis mit Weiterleitung |
V | Streichquartett | Matthias Schnorbusch Joachim Gulden Barbara Weise Johannes Haslacher |
1. Preis mit Weiterleitung |
Streichquartett | Katharina Overbeck Cosima May Fabian Bischof Moritz Frischkorn |
1. Preis mit Weiterleitung |
In der Kategorie »Gemischte Besetzungen – Neue Musik« hat ein Ensemble unserer Lehrkraft Hans Maier, bestehend aus den Schülern Dominik Ostermayr (Akkordeonklasse Hans Maier, Kreismusikschule FFB) und Katharina Jäckle (Violoncello, Jungstudentin bei Prof. Wen-Sinn Yang) teilgenommen und mit 24 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb erreicht!
• • •
»Jugend-Musiziert«-Teilnehmer spielen für Flutopfer
[21.01.2005] Konzerttermine:
Sonntag 23. Januar 2005 um 11 Uhr im Bürgerhaus in Gröbenzell
Mittwoch 26. Januar 2005 um 19 Uhr im KOM in Olching
Es spielen Schüler der Kreismusikschule FFB und Mitglieder des Puchheimer Jugendkammerorchesters betreut von Peter Michielsen und Simone Burger-Michielsen:
- das Framylima-Quartett
Franziska Engel, Myriam Geßendorfer, Lisa Bögle, Marlene Neuland
Werke von Mancini, Telemann, Joubert - das Dasoamdo-Quartett
David Michielsen, Sophie Machata, Amrei Zaha, Dorothea Körndle
Werke von Dancla, Telemann, Burger - das Kolianda-Quartett
Konstantin Kokkas, Lilly Hermannstaller, Anna Dannecker, David Busley
Werke von Telemann, Bacewicz - das Majobajo-Quartett
Matthias Schnorbusch, Joachim Gulden, Barbara Weiske, Johannes Haslacher
Werke von Dvořák, Mozart, Schostakowitsch - das Cokamofa-Quartett
Cosima May, Katharina Overbeck, Moritz Frischkorn, Fabian Bischof
Werke von Haydn, Brahms, Schostakowitsch - Geigenduo
Anne Krön, Marie-Laura Schmitt
Werke von de Bériot, Prokofieff, Bartók, Fuchs
Eintritt frei – Die Musiker freuen sich sehr über Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe!
• • •
Advents- und Weihnachtskonzerte
[29.11.2004] In den einzelnen Musikschulen naht hörbar Advent und Weihnachten: Allein am zweiten Adventssonntag, den 5. Dezember 2004, finden in drei Musikschulen Konzerte statt, in denen Instrumentalensembles, Orchester und Chöre Musik aus Klassik und Pop zum Besten geben.
Sonntag, 5. Dezember 2004
• Um 15 Uhr veranstaltet die Musikschule Alling ihr Adventskonzert in der katholischen Kirche Alling.
• Um 17 Uhr veranstaltet die Musikschule Gröbenzell Auf Weihnachten zua im Bürgerhaus Gröbenzell.
• Um 18 Uhr veranstaltet die Musikschule Puchheim Auf Weihnachten zu im Bürgertreff Puchheim.
Am Dienstag, den 7. Dezember 2004, findet in der Erlöserkirche Fürstenfeldbruck um 18:30 Uhr ein Festliches Adventskonzert mit Bläsern der Kreismusikschule statt. Es musizieren Schülerinnen und Schüler aus Fürstenfeldbruck, Eichenau, Moorenweis und Puchheim mit Klarinetten, Saxophonen, Trompeten, Querflöten und Orgel.
Am Mittwoch, den 8. Dezember 2004, veranstaltet die Musikschule Olching um 19 Uhr in der Aula der Martinschule Olching ihr traditionelles Weihnachtskonzert In der staad’n Zeit.
• • •
Festliches Konzert zum Advent
[25.11.2004] Die Musikschule Eichenau veranstaltet am 1. Adventssonntag, den 28. November 2004, um 17 Uhr in der kath. Kirche Eichenau ein »Festliches Konzert zum Advent«. Es musizieren verschiedene Flötengruppen, eine Streichergruppe, das Kinder- und Jugendzupforchester sowie das »Ensemble Roggenstein«, allesamt geleitet von Lehrern der Kreismusikschule, die in Eichenau unterrichten. Auch Gäste wie der Eichenauer Musikverein, der Jugendchor der kath. Kirche und die Bläsergruppe »Brassta la vista« beteiligen sich am Programm. Der Eintritt ist frei, jedoch kann am Ausgang für das Kinderhaus in Wischgorod gespendet werden.
• • •
Serenadenkonzert des Gitarrenorchesters Gröbenzell
[16.11.2004] Das Gitarrenorchester Gröbenzell der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck gibt am Samstag, 20. November 2004 um 19:30 Uhr, im KOM in Olching ein Serenadenkonzert für Gitarren und Flöte. Kompositionen von Händel, Chopin, Carulli, Piazzolla, Zambrano u.a. werden zu hören sein. Unter der Leitung von Anneliese Holzer spielen die Solisten Frieder Mörwald (Flöte), Daniel Sabanés-Bové und Laura Bethke (Gitarren). Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich erbeten.
• • •
Erfolgreiche SchülerInnen der Kreismusikschule beim Karl-Lang-Klavierwettbewerb / Regionalwettbewerb »Jugend musiziert«
[16.11.2004] Sieben Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Cornelia Nonn-Jordache der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck erspielten am letzten Wochenende beim Karl-Lang-Wettbewerb München, der zusammengelegt ist mit dem Regionalwettbewerb »Jugend musiziert« in der Kategorie Klavier solo vier erste und drei dritte Preise:
Altersgruppe | Teilnehmer | Prädikat |
---|---|---|
Ia | Henriette Fuchs (Gröbenzell) | 1. Preis mit Auszeichnung |
Raphaela Ignatz (FFB) | 1. Preis | |
Virginia Hinnenberg (Eichenau) | 3. Preis | |
Ib | Rebecca Ignatz (FFB) | 3. Preis |
Marco Briem (FFB) | 3. Preis | |
II | Lydia Blank (Puchheim) | 1. Preis |
Teresa Krissmayr (FFB) | 1. Preis |
Die Kreismusikschule gratuliert allen Preisträgern herzlich!
• • •
Kinder- und Jugendchor der Stadt Germering unter neuer Leitung
[13.10.2004] Bisher probte der Kinder- und Jugendchor der Stadt Germering unter der Flagge des Kulturamts Germering mit seinem bisherigen Leiter, Herrn Kinoshita, der leider zum Schuljahresende 2003/04 seine Tätigkeit beendet hat. In Absprache mit der neuen Leiterin des Kulturamts und der Stadthalle Germering, Frau Medea Schmitt, und den Verantwortlichen der Stadt Germering, konnte der Kinder- und Jugendchor zum neuen Schuljahr 2004/05 in die Musikschule Germering / Kreismusikschule FFB integriert werden.
Neue Leiterin ist die Sängerin und Chorleiterin Frau Menckhaus-Doggenweiler. Sie wird ab Mittwoch, 20.10.04, ihre stimmbildnerische und chorische Arbeit mit interessierten Kindern und Jugendlichen aufnehmen.
Proben im Eugen-Pabst-Saal der Stadthalle Germering:
Kinderchor (6–11 Jahre): Mittwoch 14:45–15:30 Uhr
Jugendchor (ab ca. 12 Jahre): Mittwoch 15:30–16:15 Uhr
• • •
Erhöhung der Jahreswochenstunden in der Musikschule Alling
[12.10.2004] Auch in der Musikschule Alling, Mitglied der Kreismuskschule FFB, läuft der Musikunterricht im neuen Schuljahr inzwischen wieder in zuverlässigen und vielfältigen Bahnen.
Dank der Bezuschussung durch die Gemeinde Alling und die großartige Unterstützung des Elternbeirats sowie des enormen ehrenamtlichen Einsatzes vieler Schülereltern ist heuer wieder ein reiches Angebot von Musikunterricht möglich. Die Spendeneinnahmen der drei erfolgreichen und gut besuchten Aufführungen des Kindermusicals Ritter Rost mit dem Kinderchor der Musikschule Alling und seinen engagierten Eltern erzielten für den Haushalt der Musikschule eine stattliche Summe, mit deren Hilfe der große Bedarf an Unterrichtsstunden gedeckt werden konnte.
So besuchen z.Zt. rund 100 Kinder der Gemeinde Alling/Biburg den Instrumentalunterricht, die Jüngsten tummeln sich in dem Kurs Musikgarten sowie in drei Kursen für Musikalische Früherziehung. Der Allinger Kinderchor erarbeitet in seinem zweiten Jahr ein Programm für die Advents- und Weihnachtszeit und ab Januar die Fortsetzung des Musicals über den blechernen Ritter: Ritter Rost und das Gespenst. Herzlich willkommen sind alle Kinder in den Elementargruppen und im Kinderchor!
• • •
Trägerschaftsvereinbarung für das JugendJazzStreichOrchester JuJaSO
[05.10.2004] Nun ist es offiziell: Zwei Vereinbarungen wurden am Mittwoch, 06.10.04, in den Räumen der Bürgerstiftung im Landkreis Fürstenfeldbruck abgeschlossen, um das in Deutschland bisher einzigartige Jazzorchester für Streicher aus der Taufe zu heben.
Die stellvertretende Vorsitzende der Bürgerstiftung, Frau Dorothee von Bary, und – stellvertretend für die Sparkasse Fürstenfeldbruck – die Herren Hoogen und Schachtner unterzeichneten zunächst eine Sponsoringvereinbarung, um dem neugegründeten JugendJazzStreichOrchester – kurz JuJaSO – durch ihre verlässliche finanzielle Unterstützung für fünf Jahre Start- und Entwicklungshilfe zu geben. Die Sparkasse Fürstenfeldbruck hat sich gemeinsam mit der Bürgerstiftung die Förderung und Unterstützung von Kunst und Kultur im Landkreis Fürstenfeldbruck zum Ziel gesetzt.
Für den zweiten Schritt zur praktischen Verwirklichung des JuJaSO unterzeichneten Frau von Bary für die Bürgerstiftung und der Eichenauer Bürgermeister Hubert Jung in seiner Funktion als erster Vorsitzender der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck die Trägerschaftsvereinbarung für das JugendJazzStreichOrchester. Sie sieht vor, dass die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck die Trägerschaft und damit die Abwicklung aller logistischen und organisatorischen Notwendigkeiten übernimmt.
Initiator und musikalischer Leiter Frank Wunderer sowie Angelika Lutz-Fischer, Leiterin der Kreismusikschule, freuen sich auf die Arbeit mit und für die begabten jungen Streicher, die in Proben, komprimierten Arbeitsphasen und bei Teilnahmen an Jazzfestivals den Reichtum des Jazzspiels und der Improvisation erfahren werden. Bereits in einigen Monaten wird sich das JuJaSO mit Auftritten bei Konzerten im Landkreis Fürstenfeldbruck beteiligen.
• • •
JugendJazzStreichOrchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck
Sponsoring durch die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck und die Sparkasse Fürstenfeldbruck
[28.07.2004] Jazz mit einer Big Band kennt fast jeder, Jazz mit einem Streichquartett einige begeisterte Insider, Jazz mit einem Sreichorchester – bisher Fehlanzeige.
Das JugendJazzStreichOrchester – kurz JuJaSO – der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V. startet als Projektorchester im neuen Schuljahr 2004/05. Es ist allein möglich durch das großartige, für die kommenden fünf Jahre verbindlich zugesagte Sponsoring durch die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck und die Sparkasse Fürstenfeldbruck. Für den logistischen und organisatorischen Ablauf ist die Kreismusikschule zuständig.
Initiator und musikalischer Leiter dieses in Deutschland bisher einzigartigen Projektorchesters ist Frank Wunderer, bewährte Lehrkraft für Violine, Jazz-Geige, sowie Ensemble- und Orchesterleitung an der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck. In den Probenphasen sollen fortgeschrittene begabte junge Streicher im Alter von 16 bis 25 Jahren facettenreiche Kompositionen erarbeiten und neben dem Satzspiel auch durch Unterricht in Rhythmik, Harmonielehre und Improvisation für den Jazz-Bereich gefördert werden. Komprimierte Arbeitsphasen, gemeinsame Jazz-Freizeiten und die Teilnahme an Festivals ergänzen die regulären Proben.
Mit musikalischen Auftritten im Landkreis wird sich das JuJaSO sicherlich bald für das hervorragende jugend- und kulturfördernde Engagement seiner beiden Sponsoren, der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck und der Sparkasse Fürstenfeldbruck bedanken.
• • •
Konzerte der Zupforchester
[25.07.2004] Ihren hervorragenden Ruf als Talentschmiede für Zupfmusiker haben im Juli die Orchester aus Eichenau und Olching in drei denkwürdigen Konzerten wieder einmal eindrucksvoll bestätigt.
In ihrem Jubiläumskonzert begingen die Zupforchester der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck den 30. Jahrestag ihrer Gründung durch Inge Kälberer. Drei Generationen mit Spielern im Alter von sieben bis siebzig präsentierten die ganze Vielfalt orchestralen Zusammenspiels. Besonders erfreulich war, dass mit dem Kinderzupforchester Olching unter der Leitung von Antje Wolff, dem Jugendzupforchester Olching und dem Jugendzupforchester Eichenau (beide unter der Leitung von Anna Torge) gleich drei Nachwuchsorchester in einem Konzert zu hören waren. Sie trafen hier auf die etwas reiferen Damen des Cantabile-Spielkreises unter der Leitung von Inge Kälberer und das Ensemble Roggenstein unter Oliver Kälberer, das gleichzeitig sein 25. Jubiläum feiern konnte.
Im ersten Teil des Konzertes konnten alle Formationen ihre altersgemäß hohe musikalische Qualität unter Beweis stellen. Dabei entzückten vor allem die Kleinsten mit Werken von Wolfgang Lorch und Elke Tober-Vogt. Auf dem Programm der Jugendorchester standen sowohl romantische Mandolinenmusik von Raffaele Calace als auch große Namen wie Ludwig van Beethoven, die von den »Teenies« offensichtlich gut verstanden und ausdrucksvoll interpretiert wurden. Der Cantabile-Spielkreis und das Ensemble Roggenstein rundeten das Konzert mit Werken von Valentin Rathgeber und Hans Leo Haßler bzw. Johann Sebastian Bach und Oliver Kälberer gelungen ab.
Grandioser Schlusspunkt aber war der gemeinsame Auftritt aller Orchester mit traditionellen Liedern aus Israel und Rumänien, die von Belisa Mang wunderschön arrangiert und von Anna Torge musikalisch anmutig in Szene gesetzt wurden.
Das zweite Konzert war eigentlich aus einer Sektlaune auf dem Rathausplatz in Osnabrück entstanden, als sich die aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck stammenden Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs 2004 – das Jugendkammerorchester Puchheim, das Akkordeonorchester Eichenau und das Ensemble Roggenstein – gegenseitig zu ihrem Erfolg gratulierten. In Rekordzeit war ein gemeinsames Preisträgerkonzert im stilvollen Kleinen Saal des Veranstaltungsforums Fürstenfeldbruck geplant, bei dem alle drei Orchester dem begeisterten Fürstenfeldbrucker Publikum nochmals ihr Wettbewerbsprogramm präsentierten.
Mit dem dritten Konzert ging für das Ensemble Roggenstein ein Traum in Erfüllung: Ein Auftritt im traditionsreichen und renommierten Prinzregententheater in München. Eingeladen von der Alfons-Goppel-Stiftung präsentierte sich das Ensemble im Rahmen einer Gala-Benefizveranstaltung gemeinsam mit Preisträgern diverser Musikwettbewerbe und dem weltberühmten Tenor René Kollo der Münchner High Society. Das wohl eher an Oper und Sinfonie-Konzert gewöhnte Publikum zeigte sich angenehm überrascht von den Klängen der Mandolinen, Mandolen und Gitarren. Margret Kopp, Geschäftsführerin der Alfons-Goppel-Stiftung, bestätigte diesen Eindruck in einem Dankesbrief: Es sei eindrucksvoll gewesen zu erleben, welche wunderbare Musik mit ausschließlich Zupfinstrumenten dargeboten werden könne. Der Abend habe zu den absoluten Höhepunkten der Konzertreihe gehört. Maßgeblichen Anteil daran habe das Ensemble Roggenstein.
• • •
Großer Erfolg der Akkordeonorchester Akkokids und Funtasten der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck beim 8. International World Music Festival in Innsbruck
[21.07.2004] Die Akkordeonorchester Akkokids und Funtasten der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck unter der Leitung von Günter Glauber nahmen am 8. International World Music Festival in Innsbruck vom 10. bis 13. Juni 2004 mit großem Erfolg teil. Das Schülerorchester Akkokids erreichte mit 43,3 Punkten und dem Prädikat »hervorragend« den zweiten Platz in der Kategorie »Elementarstufe«. Mit ihrer Interpretation der Suite »Oliver Twist« von Sebastian Klein, nach dem Roman von Charles Dickens, konnten die jungen Akkordeonisten alle Zuhörer und Zuhörerinnen, und sogar die Wertungsrichter, zu Begeisterungsstürmen hinreißen. Bei der großen Abschlussveranstaltung im Berg-Isel-Stadion erhielten sie die begehrte Skulptur des Festivals.
Auch das Jugendorchester Funtasten war mit dem Stück »Eine Nacht in Castle Hill« von Stefan Hippe erfolgreich. Da das Durchschnittsalter der Akkordeonisten des Orchesters bei ca. 13 Jahren liegt (die Jüngsten sind 10 Jahre alt), das Alter der Mitglieder der übrigen Orchester im Wettbewerb aber im Durchschnitt zwischen 17 und 18 Jahren, ist das erreichte Prädikat »sehr gut« mit einer im oberen Bereich liegenden Punktzahl ebenfalls eine großartige Leistung.
Die Kinder und Jugendlichen hatten sich seit 1. Juni mit einer »Summerschool« in der Pension Lengauer in Radfeld/Tirol vorbereitet. Mit großer Begeisterung wurde den beiden Wettbewerbsstücken in Einzel-, Stimm- und Orchesterproben der letzte Schliff verpasst. Spiel und Spaß kamen aber ebenfalls nicht zu kurz. Beim Begegnungskonzert mit Schülerinnen und Schülern der Landesmusikschulen Kramsach und Wörgl und dem russischen Akkordeonvirtuosen Konstantin Ischenko am 11. Juni konnten die beiden Orchester dann am Abend vor dem Wettbewerb zeigen, was sie gelernt und erarbeitet hatten.
• • •
Kooperationsprojekt mit Grundschulen
[15.07.2004] Wie im letzten Jahr findet zum Schuljahresende am nächsten Donnerstag, 22.7. und Freitag, 23.7. wieder das von dem Violinlehrer der Kreismusikschule, Frank Wunderer, initiierte und geleitete Projekt »Kinder spielen für Kinder« statt.
Das Kinderorchester Flitzebögen der Kreismusikschule spielt etwa 45-minutige Mitmachkonzerte in vier verschiedenen Grundschulen in FFB und Maisach. Etwa 600 Kinder hören so Streichermusik von Klassik über Tango bis zu rockigen Stücken. Zwischen den Stücken lernen die Grundschüler Fachbegriffe aus der großen Welt der Musik kennen und bei einigen Stücken dürfen die Kleinen sogar selber mitmachen. Eine Woche später fährt dann das Kinderkammerorchester der KMS auf eine einwöchige Orchesterfreizeit ins Allgäu.
• • •
Kinder musizieren für Kinder in Afghanistan
Großzügiger Spendenerlös
[19.05.2004] Das Benefizkonzert der Streicherklassen der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck trug nicht nur musikalisch reiche Früchte: Die zahlreichen Besucher spendeten als Dank für das gelungene abwechslungsreiche Konzert der 100 jungen Musikerinnen und Musiker 1300 €! Das Geld fließt in das internationale Projekt »Dörfer der Hoffnung – Hope Villages«. In zerstörten afghanischen Dörfern sollen Häuser, eine Schule und eine Klinik gebaut, sowie Hilfe zur Selbsthilfe geleistet werden. Die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck dankt allen Konzertbesuchern für ihren großzügigen Spendenbeitrag!
• • •